Zum Inhalt springen
  • Youtube
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS-Feed
  • Gebärdensprache
  • Englisch

Unsere Websites

  • www.nachhaltigkeit.at
  • www.generationblue.at
  • www.wasseraktiv.at
  • ehyd.gv.at
  • www.naturgefahren.at
  • www.schutzwald.at
  • www.hora.gv.at
  • www.dafne.at
  • www.zivildienst.gv.at
  • www.breitbandatlas.gv.at
Gebärdensprache Unsere Websites Zum Suchfeld
  • www.nachhaltigkeit.at
  • www.generationblue.at
  • www.wasseraktiv.at
  • ehyd.gv.at
  • www.naturgefahren.at
  • www.schutzwald.at
  • www.hora.gv.at
  • www.dafne.at
  • www.zivildienst.gv.at
  • www.breitbandatlas.gv.at
Startseite
Logo  bmlrt.gv.at

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Ministerium
  • Land
  • Forst
  • Wasser
  • Tourismus
  • Bergbau
  • Zivildienst
  • Telekommunikation & Post
  • Service
  • Zum Suchfeld

Suche

  • Wasser in Österreich
    • Wasser in Zahlen
    • Flüsse und Seen
    • Grundwasser
    • Ein Plan für unsere Gewässer
    • Der Wasserkreislauf
    • Förderungen
    • Nationales Wasserrecht
      • Wasserrechtsgesetz
      • Gewässerschutz
      • Abwasser/ Emissionsbegrenzungen
      • Wasserwirtschaftliche Planung
      • Wasserrechtliche Kundmachungen
    • Herausforderungen
  • Wasserqualität und Gewässerschutz
  • EU & Internationales
  • Schutz vor Hochwasser
  • Nutzung von Wasser
  • Wasser und Daten (WISA)
  • Wasser und Öffentlichkeit
  • Startseite
  • Wasser
  • Wasser in Österreich
  • Nationales Wasserrecht
  • Gewässerschutz

Gewässerschutz

Menschliche Tätigkeiten können vielfach zu Gewässerverunreinigungen führen. Die Reinhaltung der Gewässer stellt daher eine zentrale wasserwirtschaftliche Aufgabe dar. 

In den folgenden Beiträgen dieser Kategorie finden sich wesentliche rechtliche Vorgaben zur Reduktion des Schadstoffeintrags in Gewässer.

Informationen über die Regelungen im Zusammenhang mit der Abwasserreinigung sind über die Kategorie "Abwasser/Emissionsbegrenzungen" abrufbar.

  • Traktor am Feld bei der Gülleausbringung
    © LFZ/Buchgraber
    21.12.2017

    Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung

    Maßnahmen zur Vorbeugung bzw. Reduktion des Nitrateintrags in der Landwirtschaft

  • Bachbett mit Kies
    © BMLRT
    08.10.2014

    Richtlinien betreffend Entnahme von Sand und Kies aus der Donau

    Richtlinien des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend die Anforderungen an Einreichprojekte für die Entnahme von Sand und Kies aus der Donau

Sitemap-Navigation

Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Stubenring 1, 1010 Wien - E-Mail: service@bmlrt.gv.at
  • Youtube
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Englisch
  • Presse
  • Kontakt
  • English
  • Impressum
  • Datenschutzinformationen
  • Barrierefreiheitserklärung
© 2021 BMLRT.gv.at - Alle Rechte vorbehalten