Wichtige Themen
Pressemitteilungen
-
Köstinger: "Grüner Pass" kann Schlüssel für Reisefreiheit trotz Pandemie sein
Tourismusministerin begrüßt digitale Handy-Lösung, die Impfung, Infektion oder Testergebnis dokumentiert
-
Köstinger: Wirtschaftshilfe für bis zu 10.000 weitere Zimmervermieter ist überlebenswichtig
Nationalrat beschließt auf Initiative der Tourismusministerin Änderung des Härtefallfonds für Erweiterung der Anspruchsberechtigten
-
Köstinger: Umfassendes Unterstützungspaket gibt Tourismus Hilfe und Perspektive
Hilfsmaßnahmen werden Überleben tausender Betriebe sichern – Hartnäckigkeit in Verhandlungen mit EU-Kommission hat sich ausgezahlt
Kontakt
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Stubenring 1, 1010 Wien, Österreich
E-Mail: service@bmlrt.gv.at
Bewusst nachhaltig leben?
-
Kategorie: Artikel
Informationen zum Tourismus
Der Coronavirus hat weitreichende Auswirkungen auf den Tourismus. Die Sicherheit und Gesundheit der Gäste sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestmöglich zu gewährleisten ist oberstes Ziel. In diesem Artikel finden Gäste und Tourismusbetriebe Fragen und Antworten zum Thema.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Informationen zur Landwirtschaft und Forstwirtschaft
Die gegenwärtige Situation stellt auch die Land- und Forstwirtschaft vor große Herausforderungen. Hier finden Sie Antworten auf Fragen der Betriebsführung, Lebensmittelproduktion und zum Verhalten im Krankheitsfall.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Pexels
NPO-Fonds: Anträge für 4. Quartal 2020 ab 5. März möglich
Der NPO-Fonds unterstützt gemeinnützige Organisationen während der Pandemie. Ab 5. März können rückwirkend Anträge für das vierte Quartal 2020 gestellt werden. Bereits 19.000 Anträge über insgesamt 341 Millionen Euro wurden bisher genehmigt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Österreich Werbung/Moser Laurin
"Grüner Pass"
Österreich hat bei der portugiesischen Ratspräsidentschaft und der EU-Kommission den Vorschlag zur Einführung eines digitalen "Grünen Passes" eingebracht. Ein europaweit einheitlicher und anerkannter "Grüner Pass" ist der richtige Ansatz, um trotz Coronakrise größtmögliche Freiheit wiederzuerlangen. Eine digitale Handy-Lösung, die über Impfung, Infektion oder Testergebnis informiert, ist auch der Schlüssel, um das Tor für Reisen wieder zu öffnen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Alexander Haiden
Landwirtschaftliche Einkommen 2020 wohl gestiegen
Die landwirtschaftlichen Einkommen entwickelten sich 2020 laut vorläufigen Schätzungen durchaus positiv. Der Anstieg ist auf pflanzliche Erzeugnisse zurückzuführen, gleicht aber lediglich den Einkommensverlust des Vorjahres aus: Das Einkommen je Arbeitskraft erhöht sich real um 5,4 Prozent.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Christian Lendl
Expertinnen- und Expertengipfel zur Herkunftskennzeichnung
Landwirtschaft plädiert für Ausschöpfung des Rechtsrahmens. Die Konsumentinnen und Konsumenten entscheiden sich seit der Corona Krise noch bewusster für heimische Produkte, daher braucht es eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung bei der Gemeinschaftsverpflegung und bei verarbeiteten Produkten. Ein Expertinnen- und Expertengipfel zu diesem Thema zeigte deutlich, dass der Rechtsrahmen ausgeschöpft werden kann.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Zwettler Bier/Christoph Kerschbaum
Neptun Wasserpreis: "WasserKREATIV im Waldviertel" verliehen
Am 19. Februar 2021 wurde zum zweiten Mal die Neptun Wasserpreis Sonderauszeichnung "WasserKREATIV im Waldviertel” verliehen. Preisträgerin ist diesmal die Künstlerin Marianne Lang mit ihrem Werk „Kaskade“.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Alexander Haiden
Entlastung für von Schadholzereignissen extrem betroffene Betriebe
Außergewöhnliche Belastungen durch Kalamitätsereignisse (mindestens 20 % des Wirtschaftswaldes) können nun bei der Berechnung des forstlichen Einheitswertes berücksichtigt werden. Dadurch können betroffene Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer entlastet werden.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Alexander Haiden
Kurzarbeit wird bis Ende Juni 2021 verlängert
Das Instrument der Kurzarbeit hat sich als erfolgreiche Krisenmaßnahme bewährt, um Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt einzudämmen. Jetzt wird die Kurzarbeit bis Ende Juni 2021 verlängert.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Paul Gruber
Umfassendes Unterstützungspaket für den Tourismus
Um während der Coronakrise bestmöglich zu unterstützen, hat die Bundesregierung ein neues Unterstützungspaket geschnürt. Mit der Anhebung des Rahmens beim Fixkostenzuschuss II und des Verlustersatzes, der Einführung des Ausfallsbonus und der Hilfe für indirekt Betroffene sollen Verluste abgefedert und Betrieben eine Perspektive gegeben werden.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Alexander Haiden
Verlustersatz für indirekt Betroffene in der Landwirtschaft ab 15. Februar
Landwirtschaftliche Betriebe, die relevante Teile ihrer Produktion in Gastronomie und Hotellerie liefern, haben durch deren Schließung mit schweren Umsatzeinbußen zu kämpfen. Für sie wird es künftig den Verlustersatz geben, der die größten Verluste und Einbußen abfedern soll. Erste Branchen können ab 15. Februar einen Zuschuss beantragen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Alexander Haiden
Frist bei Wiedereinstellungszusage verlängert
Coronakrise und Lockdown haben teilweise leider zu Kündigungen geführt. Zahlreiche Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber – vor allem in der Tourismusbranche – haben ihren Beschäftigten aber eine Wiedereinstellungszusage gegeben. Diese Frist wird nun auf vier Monate verlängert. Ziel ist, damit möglichst viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Branche zu halten.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Österreich Werbung/Wolfgang Weinhäupl
Härtefallfonds der Privatzimmervermieter erweitert
Durch Reisewarnungen und Lockdowns stehen auch Privatzimmervermieterinnen und -vermieter vor großen Herausforderungen. Darum wurde im Vorjahr auch für diesen Bereich Unterstützung im Rahmen des Härtefallfonds ermöglicht. Der Kreis der Anspruchsberechtigten soll jetzt erweitert werden.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Michael Gruber
Waldfonds startete am 1. Februar
Seit 1. Februar können 6 der 10 Maßnahmen aus dem Waldfonds beantragt werden. Damit stehen im ersten Schritt 200 Millionen Euro für unsere Waldbäuerinnen und Waldbauern zur Auszahlung zur Verfügung.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Pexels
5G Gemeindeservice: Mit Infos gegen Verunsicherung
Mit dem 5G-Gemeindeservice stellen RTR, BMLRT und WBF einen Info-Hotspot bereit, der Gemeindevertreterinnen und -vertretern helfen soll, den Sorgen der Bevölkerung rund um 5G mit fundierten Informationen zu begegnen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Martina Siebenhandl
Corona-Hilfsmaßnahmen für die Landwirtschaft
Ein umfangreiches Maßnahmen- und Unterstützungspaket federt die negativen Auswirkungen der Corona-Krise auf die Landwirtschaft ab. Wir bieten auf www.landwirtschaft.at einen Überblick über alle für die Landwirtschaft relevanten Hilfsmaßnahmen.
Mehr