Jahrescharakteristiken
Wenn alle hydrographischen Daten eines Jahres gesammelt und geprüft sind, werden sie in Form des Hydrographischen Jahrbuches für Österreich veröffentlicht. Nach Abschluss dieser Arbeiten ist es möglich eine ausführliche Charakteristik der Komponenten des Wasserkreislaufes auf der Basis von geprüften Messergebnissen zu erstellen. Diese Beschreibung des Wasserhaushaltes finden sie in den nachfolgenden Artikeln.
-
Hydrographische Charakteristik des Jahres 2017
Obwohl es im Jänner, April und September kühler als normal war, lag der Jahresmittelwert der Lufttemperatur 0,8 °C über dem Mittelwert. Trotz einer leicht überdurchschnittlichen Jahresniederschlagssumme blieb die österreichweit gemittelte Abflussbilanz unter dem Vergleichswert. Auch die Grundwasserstände lagen in vielen Regionen unter dem Durchschnitt.
-
Hydrographische Charakteristik des Jahres 2016
Das Jahresmittel der Lufttemperatur lag 1 °C über dem vieljährigen Mittel. Auf den Bergen war es noch wärmer. Nur oberhalb von 1500 m ü. Adria konnte sich für längere Zeit eine Schneedecke halten. Es gab viele lokale Unwetter, aber eine ausgeglichene Niederschlagsbilanz. Der extrem niederschlagsarme Dezember reduzierte die Abflüsse an den Fließgewässern mit einigen Ausnahmen auf ein Niederwasserniveau.
-
Hydrographische Charakteristik des Jahres 2015
Der Sommer 2015 war extrem heiß. Auch die Nächte brachten nur wenig Abkühlung. LängereTrockenperioden im Norden und Osten Österreichs wurden zum Problem für die Landwirtschaft. Die Abflüsse blieben für längere Zeit im Niederwasserbereich, kleine Gewässer fielen sogar trocken. Wie sich die Wasserbilanz im gesamten Jahr entwickelt hat, beschreibt das Hydrographische Jahrbuch 2015.
-
Hydrographische Charakteristik des Jahres 2014
So warm wie nie im Vergleichszeitraum. Das Österreichmittel der Lufttemperatur übertraf den höchsten Wert im Vergleichszeitraum 1981 bis 2010. In allen Flussgebieten lagen die Jahresmitteltemperatur über dem Normalwert und daher auch der Mittelwert für Österreich. Es gab viele Regentage, das österreichweite Jahresmittel der Niederschlagssumme entsprach jedoch dem Durchschnitt. Die Abflusssumme blieb etwas unter dem vieljährigen Mittelwert.
-
© HD Vorarlberg/Egon Marent
Hydrographische Charakteristik des Jahres 2013
Überdurchschnittliche Lufttemperaturen und eine überdurchschnittliche Niederschlagsjahressumme zeichneten das Jahr 2013 aus. Nur der Juli kann als sehr trocken eingestuft werden. Ein Hochwasserereignis gab es bereits im Jänner, wirklich in Erinnerung bleiben wird jedoch das Jahrhundertereignis an der Donau und an einigen ihrer größeren Zubringer aus den Alpen.
-
© Hydrografie Kärnten/Markuss Schretter
Ausführliche hydrographische Charakteristik des Jahres 2012
Im Westen und im Süden regnete es überdurchschnittlich viel. Es ereigneten sich viele Unwetter mit Starkregen und ein großes Hochwasser an der Drau im November.
-
© BMLRT/Abteilung I/3 - Wasserhaushalt (HZB)
Ausführliche hydrographische Charakteristik des Jahres 2011
Die Jahresniederschlagssumme und die Abflussfracht 2011 war unterdurchschnittlich. Lokale Starkregenereignisse führten zu kleinräumigen Überflutungen.
-
© HD Tirol
Ausführliche hydrographische Charakteristik des Jahres 2010
Die Jahresniederschlagssumme lag 2010 etwas über dem Durchschnitt, die Abflussverhältnisse waren ausgeglichen. Starkregenereignisse führten zu Überflutungen.
-
© HD Steiermark
Ausführliche hydrographische Charakteristik des Jahres 2009
Überdurchschnittlich viel Niederschlag brachte viele Hochwasserereignisse und im Osten Österreichs teils extrem hohe Grundwasserstände.
-
© HD OÖ
Ausführliche hydrographische Charakteristik des Jahres 2008
Die Flussgebietsmittelwerte der Jahresmittel der Lufttemperaturen lagen im gesamten Bundesgebiet über den entsprechenden Normalwerten.
-
© HD Salzburg
Ausführliche hydrographische Charakteristik des Jahres 2007
Die Jahresmittelwerte der Lufttemperatur hatten in allen Einzugsgebieten ein über dem Durchschnitt liegendes Niveau.
-
© HD Tirol
Ausführliche hydrographische Charakteristik des Jahres 2006
Die Jahresniederschlagshöhen lagen in den westlichen und südlichen Flussgebieten unter den Normalzahlen 1961 bis 1990.
-
© BMLRT/HZB
Ausführliche hydrographische Charakteristik des Jahres 2005
Die Jahresniederschlagshöhen lagen in der überwiegenden Anzahl der Flussgebiete über den Normalzahlen 1961 bis 1990.
-
© HD Vorarlberg
Ausführliche hydrographische Charakteristik des Jahres 2004
Die österreichweite Niederschlagsumme erreichte 2004 bei lokalen Unterschieden, den vieljährigen Mittelwert. Die Abflüsse hingegen blieben unterdurchschnittlich.
-
© HD Oberösterreich
Ausführliche hydrographische Charakteristik des Jahres 2003
Die Jahresniederschlagshöhen unterschritten im gesamten Bundesgebiet die Normalzahlen von 1961 bis 1990 zum Teil beträchtlich.