Zivildienst
14.660 Zivildiener waren im Jahr 2019 in rund 1.600 Zivildienstorganisationen im Einsatz. Der Zivildienst ist damit sehr wichtig für die österreichischen Regionen, für die österreichische Gesellschaft - und auch die jungen Männer selbst profitieren von den dabei gewonnenen Erfahrungen.
-
© ASBÖ/Lipinsky
Zivildienst-Bilanz 2020
14.093 junge Männer wurden im Jahr 2020 zum ordentlichen Zivildienst zugewiesen. Damit konnte der Bedarf der Einrichtungen, der mit 16.500 Zivildienern so hoch war wie nie zuvor in der Geschichte des Zivildiensts, zu rund 85 Prozent gedeckt worden.
-
© ASBÖ/Lipinsky
Zivildienst in Österreich
Rund vierzig Prozent der jungen Österreicher entscheiden sich, anstelle des Grundwehrdienstes Zivildienst zu leisten. Welche Einsatzbereiche es dabei gibt, welche Zahlen zum Zivildienst bekannt sind und wie junge Männer sowie die Gesellschaft vom Zivildienst profitieren, erklärt dieser Artikel.
-
© Pixabay
Hintergründe des Zivildienstes
Seit 1975 haben junge Österreicher die Möglichkeit, einen Zivildienst anstelle des Wehrdienstes zu leisten. Wie sich der Zivildienst seitdem entwickelt hat, auf welchen Rechtgrundlagen er basiert und wie die Lage im Rest von Europa aussieht, erklärt dieser Artikel.
-
© Pexels
Zivildienst und Ehrenamt
Zivildienst und Ehrenamt sind zwei Bereiche, die für Österreich große Bedeutung haben und es gibt einen Zusammenhang zwischen ihnen: Der Zivildienst erleichtert erheblich einen Einstieg ins Ehrenamt und beeinflusst in einigen Fällen sogar die Berufswahl der jungen Männer.
-
© Bundesheer/Harald Minich
Zivildienst und neue Tauglichkeitskriterien
Die Zahl der jungen Männer, die bei der Stellung als tauglich befunden werden, sinkt. Der Bedarf an Zivildienstleistenden aber steigt jedes Jahr an. Damit auch in Zukunft ausreichend Zivil- und Grundwehrdienstleistende zur Verfügung stehen, die ihren Einsatz für die Gesellschaft leisten, hat die Regierung beschlossen, die Teiltauglichkeit umzusetzen.
-
© BMLRT/Christian Lendl
Sebastian Weyrer ist „Zivildiener des Jahrs 2019“
Im Rahmen der Auszeichnungsveranstaltung im Museum für angewandte Kunst wurde am 5. Oktober 2020 der junge Tiroler Sebastian Weyrer, der seinen Zivildienst im Heim St. Vinzenz der Barmherzigen Schwestern Innsbruck leistete, zum Bundessieger gewählt.
-
© ASBÖ/C. Lipinsky
Landessieger für Auszeichnung "Zivildiener des Jahres 2019" stehen fest
14.660 Zivildiener leisteten im Vorjahr ihren Dienst an der Gesellschaft. Ihnen allen gilt unser Dank. Jene, die besonderen Einsatz zeigen, werden seit dem Jahr 2008 vor den Vorhang geholt und als Zivildiener des Jahres ausgezeichnet. Für das Jahr 2019 stehen nun die Zivildiener fest, die Anfang Oktober von Zivildienstministerin Elisabeth Köstinger als Zivildiener des Jahres ausgezeichnet werden. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird aus den Landessiegern ein Bundessieger gekürt.
-
© BMLRT/Christian Lendl
Mit 31. Juli 2020 endet vorerst der außerordentliche Zivildienst
Um den Gesundheits-, Pflege- und Versorgungsbereich im Zuge der Coronakrise zu unterstützen, hat die Bundesregierung Mitte März den außerordentlichen Zivildienst ausgerufen. Dieser läuft vorerst mit 31. Juli aus. Zivildienstministerin Elisabeth Köstinger hat stellvertretend für rund 4.500 außerordentliche Zivildiener drei eingeladen und sich für ihren Einsatz bedankt.
-
© Wiener Rotes Kreuz/M. Hechenberger
Zivildienst ist Regionaldienst
Mit der Bildung der neuen Bundesregierung und der entsprechenden Änderung des Bundesministeriengesetzes haben sich auch Ressort-Zuständigkeiten geändert. Die Agenden für Zivildienst sind nun im Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus beheimatet.