Produktion und Märkte
Die Erhaltung einer flächendeckenden landwirtschaftlichen Produktion und der Verkauf bzw. der Handel heimischer Produkte wird durch das BMLRT unterstützt. Zu den Aufgabenschwerpunkten zählen die Begleitung der Marktgestaltung und die Umsetzung von EU-Entscheidungen in den wichtigsten landwirtschaftlichen Produktionsbereichen.
-
© Statistik austria
Landwirtschaftliche Einkommen 2020 laut vorläufigen Schätzungen gestiegen - Zunahme dank pflanzlicher Erzeugnisse
Die landwirtschaftlichen Einkommen entwickelten sich 2020 durchaus positiv, gleicht aber lediglich den Einkommensverlust des Vorjahres aus: Das Einkommen je Arbeitskraft erhöht sich real um 5,4 Prozent.
-
© BMLRT/Paul Gruber
Wintertagung im Zeichen des Zusammenhalts
Am 21. Jänner begann mit dem Eröffnungstag Agrarpolitik die Wintertagung des Ökosozialen Forums statt, die größte agrarische Informations- und Diskussionsveranstaltung Österreichs. In den nächsten Tagen stehen dabei die Themen Corona-Pandemie, Klimawandel und Biodiversitätsverlust. Das diesjährige Motto lautet "Gemeinsam is(s)t man besser. Gemeinsam aus der Krise lernen. Gemeinsam zukunftsfit werden".
-
© BMLRT/Paul Gruber
Frauen in der Landwirtschaft
In den Köpfen vieler Menschen sind männliche Bauern das vorherrschende Stereotyp. Diese Vorstellung entspricht jedoch nicht der Realität: Mehr als jeder dritte Bauernhof in Österreich wird nämlich von einer Landwirtin geleitet. Frauen spielen in der Landwirtschaft eine weit größere Rolle, als viele Menschen denken.
-
© BMNT/Alexander Haiden
Sonderrichtlinie zur Abfederung von Aufwendungen zur Gesunderhaltung von Zuckerrübenflächen 2021
Die Sonderrichtlinie der Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus zur Abfederung von erhöhten Aufwendungen im Falle von massivem Schädlingsaufkommen auf Zuckerrübenflächen im Jahr 2021 wurde von Frau Bundesministerin Köstinger am 19. Dezember 2020 genehmigt und tritt mit 1. Jänner 2021 in Kraft.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Entlastung für land- und forstwirtschaftliche Betriebe: Neue Pauschalierungsverordnung tritt rückwirkend in Kraft
Im Rahmen der COVID-19-Hilfen wurde im Juni dieses Jahrs ein Entlastungs- und Investitionspaket von 400 Millionen Euro für die Land- und Forstwirtschaft geschnürt. Als nächster Schritt tritt die Pauschalierungsverordnung in Kraft.
-
© BMLRT/Paul Gruber
Bauern retten die Zuckerfabrik - 38.000 Hektar Anbaufläche sind erreicht
Als vor einigen Wochen die mögliche Schließung einer Zuckerfabrik in Leopoldsdorf publik wurde, hat Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger alle Beteiligten an einen Tisch geholt. Am 17.09.2020 wurde der „Pakt zur Rettung des heimischen Zuckers“ geschlossen. Ein Ziel war die Erhöhung der Anbaufläche auf 38.000 Hektar, das nun erreicht ist, womit die heimischen Rübenbauern ihren Teil des Paktes erfüllt haben.
-
© BMLRT/Christian Lendl
Pakt zur Rettung des heimischen Zuckers unterzeichnet
Ministerium, Landwirtschaftskammer, Agrana und Rübenbauern mit gemeinsamer Lösung
-
© BMLRT
Grüner Bericht: Einkommen in Land- und Forstwirtschaft stagnierten 2019
Der Grüne Bericht 2020 zeigt schwierige Situation der Land- und Forstwirtschaft. Die durchschnittlichen Einkünfte aus der Land- und Forstwirtschaft je Betrieb sind gegenüber 2018 von 28.035 auf 27.966 Euro leicht gesunken. Damit stagniert die Einkommensentwicklung in der Land- und Forstwirtschaft und liegt nun auf dem Niveau von 2016.
-
© BMLRT/Paul Gruber
"Zuckerrüben-Gipfel" mit Bekenntnis zur heimischen Produktion - Maßnahmenpaket
Die gesicherte Versorgung mit Zucker aus Österreich war Ziel des „Zuckerrüben-Gipfels“, zu dem Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger am 3. September die Landesräte der betroffenen Bundesländer, die Landwirtschaftskammern, die Vertreterinnen und Vertreter der Rübenbauern, die AGRANA und den Bürgermeister von Leopoldsdorf einlud.
-
© BMLRT
Die Lebensmittelhelfer – Arbeitskräfte für die Lebensmittelkette
Um dem Arbeitskräftemangel in der Lebensmittelwirtschaft und bei der Ernte entgegenzuwirken, schafft das BMLRT eine zentrale Plattform zur Vermittlung von Arbeitskräften.
-
© BKA/Andy Wenzel
Entlastung für Bäuerinnen und Bauern schon 2021
Noch heuer wird ein Entlastungspaket für bäuerliche Familienbetriebe beschlossen – so können die geplanten Maßnahmen bereits 2021 in Kraft treten.
-
© BMLRT/Paul Gruber
Köstinger begrüßt Agrana-Beschluss zum Weiterbetrieb der Zuckerfabrik
Wirtschaftliche Verarbeitung durch 38.200 Hektar Rübenanbaufläche 2021 ermöglicht
Der AGRANA-Aufsichtsrat gab in seiner Sitzung vom 27. November grünes Licht für den Weiterbetrieb des Zucker-Werkes Leopoldsdorf. Aufgrund der für 2021 abgeschlossenen Anbaukontrakte über 38.200 Hektar Zuckerrüben ist die Rübenverarbeitung in den beiden Zuckerfabrik-Standorten Tulln und Leopoldsdorf wirtschaftlich sinnvoll.