Biologische Landwirtschaft
Unter allen Landbewirtschaftungsformen gilt die biologische Landwirtschaft als die umweltschonendste. Bio ist aber mehr als nur der Verzicht auf Chemie. Ganzheitlich vernetztes Denken und ein möglichst geschlossener Betriebskreislauf mit einer vielfältigen Struktur sind die Grundlagen und eine Voraussetzung für eine erfolgreiche biologische Landwirtschaft. Die natürlichen Ressourcen Boden und Wasser werden dabei geschont und künftigen Generationen weitergegeben.
-
© BMLRT
Neue Regelung für die Tierhaltung auf Biobetrieben
Die biologische Erzeugung ist ständig im Wandel. Neue Herausforderungen zeigen sich auch im Spiegel neuer Regelungen, für deren Umsetzung Bio-Landwirte Informationen aus erster Hand benötigen.
-
© BMLRT/UBA/Gröger
Das Bio-Aktionsprogramm 2015-2022
Ziel des Bio-Aktionsprogramms ist, die biologische Landwirtschaft durch schwerpunktmäßige Maßnahmen zu fördern und maßgeblich weiterzuentwickeln.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Bio-Enquete Dezember 2020
Die Herausforderungen für den Biomarkt und die damit verbundenen Lösungen wachsen. Patentrezepte gibt es nicht, sehr wohl aber kreative Modelle, wie lokale Märkte sich entwickeln können. Dies wurde bei der diesjährigen Bio-Enquete vorgestellt und diskutiert.
-
© BMLRT/LFZ/Buchgraber
Bio-Landwirtschaft: Aktuelle Weideregelung wird auch 2021 gültig sein
Österreichs BIO-Bäuerinnen und -Bauern haben nun Klarheit und Rechtssicherheit hinsichtlich der BIO-Rahmenbedingungen betreffend Weide für das Jahr 2021. Nach längeren Verhandlungen konnte man die für dieses Jahr geltenden Regelungen für die Weide auf das nächste Jahr ausdehnen.
-
© BMLRT/Martina Siebenhandl
Geltungsbeginn der neuen EU-Bio-Verordnung auf 1.1.2022 verschoben
Rechtssicherheit für die heimischen Bäuerinnen und Bauern
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Bio-Gastronomie
Der Trend nicht selbst zu kochen nimmt zu. Immer mehr Leute genießen die Annehmlichkeiten selbst bekocht zu werden. Doch wenn man BIO auf dem Teller in einer Gastwirtschaft haben will, wird es schwieriger.
-
© BMLRT/Kern Bernhard
35 Jahre Bio-Richtlinien
Was ist ein Bio-Lebensmittel und wie wird es hergestellt? Diese Frage beschäftige Experten aus allen Produktionsrichtungen vor mehr als 35 Jahren. Heute wird das in der EU-Bio-Verordnung geregelt, früher waren das österreichische Bestimmungen und eine Leistung der Pioniere gegen viele Widerstände.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Biologisches Wirtschaften bleibt attraktiv
Biologisches Wirtschaften ist ein Herzstück des Agrarumweltprogramms ÖPUL 2015 und wurde durch das neue Programm besonders gefördert und weiterentwickelt.
-
© BMLRT/LFZ/Buchgraber
Broschüre "Biologische Landwirtschaft", 2018
Das BMLFUW veröffentlichte im Jahr 2018 wieder die Broschüre "Biologische Landwirtschaft in Österreich".
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Biowein ist in der Flasche
Nicht nur Trauben aus biologischer Landwirtschaft werden erzeugt, sondern auch mit dem Bio-Logo gekennzeichneten Bio-Wein kann man beim Weinbauern direkt (inklusive Informationsgespräch) oder im Handel erwerben.
-
© BMLRT/LFZ/Buchgraber
Biodiversität
Neue Studien bestätigen den positiven Beitrag der biologischen Landwirtschaft für die Artenvielfalt in Stall und Landschaft. Nicht nur Beikräuter und eine große Zahl an Kulturpflanzen sondern auch die unterschiedlichsten Tierrassen befinden sich auf Biobetrieben.
-
© BMLRT/Antonia Gusenbauer
Bio-boomt
Nicht nur Bio-Betriebe und Bio-Flächen erreichen jährlich ein neues Rekordniveau, sondern auch der Absatz von Bio-Lebensmitteln.
-
© BMLRT/Kern Bernhard
Die biologische Landwirtschaft feiert den 90er.
Vor 90 Jahren traf sich der Anthroposoph Rudolf Steiner mit Gutsbesitzern rund um Grafen Karl von Keyserlingk im heutigen Polen zur Thematisierung einer neuen Landwirtschaft.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Jugendstudie
Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen bestimmen durch ihre Erwartungen an Bio-Lebensmittel wesentlich die zukünftige Entwicklung des Bio-Sektors mit. Die in der Medienmitteilung beschriebene Studie zeigt die positive Einstellung der Jugend auf.
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie:
Biologische Landwirtschaft in Österreich
Informationen in Gebärdensprache
Mehr -
Kategorie: Artikel
Organic Farming
Further information in English
Mehr -
Kategorie: Veranstaltungen
BioMesse Wieselburg 2017
Mehr -
Kategorie: Publikationen
© BMLRT/Alexander Haiden
Biologische Landwirtschaft in Österreich
Mehr