Wichtige Themen
Pressemitteilungen
-
Köstinger: Prioritäten aus Sicht des Tourismus für den Grünen Pass fixiert
Umsetzung des Digitalen Grünen Passes bis spätestens Juni 2021 gefordert – sieben Prioritäten für den Tourismus werden an die EU übermittelt.
-
Köstinger: „WIFO Studie zeigt: Kurzarbeit ist erfolgreiches Kriseninstrument im Tourismus“
Kurzarbeit reduzierte Kündigungen und dämpfte Anstieg der Arbeitslosigkeit im Tourismus
-
Köstinger verlost "Urban Gardening" Hochbeete an soziale Einrichtungen
Gemeinnützige Vereine, soziale Organisationen oder Kinderbetreuungseinrichtungen können 15 Hochbeete neben dem Kunsthistorischen Museum gewinnen
Kontakt
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Stubenring 1, 1010 Wien, Österreich
E-Mail: service@bmlrt.gv.at
Bewusst nachhaltig leben?
-
Kategorie: Artikel
Informationen zum Tourismus
Der Coronavirus hat weitreichende Auswirkungen auf den Tourismus. Die Sicherheit und Gesundheit der Gäste sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestmöglich zu gewährleisten ist oberstes Ziel. In diesem Artikel finden Gäste und Tourismusbetriebe Fragen und Antworten zum Thema.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Informationen zur Landwirtschaft und Forstwirtschaft
Die gegenwärtige Situation stellt auch die Land- und Forstwirtschaft vor große Herausforderungen. Hier finden Sie Antworten auf Fragen der Betriebsführung, Lebensmittelproduktion und zum Verhalten im Krankheitsfall.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Unsplash
Verlosung: Beete für einen guten Zweck
Die Urban-Gardening-Initiative von Bundesministerin Elisabeth Köstinger geht weiter: 15 gemeinnützige Organisationen oder Kinderbetreuungseinrichtungen können nun Hochbeete beim Kunsthistorischen Museum gewinnen. An der kürzlichen Verlosung für Urban-Gardening-Beete in Wien und Innsbruck hatten über 2.000 Menschen teilgenommen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Pribassnig
Tourismusgipfel fixiert Prioritäten für "Grünen Pass"
Am 29. März 2021 haben auf Einladung von Tourismusministerin Elisabeth Köstinger 13 Tourismusstaaten bei einem Gipfel über die Prioritäten bei der Umsetzung des "Grünen Passes" beraten. Nun wurden sieben gemeinsame Prioritäten aus Sicht des Tourismus fixiert.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Alexander Haiden
Weitere Unterstützungen im Tourismus
Die Bundesregierung hat im Ministerrat am 7. April beschlossen, den verdoppelten Ausfallsbonus von März auf April zu verlängern und die Notstandshilfe auf Arbeitslosengeld aufzustocken. Damit sollen die heimischen Betriebe und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter bestmöglich durch die Coronakrise gebracht werden.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT
Österreichs Agraraußenhandelsbilanz trotz Coronakrise erstmals positiv
Die Statistik Austria hat die vorläufigen Außenhandelsdaten für das Jahr 2020 mit positiven Entwicklungen für den Agrar- und Lebensmittelbereich veröffentlicht. Während die Exporte Österreichs 2020 insgesamt krisenbedingt um 7,5 Prozent einbrachen, konnte der Agrarbereich insgesamt um 3,9 Prozent zulegen. Der Agrarsektor erzielte mit einem Anteil von 9 Prozent an den österreichischen Gesamtexporten einen neuen Bestwert.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Pixabay
Gastgärtenoffensive
Mit der Gastgärtenoffensive soll die Schaffung zusätzlicher und die Attraktivierung bestehender Verabreichungsplätze im Freien gefördert werden.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Alexander Haiden
Wiedereinstellungszusage wird bis Ende des Betretungsverbots verlängert
Die Wiedereinstellungszusage wird so lange aufrechterhalten, solange Betretungsverbote in der Branche notwendig sind. Damit soll den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Tourismus eine Perspektive für den beruflichen Wiedereinstieg gegeben werden - unabhängig von der Infektionslage.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Green Care Österreich/DI Karin Zenger
"Green Care" ist mehr als Sozialromantik
Green Care als soziale Dienstleistung bietet für landwirtschaftliche Betriebe neue Geschäftsfelder, die über das gewohnte Spektrum hinausgehen. Eine neue Studie zeigt, wie sich die Forcierung sozialer Dienstleistungen in der Landwirtschaft positiv auf die bäuerlichen Familienbetriebe und auf Arbeitsplätze und Wertschöpfung in der Region auswirkt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Pribassnig
Tourismusgipfel fixiert Prioritäten für "Grünen Pass"
Am 29. März 2021 haben auf Einladung von Tourismusministerin Elisabeth Köstinger 13 Tourismusstaaten bei einem Gipfel über die Prioritäten bei der Umsetzung des "Grünen Passes" beraten. Nun wurden sieben gemeinsame Prioritäten aus Sicht des Tourismus fixiert.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© NLK/Filzwieser
Wildnisgebiet Dürrenstein - Meilenstein im Naturschutz besiegelt
Seit seiner Gründung im Jahr 2002 ist das Wildnisgebiet Dürrenstein auf 35 Quadratkilometer angewachsen. Seit dem Jahr 2007 ist es Weltnaturerbe. Nun soll es durch eine Erweiterung in die Steiermark noch einmal vergrößert werden.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Paul Gruber
Die Zukunft der Bio-Landwirtschaft
Österreich ist weltweit Bio-Land Nummer 1: 23 Prozent der Betriebe wirtschaften biologisch und bearbeiten dabei 26 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche. Aber auch hierzulande ist es wichtig, Bio zukunftssicher weiterzuentwickeln. Eine neue Studie zeigt konkrete Maßnahmen dafür auf und wird Basis der „Zukunftsstrategie Bio-Landwirtschaft 2030“ sein.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Lendl
Wertschöpfungskette Wald und Holz - Wirtschaftsmotor für unsere Regionen
Im März 2021 veröffentlichte Studien des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung und Economica belegen die hohe wirtschaftliche Relevanz des heimischen Forst- und Holzsektors für Österreichs Regionen und zeigen zukünftiges Potential auf.
Mehr