Hochwasserschutzprojekte
Hochwasserschutzmaßnahmen der Bundeswasserbauverwaltung schützen bestehende Siedlungs- und Wirtschaftsräume wirksam vor Hochwasser. Integrale Planungen im Spannungsfeld von sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Anforderungen schaffen nachhaltige Lösungen. Die Ökologisierung unserer Flüsse nach den Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie hat dabei einen hohen Stellenwert
-
© Josef Grunwald
Spatenstich Hochwasserschutz Loipersdorf-Kitzladen und Grafenschachen
Zwei Rückhaltebecken werden am Stögersbach sowie ein Rückhaltebecken am Kroisbach für einen 100-jährlichen Hochwasserschutz gebaut!
-
© Wasserbau Kaernten
Hochwasserschutz am Feuersbergbach hat sich bewährt!
Der Feuersbergbach in der Gemeinde Globasnitz führte am Dienstag, 30.07.2019 spätabends ein 30-jährliches Hochwasser.
-
© Gemeinde Olbendorf
Hochwasserschutz für die Gemeinde Olbendorf fertiggestellt
Eröffnung von zwei Rückhaltebecken an Dürrebach und Haxbach mit ökologischen Begleitmaßnahmen.
-
© Hydro Ingenieure Umwelttechnik GmbH
Hochwasserschutz Kirschnerwaldbach fertiggestellt
Rückhaltebecken und Hochwasserschutzdamm schützen die Stadtgemeinde Neulengbach bis zu einem 100-jährlichen Hochwasser.
-
© Lugitsch@Partner ZT GmbH/www.klemenskoenig.at
Hochwasserschutz Saazerbach und Nebenbäche - Rückhaltebecken Grabenfeldbach wurde eröffnet
Das Gesamtkonzept des Hochwasserschutzes Saazerbach und Nebenbäche für die Marktgemeinde Paldau umfasst 5 Rückhaltebecken. Die Gesamtkosten werden auf 7 Mio. € geschätzt.
-
© Marktgemeinde Ybbsitz/Uwe Plank
Niederösterreich: Hochwasserschutz für Ybbsitz
Am 11. November 2019 wurde der Startschuss für die beiden Schutzprojekte Prollingbach und Schwemmau von Florian Rudolf-Miklau, in Vertretung der Bundesministerin Maria Patek, und Landeshauptmann-Stellvertreter Stephan Pernkopf gegeben.
-
© Marktgde. Wöllersdorf-Steinabrückl
Hochwasserschutz Piesting in Wöllersdorf-Steinabrückl
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus fördert den Hochwasserschutz an der Piesting in Wöllersdorf-Steinabrückl. 340 Objekte sollen im Gemeindegebiet von Wöllersdorf-Steinabrückl vor einem 100-jährlichen Hochwasserereignis der Piesting geschützt werden!
-
© Werner Consult
Spatenstich Haabergbach in Amstetten
Der Hochwasserschutz für Amstetten soll das Stadtgebiet sicherer machen. 191 Bewohner und 84 Objekte sollen vor einem 100- jährlichen Hochwasser geschützt werden.
-
© Johann Mair-Gruber/NÖ LReg.Wasserbau
Hochwasserschutz Lanzendorf - Eröffnung
Im Gemeindegebiet von Lanzendorf werden 110 Objekte bis zu einem 100-jährlichem Hochwasserereignis der Schwechat geschützt.
-
© Land OÖ/Ernst Grilnberger
Wasserverband Trattnachtal - Hochwasserschutz Gebersdorferbach fertiggestellt
Hochwasserschutz Gebersdorferbach hält Hochwasserspitzen am Gebersdorferbach zurück!.
-
© NÖ.LReg./Abt.Wasserbau
Hochwasserschutz an der Leitha in Lanzenkirchen
Hochwasserschutzprojekt an der Leitha in Lanzenkirchen verbessert und an den Stand der Technik angepasst.
-
© FinkBWV Steiermark
Rückhaltebecken am Petersbach – ein Meilenstein für den Grazer Hochwasserschutz
Hochwassergefährdung in der steirischen Landeshauptstadt Graz wird durch ein weiteres Projekt reduziert.
-
© NLK Filzwieser
Hochwasserschutz an der Triesting und ihren Zubringern
Am Freitag, dem 3. Mai 2019, eröffnete Frau Bundesministerin Elisabeth Köstinger die fertiggestellten Hochwasserschutzmaßnahmen an der Triesting und ihrem wichtigsten Zubringer dem Furtherbach.
-
© AKL/Abt. 12
Spatenstich Lavamünd
Hochwasserschutzmaßnahmen an der Lavant und am Klöschbach in der Marktgemeinde Lavamünd starten!
-
© NÖ Wasserbau+ö.BA
Hochwasserschutz Kammern
Hochwasserschutzbauwerke in Form von Erddämmen und Hochwasserschutzmauern sollen die Marktgemeinde Hadersdorf-Kammern vor Hochwasser schützen.