Richtlinien und Leitfäden
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) wendet jährlich erhebliche Mittel dafür auf, die Hochwassergefahren und die damit verbundenen Schäden so weit wie möglich zu vermindern. Gemeinsam mit den Bundesländern werden Schutzmaßnahmen und Planungen der Gemeinden nach den Bestimmungen des Wasserbautenförderungsgesetzes gefördert.
-
© Martin Wenk/BMLRT
Leitfaden für die Erstellung von Gewässerpflegekonzepten
Mit der Neuauflage des Leitfadens für die Erstellung von Gewässerpflegekonzepten - herausgegeben von der Wasserwirtschaft im Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) - eine positive Perspektive für die Zukunft unserer Gewässer schaffen.
-
© D.Eberstaller-Fleischanderl-J.Eberstaller
Flussbau und Ökologie
Flußbauliche Maßnahmen zur Erreichung gewässerökologischer Zielzustände.
-
© BMLRT
Technische Richtlinie für die Gefahrenzonenplanungen
Mit der WRG-Novelle 2011 wurden im § 42a die Gefahrenzonenplanungen zur Erreichung der gemäß § 55l Abs. 2 festgelegten Ziele geregelt.
-
© Revital
Leitfaden „Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzepte“
Der Leitfaden „Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzepte (GE-RM)“ wurde als „vorläufige Fassung 2017“ im Rahmen der Richtliniensammlung für die Bundeswasserbauverwaltung (BWV) in Kraft gesetzt.
-
© BWV Tirol
Leitfaden Freibord
Der Leitfaden „Freibord – Überströmstrecken“ (Fassung 2006) enthält Festlegungen zum erforderlichen Freibord anhand projektspezifischer Rahmenbedingungen sowie Kriterien für die Anordnung von Überströmstrecken.
-
© BBA Imst
Technische Richtlinien
Die Technischen Richtlinien für die Bundeswasserbauverwaltung legen fest, unter welchen Voraussetzungen Hochwasserschutzmaßnahmen vom Bund gefördert werden.
-
© ÖFSSV
Leistungsbeschreibung Verkehrsinfrastruktur
Die standardisierte Leistungsbeschreibung "Verkehr und Infrastruktur (LB-VI)" ist am 01. Mai 2015 als erweiterte, verbesserte und aktualisierte Version 04 erschienen.
-
© Florineth
Fließgewässer erhalten und entwickeln, 2. überarbeitete Fassung
In der Broschüre „Fließgewässer erhalten und entwickeln“ werden in der Praxis erprobte Methoden und Instrumente der Gewässerinstandhaltung und Gewässerpflege gezeigt.
-
© Ing.Bruckmueller/GWB Grieskirchen
Leitfaden Hochwasserdokumentation
Anleitung zur Erfassung und Dokumentation von Hochwasserereignissen in der Hochwasser-Fachdatenbank
-
© BWV Kärnten/UA Hermagor
Richtlinie für Kosten-Nutzen-Untersuchungen im Schutzwasserbau
Kosten-Nutzen-Untersuchungen im Flussbau dienen zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von schutzwasserwirtschaftlichen Maßnahmen.
-
© BBA Imst
Leitfaden zur Festlegung und Harmonisierung von Bemessungsereignissen
Der Leitfaden beinhaltet die Grundsätze zur Harmonisierung der Bemessungsereignisse bei der Gefahrenzonenplanung zwischen Bundeswasserbauverwaltung und Wildbach- und Lawinenverbauung.
-
© BMLRT
Hochwasseranschlagslinien
Die Berechnung der Hochwasseranschlaglinien ist eine der Grundvoraussetzungen für eine Hochwasserschutz-Planung.
-
© Land Salzburg
Freibord-Überströmstrecken-Leitfaden
Im vorliegenden Leitfaden werden die Bemessung von Überströmstrecken und des Freibords behandelt und dafür entsprechende Empfehlungen formuliert.
-
© IWHW-Boku-Tichy
Fließgewässermodellierung - AB Hydrodynamik
Im Arbeitsbehelf werden die Themen Hydrodynamik, Sedimenttransport und Flussmorphologie sowie Habitatmodellierung behandelt.
-
© BBA Imst/IWHW BoKu
Fließgewässermodellierung - AB Feststofftransport und Gewässermorphologie
Der Arbeitsbehelf "Fließgewässermodellierung - Feststofftransport und Gewässermorphologie" behandelt Kernfragen des Gewässermanagements.
-
© ezb TB Eberstaller GmbH
Ufervegetationspflege
Ufergehölze sind auf Grund ihrer vielfältigen Wirkungen Voraussetzung für einen guten ökologischen Gewässerzustand gemäß Wasserrahmenrichtlinie.
-
© BMLRT
Ökologische Untersuchungen
Die Arbeitsanweisung regelt die Vorgangsweise zur Auswahl der ökologischen Fachbereiche im Rahmen flussbaulicher Planungen.
-
© BMLRT
Hochwasserrückhalteanlagen-Instandhaltung, Betrieb, Überwachung
Hochwasserrückhalteanlagen sind wesentliche Bestandteile des Hochwasserschutzmanagements. Das Handbuch gibt Anleitungen für Instandhaltung, Betrieb und Überwachung derartiger Anlagen.
-
Hochwasserrückhaltebecken - AB Grundablässe
Der Hochwasserrückhalt nimmt in den Wasserwirtschaftlichen Zielsetzungen des Bundesminiseriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus einen hohen Rang ein.
-
© BMLRT
Deichquerschnitte - Hochwasserschutzdämme
Hochwasserschutzdämme (Deiche) sind wesentliche Elemente des aktiven Hochwasserschutzes.
-
© BMLRT
Zustandsmonitoring von Dammbauwerken
Ein Leitfaden zur Festlegung der Erfordernisse hinsichtlich Überwachung, Kontrolle und Prüfung.
-
© BMLRT
Hochwasserschutz mit Mobilelementen
Bei beengten Anlageverhältnissen kann eine befriedigende Lösung von Hochwasserproblemen oft nur durch den Einsatz von mobilen Hochwasserschutzsystemen gefunden werden.