Feuchtgebiete (Ramsar)
Die Ramsar-Konvention ist das "Übereinkommen über Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel, von internationaler Bedeutung". Die Konvention wurde am 2.2.1971 in der Stadt Ramsar (Iran) beschlossen. Die drei Pfeiler der Konvention sind Ausweisung von Ramsar-Gebieten, Wise Use sowie internationale Zusammenarbeit.
-
© F.Pichler
Welt-Feuchtgebietstag
„Das Leben gedeiht in Feuchtgebieten“ so lautete das Motto des heurigen „Welt-Feuchtgebietstags. „Feuchtgebiete leisten wichtige ökologische Aufgaben. Sie tragen zur Sicherung unseres Trinkwassers und zum Schutz vor Hochwasser bei. Feuchtgebiete haben als Kohlenstoff-Speicher eine wichtige Funktion beim Klimaschutz. Österreich zeigt eine vorbildliche Umsetzung des internationalen Feuchtgebiets-Abkommens.
-
© Kaidi Tingas /BMNT
13. Vertragsparteienkonferenz „Ramsar COP13“
Im Oktober 2018 fand in Dubai auf Einladung der Vereinigten Arabischen Emirate die 13. Vertragsparteienkonferenz „Ramsar COP13“ statt.
-
© Ramsar Convention
Ramsar-Konvention
Die Ramsar-Konvention hat insgesamt 170 Vertragsstaaten. Weltweit gibt es 2.341 Ramsar-Gebiete mit einer Gesamtfläche von ca. 252 Millionen Hektar (Stand März 2019).
-
© NP Thayatal/Ch. Übl
2. Februar ist Weltfeuchtgebietstag
Der internationale Weltfeuchtgebietstag wird jedes Jahr am 2. Februar gefeiert. Im Februar 1971 wurde in der am Ufer des Kaspischen Meeres gelegenen iranischen Stadt Ramsar die Konvention unterzeichnet.
-
© NP Donau-Auen/Juranitsch
Feuchtgebiete: Definition und Bedeutung
Feuchtgebiete liegen im Übergangsbereich zwischen permanent feuchten und ständig trockenen Lebensräumen.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Strategien
Strategien bilden einen übergreifenden Handlungsrahmen und dienen zur Orientierung für Stakeholder. Sie zeigen die wesentlichen Herausforderungen auf und legen Handlungsfelder und Ziele fest.
-
© LFZ/Buchgraber
Verpflichtungen der Vertragsstaaten
Zu den allgemeinen Zielsetzungen der Konvention gehört die Wise Use und Erhaltung von Feuchtgebieten.
-
© BMLRT/UBA/Gröger
Wohlausgewogene Nutzung ("Wise Use")
Zur Erhaltung bzw. zum Schutz von Feuchtgebieten wird kein Nutzungsverbot angestrebt, sondern eine nachhaltige, ökologisch ausgewogene Nutzung (“wise use”). Diese kann sowohl sanfte Nutzungen zulassen, als auch strengen Schutz erfordern.
-
© BMLRT
Kriterien zur Auswahl von Feuchtgebieten internationaler Bedeutung (Ramsar-Gebiete)
Die Kriterien zur Auswahl von international bedeutenden Feuchtgebieten wurden 1999 von den Ramsar-Vertragsparteien festgelegt.
-
© Wetlands International
Partner der Ramsar-Konvention
Wetlands International ist ein wichtiger Partner der Ramsar-Konvention, ebenso wie WWF, IUCN und BirdLife.
-
© BMLRT
Internationale Kontakte
Informationen über das Ramsar-Büro, den ständigen Ausschuss und das wisschenschaftlich technische Prüfungsgremium.