Kompromisslose Qualität: Lebensmittel aus Österreich
Die flächendeckende und kleinstrukturierte Bewirtschaftung durch die heimischen BäuerInnen garantiert in Österreich Ernährungssicherheit und Lebensmittelvielfalt. Mit heimischen Produkten aus kontrollierter Herkunft und streng geprüfter Verarbeitung sind die KonsumentInnen auf der sicheren Seite!
-
© BMLRT/Pixhunter
Das EU-Schulprogramm für Obst, Gemüse und Milch
Mit dem EU-Schulprogramm für Obst, Gemüse und Milch soll Kindern und Jugendlichen in Bildungseinrichtungen eine gesunde Ernährungsweise nahe gebracht werden. Alle österreichischen Schulen und Kindergärten können am EU-Schulprogramm teilnehmen und - solange die Mittel nicht ausgeschöpft sind - eine Förderung erhalten.
-
© BMLRT/Christian Lendl
Expertinnen- und Expertengipfel zur Herkunftskennzeichnung
Landwirtschaft plädiert für Ausschöpfung des Rechtsrahmens. Die Konsumentinnen und Konsumenten entscheiden sich seit der Corona Krise noch bewusster für heimische Produkte, daher braucht es eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung bei der Gemeinschaftsverpflegung und bei verarbeiteten Produkten. Ein Expertinnen- und Expertengipfel zu diesem Thema zeigte deutlich, dass der Rechtsrahmen ausgeschöpft werden kann.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Regionale Lebensmittel für Kantinen und Großküchen
Mit der Initiative „Österreich isst regional“ will die Bundesregierung dafür sorgen, dass öffentliche Einrichtungen bei der Verpflegung auf regionale Lebensmittel setzen. Das ist ein wichtiger Hebel, um die österreichische Landwirtschaft zu stärken und die Umwelt zu schützen, allerdings gibt es auch einige Hürden zu meistern.
-
© BMLRT/Paul Gruber
Österreich isst regional: Bundesheer setzt auf heimische Lebensmittel
Das Projekt "Österreich isst regional" rückt heimische Lebensmittel in den Fokus. Das Bundesheer geht nun mit gutem Beispiel voran und verpflegt künftig unter dem Motto "Unser Heer isst regional" die Soldatinnen und Soldaten mit regionalen Lebensmitteln.
-
© BMLRT/Michael Gruber
Initiative „Österreich isst regional“ stärkt regionale Lebensmittelproduktion
Bund geht bei regionaler Beschaffung mit gutem Beispiel voran.
Künftig sollen bei öffentlichen Ausschreibungen und Beschaffungen regionale Produkte mit anerkannter Qualität den Vorzug erhalten. Der Bund will mit Initiative "Österreich isst regional" die regionale Beschaffung der öffentlichen Hand stärken.
-
Live Stream zur Pressekonferenz "Österreich isst regional"
Pressekonferenz Österreich isst regional
-
© BMLRT/Paul Gruber
Köstinger: Regionale Qualitätsproduktion schafft neue Arbeitsplätze
GENUSS Landkarte zeigt erstmals Direktvermarkter, Wirte, Fleischereien und Bäckereien mit regionalen Qualitätsprodukten
-
© BMLRT/Paul Gruber
Initiative „Das isst Österreich“ präsentiert
Bundesministerin Elisabeth Köstinger präsentierte am 10. September 2020 gemeinsam mit Landesrat Josef Schwaiger und ORF-Moderatorin Silvia Schneider die neue Bewusstseins-Initiative „Das isst Österreich“, mit der auf die Bedeutung regionaler Lebensmittel aufmerksam gemacht werden soll.
-
© BMLRT/Paul Gruber
Unsere Polizei isst regional
Lebensmittel aus der Region sind frisch, saisonal und schonen die Umwelt durch kürzereTransportwege. Unter dem Motto „Unsere Polizei isst regional“ geht die Cobra Wiener Neustadt mit positivem Beispiel voran. Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger und Innenminister Karl Nehammer machten sich beim Fruchtsaft-Lieferanten der Polizei-Einheit persönlich ein Bild.
-
© BMLRT/Florian Köfler
Neue BOKU-Studie: Heimische Lebensmittel sind krisenfester und umweltfreundlicher
Bauern sichern Lebensmittelversorgung - Trend zu Regionalität steigt
-
© BMLRT/Paul Gruber
Regionale Lebensmittel als Wirtschaftsmotor
Landesagrarreferenten-Konferenz setzt auf Maßnahmenpaket: Regionale Lebensmittel und ihr Bedeutung als Wirtschaftsmotor für den ländlichen Raum standen am Donnerstag, 4. Juni, im Mittelpunkt der Landesagrarreferenten-Tagung mit Ministerin Elisabeth Köstinger in Traunkirchen.
-
© BKA/Andy Wenzel
"Österreich isst regional"
Bundeskanzler Sebastian Kurz und Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger luden am 12. Mai zu einem Gipfelgespräch unter dem Motto "Österreich isst regional" ins Kanzleramt ein. TeilnehmerInnen waren neben Vizekanzler Werner Kogler die Ministerinnen für Wirtschaft und Umwelt, die Präsidenten der Landwirtschaftskammer und Wirtschaftskammer Österreich sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter des Lebensmittelhandels.
-
© Rieder Messe/Wolfgang Schmidleitner
Rieder Messe: Impulsgeber für den Agrarsektor
Die Rieder Messe bietet den österreichischen Landwirtinnen und Landwirten eine wertvolle Plattform, um innovative Ansätze zu präsentieren, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam am Puls der Zeit zu bleiben.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Herkunftskennzeichnung birgt große Chancen für Familienbetriebe
Rot-weiß-rote Qualitätsprodukte liegen stark im Trend: 86 Prozent der Bevölkerung wollen wissen, woher ihre Lebensmittel stammen. Eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung würde zudem die Wertschöpfung auf bäuerlichen Familienbetrieben erhöhen.
-
© BMLRT/LFZ/Buchgraber
Ernährungssicherung in Europa durch Klimawandelforschung
Ein neues europaweites Netzwerk fasst Forschergruppen zum Thema Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft zusammen.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Lebensmittel in Österreich 2018
Die Broschüre „Lebensmittel in Österreich“ 2018 bietet umfassende Daten, Zahlen und Fakten über alle Bereiche der Lebensmittelwirtschaft - von der Landwirtschaft bis zum Verbraucher.
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie:
Lebensmittel: Herkunft und Qualität
Informationen in Gebärdensprache
Mehr -
Kategorie: Artikel
© AGES
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
Die AGES ist die führende ExpertInnenorganisation in Österreich zur Risiko-Minimierung in den Gebieten Gesundheit, Ernährungssicherheit, Ernährungssicherung und Verbraucherschutz.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© AMA Marketing GmbH
AMA - Gütesiegel
Zu den Aufgaben der AMA-Marketing gehört es, die KonsumentInnen für die Bedeutung von Qualität, Frische und Herkunft von Lebensmitteln zu sensibilisieren. Die beiden wichtigsten Werkzeuge der AMA-Marketing zur Qualitätssicherung von Lebensmitteln sind das AMA-Gütesiegel und das AMA-Biosiegel.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Food
Further information in English
Mehr