Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus erstellt in Zusammenarbeit mir den wasserwirtschaftlichen Planungen der Länder alle 6 Jahre einen Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan. Der Plan ist eine wichtige Grundlage für die Bewirtschaftung unserer Gewässer in den nächsten Jahren. Er soll den langfristigen Schutz und die nachhaltige Nutzung von Wasser fördern und die Gewässerökologie deutlich verbessern.
Zum Entwurf des NGP 2021 können alle interessierten Bürgerinnen und Bürger von 22. März bis einschließlich 23. September 2021 Stellungnahmen abgegeben.
Am 22. März 2021 fand eine Online-Informationsveranstaltung statt, bei der der Entwurf des 3. Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans (NGP 2021) vorgestellt und die 6-monatige Phase der Öffentlichkeitbeteiligung gestartet wurde.
Am 25. Februar 2021 fand eine Videokonferenz zum Thema „Hochwasserrisikomanagement in Österreich – Information zum Entwurf des Hochwasserrisikomanagementplans“ statt. Anlass war den Entwurf dieses Planes der Öffentlichkeit vorzustellen. Die Eröffnung der Videokonferenz erfolgte durch Bundesministerin Elisabeth Köstinger und Sektionschef Günter Liebel.
Hochwasserereignisse haben in der Vergangenheit immer wieder gezeigt, dass technische Schutzmaßnahmen an ihre Grenzen stoßen, wie zum Beispiel entlang der Donau 2002 und 2013. Gefahren durch Hochwasser müssen mit einer umfassenden Herangehensweise behandelt werden. Der vorliegende Entwurf des Hochwasserrisikomanagementplans zeigt mögliche Hochwassergefährdungen auf und definiert geeignete Maßnahmen zu deren Minderung.
Der aktuelle Jahresbericht fasst die Ergebnisse der Wassergüteerhebung der heimischen Gewässer im Beurteilungszeitraum 2016 bis 2018 zusammen und bestätigt überwiegend eine hohe Wasserqualität. Weitere Maßnahmen zum Schutz unserer Gewässer sind in Zukunft dennoch nötig.
Bis 22. Juni 2020 bestand die Möglichkeit, Ihre Meinung zu wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen abzugeben.
Die Zukunft unserer Gewässer – Ihre Meinung ist gefragt!
Wasser ist lebensnotwendig für uns alle, es ist eine unverzichtbare Ressource für die Landwirtschaft, für Freizeit, Tourismus und Energiewirtschaft. Deshalb müssen wir uns besonders um seinen Schutz, sowie um den Erhalt und die Verbesserung der Gewässer kümmern.