Hochwasserrisikomanagement
Die Hochwasserereignisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass selbst aufwändige Hochwasserschutzbauten bei Extremereignissen keine absolute Sicherheit bieten können. Als Antwort auf das Extremhochwasser 2002 entlang der Donau wurden die Eckpfeiler für ein integrales Hochwasserrisikomanagement in Österreich und auf EU-Ebene erarbeitet und schrittweise mittels der EU-Hochwasserrichtlinie umgesetzt. Diese Artikel bieten einen Überblick über laufende Initiativen im Rahmen des Hochwasserrisikomanagements.
-
Zeitplan und Arbeitsprogramm
Der Zeitplan und das Arbeitsprogramm einschließlich der geplanten Anhörungsmaßnahmen werden im Folgenden näher ausgeführt.
-
Neue Broschüre zum Thema Hochwasserrisikomanagement
Seitens des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Abteilung Hochwasserrisikomanagement, wurde zur Information und zum Zweck der Bewusstseinsbildung eine Broschüre mit dem Titel "Hochwasserrisikomanagement in Österreich" veröffentlicht. Diese hat zum Ziel alle relevanten Aspekte und Fakten im Rahmen eines umfassenden, integralen Risikomanagements zu thematisieren. Die Broschüre wurde auch in englischer Sprache veröffentlicht.
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie: Artikel
Umsetzung EU-Hochwasserrichtlinie
Im Wasserinformationssystem Austria (WISA) werden alle Schritte der Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie dokumentiert und veröffentlicht. Hier finden Sie die Ergebnisse der Vorläufigen Risikobewertung, die Gefahren- und Risikokarten, sowie den Hochwasserrisikomanagementplan.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Hochwasserschutz
Zentrale Aufgaben des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus sind die Hochwasservorsorge und der Hochwasserschutz. Neben der Abstimmung mit Raumordnung, Bauordnung und Katastrophenschutz werden seitens des Bundes zahlreiche Maßnahmen (co-) finanziert.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Eigenvorsorge
Neben Hochwasserschutzmaßnahmen können auch in Eigenverantwortung Maßnahmen zur Minderung des Hochwasserrisikos umgesetzt werden. Diese wirken vor allem bei Starkregenereignissen und daraus resultierendem Oberflächenabfluss. Der Leitfaden unterstützt bei Planung, Neubau und Anpassung.
Mehr