Wasserwirtschaftliche Planung
Die wasserwirtschaftliche Planung dient der Sicherstellung einer geordneten Entwicklung für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Wasser.
Durch die EU-Wasserrahmenrichtlinie wird dieser Aspekt noch besonders betont, indem auf der Grundlage eines mehrstufigen Planungsprozesses ein Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan zu erstellen ist.
-
© Revital
Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP)
Der Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP) ist eine flussgebietsbezogene Planung auf der Grundlage der EU-Wasserrahmenrichtlinie.
-
© BMLRT
Verordnung betreffend Planungen zum Hochwasserrisikomanagement
Die Verordnung betreffend Planungen zum Hochwasserrisikomanagement (Nationale HochwasserrisikomanagementplanVO 2015 – RMPV 2015) wurde am 28. September 2016 im Bundesgesetzblatt (BGBl. II Nr. 268/2016) kundgemacht.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Grundlagenstudien zu ökonomischen Fragestellungen betreffend Wasserrahmenrichtlinie
Die Wasserrahmenrichtlinie ist eine der ersten umweltpolitischen EU-Vorgaben, die ökonomische Prinzipien, Instrumente und Methoden zur Zielerreichung einsetzt.
-
© Land Kärnten
WRG-Gefahrenzonenplanungsverordnung - WRG-GZPV
Ziel dieser Verordnung ist die Festlegung näherer Vorschriften über Inhalt, Form und Ausgestaltung von Gefahrenzonenplanungen nach dem Wasserrechtsgesetz 1959.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Qualitätszielverordnung Chemie Oberflächengewässer – QZV Chemie OG
Vorgaben zur Beurteilung des chemischen Zustands von Oberflächengewässern
-
© /BMLFUW/UBA/Farasin
Qualitätszielverordnung Ökologie Oberflächengewässer - QZV Ökologie OG
Vorgaben zur Beurteilung des ökologischen Zustands von Oberflächengewässern
-
© /BMLFUW
Qualitätszielverordnung Chemie Grundwasser – QZV Chemie GW
Vorgaben zur Festlegung des guten chemischen Zustands im Grundwasser und Schutzmaßnahmen
-
Sanierungsprogramme gemäß § 33d WRG 1959
Ziel der Sanierungsprogramme ist die Verbesserung des Zustandes von Oberflächenwasserkörpern oder Teilen davon in bestimmten prioritären Gewässerabschnitten.
-
© BMLRT
Schutz- und Schongebiete
Schutzmaßnahmen für Wasserversorgungen in bestimmten Gebieten
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Emissionsregisterverordnung Oberflächenwasser
Ziel dieser Verordnung ist die Datensammlung von Belastungen in Oberflächengewässern in einem elektronischen Emissionsregister.
-
© NP Thayatal/J. Schönhofer
Gewässerzustandsüberwachungsverordnung – GZÜV
Mit der GZÜV werden die in den §§ 59c bis 59f WRG 1959 vorgesehenen Vorgaben für die Aufstellung von Überwachungsprogrammen für Oberflächengewässer und Grundwasser konkretisiert.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Wasserkreislauferhebungsverordnung – WKEV
Mit der WKEV erfolgt die fachliche Konkretisierung der Grundsätze der Erhebung des Wasserkreislaufes in Österreich, die den quantitativen Sektor der Gewässerkunde bildet.
-
© BMLRT
Ökonomische Elemente in der Wasserrahmenrichtlinie
Die Wasserrahmenrichtlinie zeigt klar, dass ökonomische Fragen ein Teil des Planungs-, Management- & Entscheidungsfindungsprozess sind.
-
© BMLRT
Österreichischer Wasserkatalog Wasser schützen - Wasser nutzen
Kriterien zur Beurteilung einer nachhaltigen Wasserkraftnutzung