Internationale Wasserpolitik
Neben der Wasserpolitik auf EU-Ebene gibt es weitere bi- und multilaterale Abkommen, bei denen das Wasser eine zentrale Rolle einnimmt.
Hier finden Sie verschiedene Beiträge zu den Grenzgewässerkommissionen, zu den Internationalen Kommissionen zum Schutz des Rheins und der Elbe, der UNECE Konvention zum Schutz und zur Nutzung grenzüberschreitender Wasserläufe und internationaler Seen sowie zur Alpenkonvention.
-
© Foto Schleich Bad Radkersburg
UNESCO-Urkunde für den neuen Biosphärenpark
Im Juni 2019 hat die UNESCO die Region „Unteres Murtal“ offiziell zum Biosphärenpark erklärt. Mit der Aufnahme in das aktuell aus 701 Modellregionen in 124 Staaten bestehende Weltnetzwerk der UNESCO-Biosphärenparks wurde nicht nur ein wichtiger Beitrag für den Naturschutz gesetzt, sondern gleichzeitig eine großartige Chance für die Bevölkerung der gesamten Region geschaffen.
-
© Land Oberösterreich/Ernst Grilnberger/
Freisetzung junger Flussperlmuscheln für die Maltsch
Bei diesem bilateralen Ereignis steht die Flussperlmuschel an der Maltsch/Malše, einem gemeinsamen Österreichisch-Tschechischen Gewässer, im Mittelpunkt der Interesses. Premierminister Ing. Andrej Babiš und Umweltminister Mag. Richard Brabec (Tschechische Republik) sowie Sektionschef Dipl.-Ing. Günter Liebel (Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus) und Landesrat Ing. Wolfgang Klinger (Land Oberösterreich) begleiten am 26. August 2020 hochrangig die Ausbringung von jungen Flussperlmuscheln.
-
© UNECE
Österreichischer Bericht über die Umsetzung des SDG-Indikators zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Österreich setzt im Wasserbereich nachhaltige Entwicklungsziele in der internationalen Zusammenarbeit vorbildlich um.
-
© United Nations
UN World Water Development Report 2020 – Water and Climate Change
Über das Wasser werden die Auswirkungen des Klimawandels für Mensch und Natur gleichermaßen spürbar. Nachhaltiges Wassermanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Lösung im Umgang mit dem Klimawandel.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Konferenz Alpenkonvention
Der französische Vorsitz der Alpenkonvention lädt von 18. bis 19. Februar 2020 zur alpenweiten Konferenz „Wasserressourcen und alpine Flüsse: Anpassung an die Herausforderungen des Klimawandels“ ein, um mit relevanten StakeholderInnen Anpassungsstrategien zu diskutieren.
-
© Ernst Überreiter
Rheinschutzkommission - Ministerinnen beschließen ambitioniertes Programm „Rhein 2040“
Im Rahmen der 16. Rhein-Ministerkonferenz am 13. Februar 2020 in Amsterdam haben die zuständigen Ministerinnen und der Vertreter der Europäischen Union positive Bilanz über die Umsetzung des Programms „Rhein 2020“ gezogen und das Programm „Rhein 2040“ mit neuen, ambitionierten Zielen für Artenvielfalt, Wasserqualität, Klimawandel, Hochwasservorsorge und Umgang mit Niedrigwasser beschlossen.
-
© EU-KOM, Joaquim Capitao
IKSR mit neuer Präsidentin und neuem Geschäftsführer
Die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) hat seit 1. Januar 2020 eine neue Präsidentin. Zeitgleich fand auch ein Wechsel in der Geschäftsführung statt.
-
© Peter Rey
Die Seeforelle - das "Flaggschiff" des Bodensees
In einer Kampagne setzen sich Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB) und Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF) gemeinsam dafür ein, dass die Maßnahmen zum Schutz der Gewässer und der Fischerei auch künftig weiter vorangetrieben werden. Um die Bedeutung der Seeforelle einem breiteren Publikum bewusst zu machen, haben IGKB und IBKF einen Film und eine Broschüre veröffentlicht.
-
© IKSR
Auf zu neuen Ufern - Die IKSR bereitet sich auf die Zukunft vor
Am 4. und 5. Juli 2019 fand die jährliche Plenarsitzung der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) in Malbun (Liechtenstein) statt.
-
© Homepage SDG
UN Agenda 2030 - Nachhaltigkeitsziele
Die Agenda 2030 mit den Sustainable Development Goals (SDGs) wurde am Nachhaltigkeitsgipfel der Vereinten Nationen im September 2015 in New York angenommen.
-
© Konrad Stania
Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee - 60 Jahr Jubiläum
In diesem Jahr feiert die 1959 gegründete Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee ihren 60. Geburtstag
-
© IISD Reporting Services
8. Vertragsstaatenkonferenz der UNECE-Wasserkonvention vom 10.-12. Oktober 2018 in Astana
Vom 10.-12. Oktober 2018 fand in Astana (Kasachstan) die 8. Sitzung der Vertragsparteien der Konvention zum Schutz und zur Nutzung grenzüberschreitender Wasserläufe und internationaler Seen (UNECE-Wasserkonvention) statt.
-
The UN World Water Development Report 2018: Nature Based Solutions for Water
Seit 2003 wird von UN Water aus Anlass des Weltwassertages (22. März) über den Stand des weltweiten Zugangs zur Wasser und Sanitäreinrichtungen berichtet.
-
© Homepage WWF 8
8. Weltwasserforum von 18.-23. März 2018 in Brasilia
Rund um den Weltwassertag am 22. März 2018 fand in Brasilien das 8. Weltwasserforum zum Thema „Sharing Water“ statt.
-
© BMLRT
Bericht über Abstimmung an deutsch-österreichischen Grenzgewässern
Seit 1992 werden regelmäßig gemeinsam mit Deutschland abgestimmte Untersuchungen an den deutsch-österreichischen Grenzgewässern durchgeführt.
-
© Christian Schilling
We are Alps tour 2017
Am 25. Juni 2017 hat die "We are alps tour 2017" der Alpenkonvention in Wien begonnen.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Wasserressourcen Management
EU Wasserprojekt erfolgreich angelaufen:
-
© Homepage Water Summit
Budapest Water Summit 2016
Der Budapest World Water Summit fand von 28.-30. November 2016 in Budapest statt und stand unter dem Motto "Water connects, Actions for the 2030 Agenda".
-
© NP Gesäuse/Andreas Hollinger
Hochwasserschutz für Bad Radkersburg
Feierlichkeiten 60 Jahre Murabkommen und 25 Jahre Ständige österreichisch-slowenische Kommission für die Mur
-
© BMLFUW
Treffen der Ministerinnen und Minister der Donauanrainerstaaten in Wien
Am 9. Februar 2016 fand ein Treffen der Ministerinnen und Minister der Donauanrainerstaaten in Wien statt.
Details entnehmen Sie bitte dem angeführten Link.
-
© BMLFUW
Donau - Elbe - Rhein: Bewirtschaftungspläne
Die Internationalen Pläne für die Flussgebietseinheiten Donau, Rhein und Elbe wurden fertig gestellt.
-
© UNO
UN-Generalversammlung im September 2015 in New York
Die Vereinten Nationen beschlossen am 27. September 2015 beim Gipfeltreffen in New York die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.
-
© ICPDR
Leitlinien zum nachhaltigen Ausbau der Wasserkraft im Donau-Einzugsgebiet
Detaillierte Informationen zu den Leitlinien zum nachhaltigen Ausbau der Wasserkraft im Donaueinzugsgebiet finden Sie unter dem angeführten Link.
-
© IGKB
Bodensee - Auswirkungen des Klimawandels
Die 60. Jahrestagung der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB) fand am 14./15. Mai 2014 in Weiler-Simmberg statt.
-
© UNECE
Öffnung der UNECE Wasserkonvention mit 6. Februar 2013 in Kraft getreten
17 Jahre nach dem Inkrafttreten wird die „UNECE Konvention zum Schutz und Bewirtschaftung grenzüberschreitender Wasserläufe und internationaler Seen (UNECE Wasserkonvention) zu einer globalen Konvention.
-
© UNECE
UNECE-Konvention feiert 20-jähriges Bestehen
Am 17. März 1992 wurde in Helsinki die UNECE-Konvention zum Schutz und zur Nutzung grenzüberschreitender Wasserläufe und internationaler Seen verabschiedet.
-
© BMLRT
Gemeinsame Leitlinien für die Kleinwasserkraftnutzung im Alpenraum
In den Alpen wird das vorhandene Wasserkraftpotenzial bereits weitgehend genutzt.
-
© Konrad Stania
Grenzgewässerkommissionen - wasserwirtschaftliche Zusammenarbeit mit den Nachbarn
Österreich hat mit seinen Nachbarstaaten "Gewässerverträge" abgeschlossen. Diese regeln die wasserwirtschaftlichen Beziehungen.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Bericht 2005 zur Wasserrahmenrichtlinie im Elbe-Einzugsgebiet
Der Bericht 2005 der internationalen Flussgebietseinheit Elbe wurde unter dem Dach der IKSE gemäß Artikel 15 Abs. 2 der Wasserrahmenrichtlinie erstellt.
-
© Tauern Touristik GmbH
Wasserschloss Europas in Gefahr?
Der zweite Alpenzustandsbericht "Wasser in den Alpen" ist im Juni 2009 erschienen.
-
Neue Ansätze zur Stärkung der Bodenseefischerei
Die Bevollmächtigten für die Bodenseefischerei zeigen sich auf der IBKF 2020, die am 15.10.2020 erstmals virtuell abhalten worden ist,besorgt über den nochmaligen Rückgang der Fangerträge im Jahr 2019.
Um die Zukunftsaussichten der Fischerei zu verbessern, sichern sie den Fischern mehr Eigenverantwortlichkeit beim Fang zu, stärken die Aus- und Fortbildung und fordern ein internationales Kormoranmanagement.