Die EU-Hochwasserrichtlinie sieht vor, dass die Mitgliedstaaten bis 2015 umfassende Maßnahmenprogramme zur Reduktion der Hochwasserrisiken vorlegen. Die Nationale Umsetzung dieses Ziels erfolgt durch den Hochwasserrisikomanagementplan, in dem die Maßnahmen zusammengefasst werden, durch welche eine Reduktion von Hochwasserrisiken erreicht werden soll.
Informationen zu den einzelnen Umsetzungsschritten der Hochwasserrichtlinie finden Sie im Wasser Informations System Austria - WISA (http://wisa.bmnt.gv.at). Neben den relevanten Planungsdokumenten der einzelnen Arbeitsschritte finden sich auf WISA auch Darstellungen der Ergebnisse mittels Web-GIS Viewer (https://maps.wisa.bmnt.gv.at/hochwasser) sowie zahlreiche Grundlagen- und Hintergrunddokumente.
Die Öffentlichkeit sowie alle interessierten Stellen werden zur Beteiligung an diesem Planungsprozess eingeladen. Der Entwurf des Hochwasserrisikomanagementplans, der nun für 6 Monate zur Stellungnahme aufliegt, ist Teil dieses Prozesses. Nutzen Sie die Gelegenheit, informieren Sie sich über die Situation und die geplanten Maßnahmen zur Risikoreduktion an unseren Gewässern und teilen Sie uns Ihre Anmerkungen und/oder Anregungen mit.
Wir laden Sie ein, speziell zu folgenden Fragen Stellung zu beziehen:
Ist die Umsetzung der Hochwasserrichtlinie für Sie nachvollziehbar?
Wurden die Unterlagen und Karten verständlich aufbereitet?
Wurden die Ziele richtig definiert?
Welche Maßnahmen erachten Sie als besonders wichtig/notwendig?
Wurden die Prioritäten richtig gesetzt?
Ihre Stellungnahme richten Sie im Zeitraum von 21.01.2015 bis 21.07.2015 bitte in schriftlicher Form an das
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (vormals BMLFUW)
Sektion I
Stubenring 1
1010 Wien
Kennwort: Hochwasserrichtlinie
oder per E-Mail an
hochwasserrichtlinie@bmnt.gv.at
Stellungnahmen, Ergebnisse von grenzüberschreitenden Konsultationen sowie die Planungsgrundlagen einschließlich des Umweltberichtes sind bei der Ausarbeitung und vor der Erlassung des Planes zu berücksichtigen. Eingegangene Stellungnahmen sowie eine Zusammenfassung hinsichtlich ihrer Berücksichtigung im Planungsdokument werden im Internet veröffentlicht.
Die aktive Einbeziehung aller interessierten Stellen bei der Erstellung, Überprüfung und Aktualisierung der Hochwasserrisikomanagementpläne wurde mit der Vorgangsweise für Nationale Gewässerbewirtschaftungspläne koordiniert.
Weiterführende Informationen finden Sie unter http://wisa.bmnt.gv.at, www.bmnt.gv.at und auf www.wasseraktiv.at.