Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung
Seit Jahrzehnten ist eines der zentralen Anliegen der österreichischen Wasserpolitik, die Wasserressourcen in Österreich sauber zu halten und nachhaltig zu nutzen. Es werden dafür vom Bund Förderungsmittel für die kommunale Wasserversorgung sowie für die kommunale und betriebliche Abwasserentsorgung in Österreich zur Verfügung gestellt. Die rechtliche Basis für die Förderungen bildet das Umweltförderungsgesetz (UFG).
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Trinkwasser kommt in die Verfassung
Der Bundesrat stimmte diesem Beschluss am 11. Juli 2019 zu.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Förderung kommunale Siedlungswasserwirtschaft
Die Förderung von Maßnahmen zur kommunalen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Österreich erfolgt von Seiten des BMLRT auf Basis des Umweltförderungsgesetzes und der dazu erlassenen Richtlinien.
-
© BMLRT/BMLFUW
Förderung betriebliche Abwassermaßnahmen (BAM) ausgelaufen
Die Förderung für betriebliche Abwassermaßnahmen (BAM) ist ausgelaufen.
-
© BMLRT/BMLFUW
Forschungsförderung
Für die Förderung von Forschung und Entwicklung neuer Technologien und Verfahren im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft und Gewässerökologie steht ein jährliches Budget von 2 Millionen Euro zur Verfügung.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Ökoprojekt – Schwerpunkt Wasserwirtschaft
Diese Ausgabe des Ökoprojektes zeigt die Vielfalt und die Leistungen der österreichischen Wasserwirtschaft. Es werden die Bereiche Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung sowie Gewässerökologie näher beleuchtet und einzelne Projekte vor den Vorhang geholt.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Investitionen in die Wasserwirtschaft 2019
Im Jahr 2019 wurden mehr als 655 Millionen Euro in die Abwasserentsorgung und Trinkwasserversorgung, in die Gewässerökologie und den Hochwasserschutz investiert. Der Bericht "Umweltinvestitionen des Bundes - Maßnahmen der Wasserwirtschaft 2019" gibt einen detaillierten Einblick über die Leistungen der österreichischen Wasserwirtschaft.