Nationale Umsetzung
Österreich trat der Ramsar-Konvention 1983 bei und hat mittlerweile 23 Ramsar-Gebiete von internationaler Bedeutung ausgewiesen. Die Information über die Bedeutung von Feuchtgebieten ist ein wichtiges Anliegen der Konvention.
Die Verpflichtungen der Ramsar-Konvention sind von den Vertragsstaaten freiwillig einzuhalten, da diese nicht einklagbar sind. Die alle drei Jahre stattfindende Vertragsstaatenkonferenz, bei der die Vertragsstaaten nationale Berichte vorliegen müssen, unterstreicht die Bedeutung der Konvention und setzt Vertragsstaaten, die gegen die Konvention verstoßen, öffentlichem Druck aus.
-
© BMLRT/Ruth M. Wallner
Ramsar-Informationszentren und Natura Trails
Die Information über die Bedeutung von Feuchtgebieten ist eine wichtiges Anliegen der Ramsar-Konvention. Den Informationszentren in Ramsar-Gebieten kommt daher besondere Bedeutung zu.
-
© BMLRT/Kern
Nationale Berichte
Auf den Konferenzen der Vertragsparteien wird über die nationale Umsetzung des Ramsar Übereinkommen berichtet. Der Österreichische Ramsar-Bericht für COP13 (2018/Dubai) liegt vor.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Das österreichische Ramsar-Komitee
Das österreichische Ramsar-Komitee wurde 1990 erstmals einberufen. Die 34.Tagung des Ramsar-Komittees findet im Mai 2018 in Höchst in Vorarlberg statt.
-
© BMLRT/Rita Newman
Österreichische Feuchtgebietsstrategie
Mit der 1999 erstellten "Österreichischen Feuchtgebietsstrategie" haben die österreichischen Bundesländer und das Lebenministerium eine gemeinsame Strategie zum Schutz von Feuchtgebieten erarbeitet.
-
© BMLRT/Friedmann Maria
Nationale Fachstellen
Die Fachleute in den Naturschutzabteilungen der Ämter der Landesregierungen sind wichtige Ansprechspersonen für Fragen zur Umsetzung der Ramsar-Konvention.
-
© BMLRT/Ruth M. Wallner
Internationale Zusammenarbeit und Entwicklungshilfe
Alle Ramsar-Vertragsparteien sind verpflichtet, mit anderen Staaten im Bereich des Feuchtgebietsschutzes zusammenzuarbeiten.
-
©  
Finanzierungsinstrumente der EU
Zur Erhaltung von Feuchtgebieten können Finanzierungsinstrumente genutzt werden. LIFE und LEADER+ sind Finanzierungsinstrumente der Europäischen Gemeinschaft.