Im Rahmen der Österreichischen Waldstrategie 2020+ wurde auch eine Liste mit 65 Nachhaltigkeitsindikatoren für den österreichischen Wald festgelegt. Damit ist messbar, wie der Wald und seine nachhaltige Bewirtschaftung sich im Verhältnis zu den im Walddialog vereinbarten Zielen verändern. Der nun vorliegende Bericht bewertet die Erreichung der Ziele anhand einer ausführlichen Darstellung der aktuellen Situation.
Im Rahmen des Waldgipfels „Bioökonomie.Klimawandel.Wald“ am 10. September in Tulln diskutierten BM Maria Patek und LH-Stv. Stephan Pernkopf gemeinsam mit Vertreter und Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die Chancen und Risiken der Bioökonomie für den österreichischen Forst- und Holzsektor.
Am 27. November 2019 fand in Wien das 22. Waldforum statt. Die mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfuhren interessantes zu aktuellen Themen aus den Bereichen Forschung, Projektarbeit und Förderung.
Am 25. September 2019 fand in Innsbruck das 21. Waldforum mit dem Schwerpunkt „Aktionsprogramm Schutzwald" im Rahmen des Österreichischen Walddialogs statt. Die hohe Teilnehmerzahl und das rege Interesse am gemeinsamen Dialog haben die Bedeutung des Schutzwalds und gezielter Naturgefahrenprävention in unserem Land gezeigt.
Am 12. Dezember fand in Wien das 20. Waldforum statt, erstmal im Beisein der neuen Sektionschefin Maria Patek. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Ergebnisse der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft sowie das Thema Wald im Klimawandel unter Betrachtungen aus der Forstwirtschaft sowie Nachhaltigkeit und Biodiversität.