Breitbandbüro
Das Breitbandbüro ist im Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus angesiedelt und nahm Anfang 2013 seine Arbeit auf.
Als Koordinations- und Servicestelle für Gemeinden, Bundesländer und Betreiber ist das Breitbandbüro via E-Mail unter breitbandbuero@bmlrt.gv.at bzw. telefonisch unter +43 1 71100 erreichbar.
-
© BMLRT/Michael Gruber
Breitbandgipfel: Plattform "PIA 2030" koordiniert Breitbandausbau
Um das Zusammenspiel von Bund, Ländern, Gemeinden, Städten, Bürgern, Behörden und dem privaten Sektor beim Breitbandausbau bestmöglich zu koordinieren, richtet Telekomministerin Elisabeth Köstinger die „Plattform Internetinfrastruktur Austria 2030“ als Task-Force aller relevanten Stakeholder ein.
-
© BMLRT
Breitbandatlas
Der Breitbandatlas ist die zentrale Informationsplattform des Bundes über die Breitbandversorgung in Österreich. Im Breitbandatlas wird anhand von Landkarten die Versorgung für feste und mobile Breitbandnetze öffentlich zugänglich gemacht. Darüber hinaus sind im Breitbandatlas auch all jene Gebiete ersichtlich, in denen im Zuge der Initiative Breitband Austria 2020 (BBA2020) ein geförderter Ausbau stattfindet.
-
© Unsplash
Basisinfos rund um Breitband
Breitband - über diesen Begriff stolpert man heutzutage häufig. Aber abgesehen davon, dass es dabei um Internet geht, dass er etwas mit Glasfaser zu tun hat und dass es offenbar wichtig ist, den Breitbandausbau voranzutreiben, wissen die meisten Menschen in Österreich relativ wenig über Breitband.
-
© BMLRT
Breitbandstrategie
Ziel dieser Förderungsstrategie ist es, auch in den weniger dicht besiedelten Regionen Österreichs Investitionen in den Breitbandausbau anzuregen. Bis 2020 sollen nahezu alle österreichischen Haushalte und Unternehmen mit ultraschnellem Internet versorgt sein. Dafür stellt die öffentliche Hand insgesamt eine Milliarde Euro zur Verfügung.