
WISA
Hochwasserrisiko
Die EU-Hochwasserrichtlinie (2007/60/EG) hat zum Ziel, einen Rahmen für die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken zu schaffen und dadurch zur Verringerung der hochwasserbedingten nachteiligen Folgen auf die menschliche Gesundheit, die Umwelt, das Kulturerbe und wirtschaftliche Tätigkeiten in der Gemeinschaft beizutragen.
-
© BMLRT
Videokonferenz „Hochwasserrisikomanagement in Österreich“
Am 25. Februar 2021 fand eine Videokonferenz zum Thema „Hochwasserrisikomanagement in Österreich – Information zum Entwurf des Hochwasserrisikomanagementplans“ statt. Anlass war den Entwurf dieses Planes der Öffentlichkeit vorzustellen. Die Eröffnung der Videokonferenz erfolgte durch Bundesministerin Elisabeth Köstinger und Sektionschef Günter Liebel.
-
© pixabay.com
Informationsveranstaltung zum Entwurf des Hochwasserrisikomanagementplans
Alle sechs Jahre wird im Rahmen der Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie ein neuer Hochwasserrisikomanagementplan erstellt. Der Entwurf dieses Planes ist einer Öffentlichkeitsbeteiligung zu unterziehen. Am 25. Februar 2021 findet eine Videokonferenz als Informationsveranstaltung statt. Diese Konferenz soll den Prozess der Öffentlichkeitsbeteiligung unterstützen und den Hochwasserrisikomanagementplan näher erläutern.
-
© Air-Media Altenmarkt
Öffentlichkeitsbeteiligung Hochwasserrisikomanagementplan RMP2021
Hochwasserereignisse haben in der Vergangenheit immer wieder gezeigt, dass technische Schutzmaßnahmen an ihre Grenzen stoßen, wie zum Beispiel entlang der Donau 2002 und 2013. Gefahren durch Hochwasser müssen mit einer umfassenden Herangehensweise behandelt werden. Der vorliegende Entwurf des Hochwasserrisikomanagementplans zeigt mögliche Hochwassergefährdungen auf und definiert geeignete Maßnahmen zu deren Minderung.
-
© BMLRT
Zeitplan und Arbeitsprogramm im Rahmen der Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie
Der Zeitplan und das Arbeitsprogramm einschließlich der geplanten Anhörungsmaßnahmen werden im Folgenden näher ausgeführt.
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie: Artikel
Vorläufige Risikobewertung
Die vorläufige Risikobewertung ist eine bundesweit durchgeführte Bewertung des Hochwasserrisikos und - darauf aufbauend - die Auswahl der Risikogebiete, in denen ein potenziell signifikantes Hochwasserrisiko besteht. Ob Sie sich in einem Risikogebiet befinden erfahren Sie hier.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Gefahren- und Risikokarten
Für alle Risikogebiete, sowie alle Bereiche, wo Abflussuntersuchungen oder Gefahrenzonenplanungen zur Verfügung stehen, werden Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten erstellt und laufend aktualisiert. Ob und in welchem Ausmaß Sie hochwassergefährdet sind erfahren Sie hier.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Risikomanagementplan - Entwurf in Ausarbeitung
Auf Grundlage der vorläufigen Risikobewertung sowie der Gefahren- und Risikokarten werden Ziele, Maßnahmen und Prioritäten für ein integriertes Hochwasserrisikomanagement gemeinsam mit den relevanten Fachbereichen und unter Einbeziehung der Öffentlichkeit geplant und umgesetzt.
Mehr