Förderungen
Das Bundesministerium bietet eine Vielzahl an Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten in der Wasserwirtschaft an.
Diese Rubrik gibt einen Überblick über die Erfolge der Förderungen und Finanzierungen auf Basis des Umweltförderungsgesetzes und des Wasserbautenförderungsgesetzes.
In den Unterkategorien sind Details der Bereiche Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung (Siedlungswasserwirtschaft), Gewässerökologie und Hochwasserschutz zu finden.
-
© VERBUND/Johannes Wiedl
Niederösterreichs längste Fischwanderhilfe wurde teilgeflutet
Die erste Teilflutung der Fischwanderhilfe Altenwörth ist ein wesentlicher Meilenstein für das Projekt „LIFE Network Danube Plus“. Dadurch wurde das Krems-Kamp-Gerinne mit der Donau verbunden.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Untersuchung von Abwasser vor und während der COVID-19-Pandemie mittels Non-Target-Analytik
In der Pilotstudie wurden die Auswirkungen des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 auf organische Substanzen, wie Arzneimittelwirkstoffe, Körperpflegeprodukte oder Industriechemikalien, im Abwasser und damit auf deren Eintrag ins Gewässer analysiert.
-
© BMLRT/MARTINA SIEBENHANDL
TEMPEST-Erfassung von Emissionen ausgewählter Spurenstoffe aus Kanalsystemen und Handlungsoptionen
Im Projekt TEMPEST wurden Spurenstoffemissionen aus dem Kanal sowie der Zusammenhang zwischen der Oberflächenbeschaffenheit in den Einzugsgebieten und den ermittelten Stoffkonzentrationen im Oberflächenabfluss untersucht. Weiters zielte das Projekt auf die Optimierung einer alternativen Methode zur Erfassung von Kunststoffpartikeln in Wasserproben ab.
-
© pixabay
Förderung Gewässerökologie: Online Einreichungen sind möglich
Ab 1. Februar 2021 können Förderungsanträge für kommunale Projekte zur Verbesserung der Gewässerökologie online eingereicht werden.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Investitionen in die Wasserwirtschaft 2019
Im Jahr 2019 wurden mehr als 655 Millionen Euro in die Abwasserentsorgung und Trinkwasserversorgung, in die Gewässerökologie und den Hochwasserschutz investiert. Der Bericht "Umweltinvestitionen des Bundes - Maßnahmen der Wasserwirtschaft 2019" gibt einen detaillierten Einblick über die Leistungen der österreichischen Wasserwirtschaft.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Ökoprojekt – Schwerpunkt Wasserwirtschaft
Diese Ausgabe des Ökoprojektes zeigt die Vielfalt und die Leistungen der österreichischen Wasserwirtschaft. Es werden die Bereiche Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung sowie Gewässerökologie näher beleuchtet und einzelne Projekte vor den Vorhang geholt.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
27,5 Millionen Euro Förderungen für Trink- und Abwasserwirtschaft
473 Projekte der kommunalen Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung wurden von der Kommission Wasserwirtschaft behandelt und von Bundesministerin Köstinger genehmigt. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus stellt dafür 27,5 Millionen Euro zur Verfügung.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Dreizehn gewässerökologische Projekte genehmigt
Zur Umsetzung ökologischer Maßnahmen an Gewässern wurden von der Kommission Wasserwirtschaft dreizehn Projekte behandelt und durch Bundesministerin Köstinger genehmigt. Um an Österreichs Gewässern die ökologische Situation deutlich zu verbessern, stellt das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus in den Jahren 2020 bis 2027 weitere Förderungsmittel in der Höhe von 200 Millionen Euro zur Verfügung.
-
© Verbund
Österreichs höchste Fischwanderhilfe eröffnet
Die feierliche Inbetriebnahme der Fischwanderhilfe beim VERBUND-Kraftwerk Annabrücke fand am 28. September 2020 im Beisein von Sektionschef DI Günter Liebel statt. Die Anlage überwindet einen Höhenunterschied von rund 26 Meter und ist aktuell die höchste Fischaufstiegshilfe Österreichs.
-
© Daniel Hayes
Projekt zum Mehrwert von Gewässersanierungen geht in den Endspurt
Gemeinsam mit ExpertInnen aus der Verwaltung und der wasserwirtschaftlichen Praxis diskutierten WissenschaftlerInnen der Universität für Bodenkultur Wien den soziokulturellen Mehrwert von Gewässerlebensräumen nach Renaturierungen, sowie eine Methode, die diesen Mehrwert in Zukunft bewerten und sichtbar machen kann.
-
© tatwort/Michael Begsteiger
Sauberes Trinkwasser – gereinigtes Abwasser – sicher VOR SORGEN
Die Initiative „VOR SORGEN“ präsentiert die „Tatenbank“ mit über 30 Praxisbeispielen zum Erhalt und Erneuerung von Trinkwasser- und Abwassernetzen in Österreich.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Stimmungsbild zur Krisenbewältigung in der Siedlungswasserwirtschaft
COVID-19 hat auch die Betreiber von Trinkwasserversorgungsanlagen und Abwasserentsorgungsanlagen vor eine Reihe neuer Herausforderungen gestellt. Die Erfahrungen des Sektors sowie mögliche Handlungsoptionen für künftige Krisensituationen sind im gegenständlichen Stimmungsbild dargestellt.
-
© BMLRT
Projekt AdSanPlan – Adaptierte Sanierungsplanung von Kanalisationen
Im Projekt AdSanPlan wurde eine innovative Methode zur bedarfsorientierten Zustandsbewertung und Sanierungsplanung von Kanalisationen entwickelt.
-
© TU Wien
Forschungsprojekt KomOzAk II
Das Forschungsprojekt KomOzAk II stellt eine wesentliche Grundlage für eine wirtschaftliche Umsetzung einer weitergehenden Abwasserreinigung mit Ozon und nachgeschalteter Aktivkohle für die Entfernung organischer Spurenstoffe dar.
-
© BMLRT/Christian Lendl
Grundlagenforschung für Corona-Untersuchungen in Österreichs Abwasser
Im durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) und Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) beauftragten Forschungsprojekt „Coron-A“ werden Methoden zum Monitoring für SARS-CoV-2-RNA im Abwasser entwickelt und an ausgewählten Kläranlagen angewandt. Die Ergebnisse des Projektes bilden das Fundament für mögliche größere Monitoringprogramme.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Projektstart zu EWA - Entscheidungsfindung in der WAsserversorgung unter Berücksichtigung von Wandel
Mit diesem Projekt soll ein webbasiertes Entscheidungshilfetool entwickelt werden, welches Wasserversorgungsunternehmen bei einer nachhaltigen Planung von Systemerweiterungen- und adaptierungen unterstützt und somit zur langfristigen Sicherstellung der österreichischen Trinkwasserversorgung beiträgt.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Drei wichtige gewässerökologische Projekte genehmigt
Zur Umsetzung ökologischer Maßnahmen an Gewässern wurden von der Kommission Wasserwirtschaft drei Projekte behandelt und durch Bundesministerin Köstinger genehmigt. 800.000 Euro stellt das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus dafür zur Verfügung.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Förderungen in die Wasserinfrastruktur unterstützen Wirtschaft
259 Projekte der kommunalen Trink- und Abwasserwirtschaft wurden von der Kommission Wasserwirtschaft behandelt und von Bundesministerin Köstinger genehmigt. 23,4 Millionen Euro stellt das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus zur Verfügung.
-
© BMLRT/Paul Gruber
200 Millionen Euro für Gewässerökologie in Österreich
Förderungen bringen mehr Natur für Flüsse und Seen, kurbeln die regionale Wirtschaft an und tragen wesentlich zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie bei.
-
© Bettina Casagrande
Neue Broschüre: Mehr Natur für unsere Flüsse
Flusslandschaften zählen weltweit zu den am meisten gefährdeten Ökosystemen. In Österreich wurden schon viele gewässerökologische Maßnahmen umgesetzt und weitere sind geplant. Die bereits erzielten Erfolge und die zukünftigen Herausforderungen sind in einer neuen Broschüre des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus zusammengefasst.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
13 Projekte zur Verbesserung der Gewässer können mit dem Bau beginnen
Zur Umsetzung ökologischer Maßnahmen an Gewässern wurden von der Kommission Wasserwirtschaft 13 Projekte behandelt und durch Bundesministerin Köstinger genehmigt. 5,1 Millionen Euro stellt das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus dafür zur Verfügung.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
37,4 Mio. Euro Förderung für die Trink- und Abwasserwirtschaft
638 Projekte der kommunalen Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung wurden von der Kommission Wasserwirtschaft behandelt und von Bundesministerin Köstinger genehmigt. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus stellt dafür 37,4 Millionen Euro zur Verfügung.
-
© AGRU Kunststofftechnik
Neue Abwasser-Seedruckleitung im Fuschlsee verlegt
Seit den 70iger Jahren wurden in vielen österreichischen Seen Abwasser-Druckleitungen verlegt. Seit 1975 befindet sich im Fuschlsee eine Abwasserleitung. Da die kalkulierte Lebensdauer von 50 Jahren bald erreicht ist, wurde nun im Fuschlsee eine zweite Abwasserleitung errichtet.
-
© BMLRT
BMLRT gewinnt Living Standards Award von Austrian Standards
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus wurde gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur und der Firma Mall GmbH für die erfolgreiche Erarbeitung und Umsetzung der ÖNORM B 2506 Teil 3 mit dem Living Standards Award ausgezeichnet.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
48,7 Millionen Euro Förderungen für die Siedlungswasserwirtschaft
934 Projekte der Trinkwasserversorgung und der Abwasserentsorgung werden mit einem Fördervolumen von 48,7 Millionen Euro behandelt. Das dadurch ausgelöste Investitionsvolumen beträgt rund 269 Millionen Euro.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Startschuss für 11 neue gewässerökologische Projekte
Zur Umsetzung ökologischer Maßnahmen an Gewässern wird ein Fördervolumen im Umfang von 2,4 Millionen Euro behandelt.
-
© BMLRT
Fertigstellung gewässerökologisches Projekt „Entlandung Ziegelofenwasser“
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus unterstützt die Revitalisierung ökologisch wichtiger Lebensräume. Zum Abschluss der Arbeiten des gewässerökologischen Projektes „Entlandung Ziegelofenwasser – Lebensraumverbesserung für Fische“ trafen sich alle Beteiligten am 23. Oktober 2019 vor Ort.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Endbericht zum Projekt „Fischschutz und Fischabstieg in Österreich“ veröffentlicht
Der Endbericht des mehrjährigen Projektes „Fischschutz und Fischabstieg in Österreich“ wurde in den Publikationen des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus veröffentlicht. Das Hauptdokument beinhaltet eine Zusammenfassung aller gewonnen Ergebnisse. Die fünf Teilberichte zeigen unter anderem die Details der einzelnen Fallstudien.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Trinkwasser kommt in die Verfassung
Der Bundesrat stimmte diesem Beschluss am 11. Juli 2019 zu.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Flexadapt – Nachhaltige flexible Konzepte für die Niederschlagswasserbehandlung
Die ordnungsgemäße und sichere Ableitung von Niederschlagswässern ist eine der Kernaufgaben der Siedlungswasserwirtschaft.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Förderung von 644 Projekten in der Siedlungswasserwirtschaft zugestimmt
Zur Umsetzung von Projekten der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung hat die Kommission für Wasserwirtschaft in ihrer 79. Sitzung 644 Projekte mit einer Bundesförderung von rund 38 Mio. Euro zugestimmt. Das dadurch ausgelöste Investitionsvolumen beträgt 219 Mio. Euro.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Förderung von 7 Projekten in der Gewässerökologie zugestimmt
Zur Umsetzung ökologischer Maßnahmen an Gewässern hat die Kommission Wasserwirtschaft in ihrer 79. Sitzung 7 Projekte mit einer Bundesförderung von rund 1,4 Mio. Euro zugestimmt. Das dadurch ausgelöste Investitionsvolumen beträgt 2,6 Mio. Euro.
-
© Verbund/Johannes Wiedel
Eröffnung der Fischwanderhilfe beim Kraftwerk Edling
Die feierliche Inbetriebnahme der Fischwanderhilfe beim VERBUND-Kraftwerk Edling fand am 14. Mai 2019 statt. Fische können nun das Drau-Kraftwerk passieren und in den Völkermarkter Stausee schwimmen.
-
© Verbund
Spatenstich der Fischwanderhilfe beim Kraftwerk Abwinden-Asten
Im Projekt LIFE+ Netzwerk-Donau wird ein weiteres VERBUND Wasserkraftwerk durch einen naturnahmen Umgebungsbach fischpassierbar gemacht. Am 5. April 2019 fand der Spatenstich zu den Bauarbeiten statt.
-
© BMLRT/Paul Gruber
Revitalisierung des Alterbachs
Die Bauarbeiten am Alterbach in der Stadt Salzburg sind fast abgeschlossen. Die Revitalisierung wirkt sich nicht nur positiv auf die Natur und Fischpassierbarkeit aus sondern schafft auch eine Naherholungsfläche für die Bevölkerung. Frau Bundesministerin Köstinger hat sich anlässlich des Weltwassertages die Bauarbeiten vor Ort angesehen.
-
© BMLRT
Die Volkswirtschaftliche Bedeutung der Siedlungs- und Schutzwasserwirtschaft sowie Gewässerökologie
Um die volkswirtschaftliche Bedeutung der Ausgaben für die Wasserwirtschaft mit konkreten Zahlen zu belegen, wurden für die Jahre 2014 bis 2016 umfassende Analysen durchgeführt.
-
© BMLRT/Gisela Ofenböck
Neues Projekt zum Wert von Gewässerlebensräumen gestartet
Das Ziel des Projektes ist die Erfassung und Dokumentation des Mehrwerts von Gewässerrenaturierungen. Über den ökologischen Sanierungserfolg hinausgehend wird dabei besonderer Fokus auf soziokulturelle Gesichtspunkte gelegt.
-
© BMLRT/Susanne Brandstetter
Symposium Wasserversorgung 2019
Expertinnen und Experten der österreichischen Trinkwasserwirtschaft trafen am 30. und 31. Jänner 2019 in Wien zusammen, um aktuelle Themen der Trinkwasserversorgung im Rahmen eines von der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach organisiertem Symposiums zu diskutieren.
-
© Boku/Pablo Rauch
Abschlussveranstaltung zum Projekt „Fischschutz und Fischabstieg in Österreich“
Am 29. Jänner fand im Bundesministerium die Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts „Fischschutz und Fischabstieg in Österreich“ statt. Rund 120 interessierte Vertreter der Wissenschaft, Verwaltung, Wasserwirtschaft, Energiewirtschaft, NGOs, Planungsbüros und Fischerei waren anwesend und beteiligten sich an der Diskussion der Ergebnisse.
-
© BMLRT/Vanessa Payerl
Digitalisierung der Siedlungswasserwirtschaft
Online-Plattform für Förderungsanträge in der Trinkwasserversorgung und in der Abwasserentsorgung.
-
© BMLRT/Paul Gruber
Umweltförderungsgesetz feiert 25-jähriges Jubiläum
Am 1. April 1993 trat das Umweltförderungsgesetz (UFG) in Kraft, auf dessen Basis Förderungen im Umweltbereich genehmigt werden können. In der Wasserwirtschaft ist es die Grundlage für die Förderung von Maßnahmen der Abwasserentsorgung und der kommunalen Trinkwasserversorgung sowie der Gewässerökologie.
-
© BMLRT/Verena Ressel
Gewässerkarte zu Ökologie-Projekten
Die Gewässerkarte auf wasseraktiv.at bietet eine Übersicht der Maßnahmen zu Hochwasserschutz, Fischpassierbarkeit und Renaturierung in Österreich.