Wissenschaftliche Arbeiten müssen folgende qualitative Mindeststandards erfüllen:
Dosimetrie
- Angabe der relevanten Expositionsparameter (Frequenzbereich, Signalform, Expositionsdauer, Expositionsintensität — SAR, Feldstärke)
- Nachvollziehbarkeit des Versuchs anhand eines entsprechenden Protokolls
- Wünschenswert: Angabe der Typen der verwendeten Messgeräte, Variabilität der dosimetrischen Größe
Statistische Signifikanz
- Angabe statistischer Standardkriterien (Konfidenzintervall, p-Wert)
- Angabe der angewendeten statistischen Verfahren
» Können die Resultate dadurch gegen die Vermutung eines Zufallsergebnisses hinreichend abgesichert werden?
Replikation der Untersuchungsergebnisse
- Minimalanforderung: mögliche Nachvollziehbarkeit der Studie anhand des Studiendesigns
- Wünschenswert: Wiederholbarkeit (Replikation) der Studienergebnisse
Kausalität
- Dokumentation der Versuchs- und Kontrollgruppe
- Verblindete Exposition und Auswertung
- Selektionsmechanismen
- Confounder
» Können somit andere Variablen für den gefundenen Zusammenhang mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden?
Adversität
- Störung der Organfunktion
- nicht rückbildungsfähig (nach Wegfall der Exposition) oder
- Schädigung der Nachkommenschaft
» Hat der gefundene Effekt gesundheitliche Relevanz für den Menschen?
Ökologische Validität
- Übertragbarkeit der Studiensituation auf die realen Bedingungen, unter denen Mobilfunk stattfindet
Veröffentlicht am 15.05.2020,
Wissenschaftlicher Beirat Funk