Beratung und Information
Information und Bewusstseinsbildung über die Hochwassergefahren sind wichtige Bestandteile eines erfolgreichen Hochwasser-Risikomanagements. Auch wenn Schutzbauten vorhanden sind, können sie keinen 100 %-igen Schutz garantieren. Nur wer die Hochwassergefahren kennt, kann rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen setzen und so Schäden vermeiden.
-
© BMLRT
Video: Hochwasserschutz Tirol – Gemeinsam geht´s
Wie integraler Hochwasserschutz funktioniert zeigt das Video des Landes Tirol in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.
-
© BMLRT
Video: Naturgefahr Hochwasser
Ein Video des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus gibt Informationen zum Hochwasserschutz.
-
© BMNT/Brandstetter
Flüsse ohne Grenzen – Flussbautagung 2018
Am 10. und 11. Oktober 2018 fand die Flussbautagung im Rahmen der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft in Graz unter dem Motto Internationales Hochwasserrisikomanagement – Erfahrungen – Herausforderungen – Chancen, statt. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus und das Land Steiermark veranstalten gemeinsam mit dem Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband diese Tagung.
-
© Revital
Organisation des Hochwasserschutzes in Österreich
Österreich verfügt über eine große Vielfalt von unterschiedlichen Naturräumen. Insbesondere Flusslandschaften sind hinsichtlich ihrer Eigenschaften höchst unterschiedlich und so gilt es im Management von und dem Schutz vor Hochwasser insbesondere drei Bereiche zu berücksichtigen:
-
© BH Reutte
Studie "Schutz vor Naturgefahren" belegt hohes Bewusstsein der österreichischen Bevölkerung
75 % der Österreicher und Österreicherinnen sind überzeugt, dass Naturgefahren zunehmen. 95 % fühlen sich in ihren Wohngebieten sicher. Die Studie zeigt, dass Schutzmaßnahmen greifen.
-
© LWBA Schützen am Gebirge
Bundeswasserbauverwaltung
Im Mittelpunkt der Tätigkeit der Bundeswasserbauverwaltung steht der Schutz von Leib und Leben sowie Hab und Gut der Bevölkerung vor Hochwasser.
-
© Gemeinde Redlham
Das war die Flussbautagung 2012
Bei der Flussbautagung werden aktuelle Probleme und neue Lösungsansätze unter Fachleuten diskutiert.
-
© BMLRT/
Grundlagenstudie-Eisstoßproblematik an Krems und Thaya-Kurzfassung
Eisstöße sind nur auf der nördlichen Erdhalbkugel bekannt. In Niederösterreich treten Eisstöße an der Krems und der Thaya auf.
-
© BMLRT
Die Pendelrampe
Ein naturnaher Weg zur Überbrückung von Gefällsstufen in Gewässern.