Zum Inhalt springen
  • Youtube
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS-Feed
  • Gebärdensprache
  • Englisch

Unsere Websites

  • www.nachhaltigkeit.at
  • www.generationblue.at
  • www.wasseraktiv.at
  • ehyd.gv.at
  • www.naturgefahren.at
  • www.schutzwald.at
  • www.hora.gv.at
  • www.dafne.at
  • www.zivildienst.gv.at
  • www.breitbandatlas.gv.at
Gebärdensprache Unsere Websites Zum Suchfeld
  • www.nachhaltigkeit.at
  • www.generationblue.at
  • www.wasseraktiv.at
  • ehyd.gv.at
  • www.naturgefahren.at
  • www.schutzwald.at
  • www.hora.gv.at
  • www.dafne.at
  • www.zivildienst.gv.at
  • www.breitbandatlas.gv.at
Startseite
Logo  bmlrt.gv.at

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Ministerium
  • Land
  • Forst
  • Wasser
  • Tourismus
  • Bergbau
  • Zivildienst
  • Telekommunikation & Post
  • Service
  • Zum Suchfeld

Suche

  • Informationen zum Coronavirus
  • Ländliche Entwicklung 14-20
  • EU-Agrarpolitik 21-27
  • Regionalpolitik
  • Raumentwicklung
  • Europäische Struktur- und Investitionsfonds
  • EU & Internationales
  • EU-Fischereipolitik
  • Digitalisierung
  • Direktzahlungen
  • Lebensmittel
  • Biologische Landwirtschaft
    • Was bedeutet Bio?
    • Beratung & Forschung
    • Zahlen & Fakten
    • Unterstützung & Aktionsprogramme
  • Produktion und Märkte
  • Bildung / Schulen, Beratung, Forschung
  • Startseite
  • Land
  • Biologische Landwirtschaft
  • Beratung & Forschung

Beratung & Forschung

  • Traktor beim Stoppelsturz
    © BMLRT/Alexander Haiden
    07.04.2018

    Bioforschung in Österreich

    Zahlreiche Forschungseinrichtungen liefern jene Erkenntnisse, die die biologische Landwirtschaft laufend modernisiert.

  • Felder
    © BMLRT/Kern Bernhard
    10.11.2018

    Bio-Beratung durch Bio-Verbände und LFI

    Guter Rat muss nicht teuer sein. Dafür stehen ua. die Bio-Verbände und das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) der Landwirtschaftskammern.

  • Grünlandversuche an der BAL Gumpenstein
    © BMLRT/LFZ/Buchgraber
    01.10.2018

    HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Das Bio-Institut des Lehr- und Forschungszentrums Raumberg-Gumpenstein ist das Bio-Forschungszentrum Österreichs für die alpine biologische Landwirtschaft. 
     

  • Aussenansicht von der Höheren Bundeslehranstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein
    © BMLRT/Thomas Rech
    06.11.2018

    Biologische Landwirtschaft in den Landwirtschaftsschulen

    Viele Landwirtschaftsschulen haben im Unterricht das Fach "Biologische Landwirtschaft" und bewirtschaften ihren landwirtschaftlichen Betrieb oft biologisch. 

  • Kind in einer Blumenwiese
    © BMLRT/LFZ/Buchgraber
    09.11.2018

    Organic Eprints, TPorganics und DAFNE

    Organic Eprints ist eine frei zugängliche Datenbank, mit der sich zahlreiche Forschungsergebnisse aus dem Bereich "Erzeugung von Bio-Lebensmittel" finden lassen.

  • Schweine
    © BMLRT/Alexander Haiden
    23.07.2018

    EU-weite Bioforschungsprojekte

    "CORE Organic“ ist eine Initiative der EU, um die Forschung zur biologischen Landwirtschaft durch Kooperation zwischen den Mitgliedstaaten voranzutreiben.

Sitemap-Navigation

Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Stubenring 1, 1010 Wien - E-Mail: service@bmlrt.gv.at
  • Youtube
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Englisch
  • Presse
  • Kontakt
  • English
  • Impressum
  • Datenschutzinformationen
  • Barrierefreiheitserklärung
© 2021 BMLRT.gv.at - Alle Rechte vorbehalten