Vorarlberg
-
© Tourismusverein Bizau
Barfuß durch´s Moos, Bizau
Barfußgehen ist ein hervorragendes Training für Körper und Geist, schult die Konzentrationsfähigkeit, kräftigt den Bewegungsapparat, stärkt die Konstitution, fördert die Koordinationsfähigkeit und unterstützt die Verarbeitung äußerer Eindrücke!
-
© Biosphärenpark
Blumen-Wander-Lehrpfad, Fontanella
Der Blumen-Wander-Lehrpfad befindet sich in Faschina am nördlichen Rande des Biosphärenpark Großes Walsertal.
Das Gebiet um den Hahnenkopf am nördlichen Rand des Biosphärenparks beherbergt über 150 Pflanzenarten. Besonders spektakulär ist der vollständig geschützte Türkenbund. Er gehört zur Familie der Lilien, wird bis zu einem Meter hoch und blüht ab Juni bis Anfang August. -
© Bildarchiv Andelsbuch Tourismus
Der alpgeschichtliche Lehrweg, Andelsbuch
Der alpgeschichtliche Lehrweg in Andelsbuch führt Familien auf den Andelsbucher Hausberg, die Niedere. Kinder und Eltern wandern auf dem Rundweg durch das Alpgebiet über ein Hochmoor und einen Höhenkamm. Informative Schautafeln am Weg bringen den Familien die Alpenflora ein wenig näher.
-
© Vorarlberger Illwerke AG
energie.raum – Route 3: Partenen–Trominier–Vermunt –Silvretta-Bielerhöhe, Partenen
Erlebniswanderung mit dem Ausflugsziel Silvretta-Bielerhöhe. Idyllisch gelegener See, herrlicher Blick auf die Gipfel und Gletscher der Silvretta. Der Bergwald von Partenen nach Trominier ist Lebensraum vom Sperlingskauz, Dreizehenspecht und Uhu. Auf Grund der naturnahen Waldbewirtschaftung ist ein hoher Anteil an bruttauglichem Totholz in den Wäldern vorhanden.
-
© Vorarlberger Illwerke AG
energie.wege – Route 1: Partenen-Vermuntwerk-Rifa-Ausgleichsbecken Rifa, Partenen
Das Illwerke-Infozentrum energie.raum (Ortsmitte Vallülasaal) ist eine Kombination von Ausstellung und Museum. Auf dem gesamten Weg erfahren Sie wissenswertes zB über das erste Kraftwerk, die Geschichte, über die Funktion von Bachfassungen, Wasserwege "Triebwasserwege Partenen-Latschau" uvm.
-
© Vorarlberger Illwerke AG
energie.wege - Route 2: Partenen-Tafamunt-Wiegensee-Verbellaalpe-Kopssee-Alpinarium Galtür, Partenen
Der Weg von der Alpe Tafamunt zur Verbellaalpe führt durch das Natura 2000 Gebiet Verwall. Im Bereich des Wiegensees befindet sich eine besondere Moorlandschaft, wo die Verlandung eines Gebirgsees durch Schwingrasen zu beobachten ist. Speichersee Kops mit Gewölbemauer. Idyllisch gelegener See, herrlicher Blick auf die Gipfel und Gletscher der Silvretta.
-
© Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH
Gauertaler AlpkulTour, Tschagguns
Dieser einzigartige Themenweg führt von der Golmerbahn Bergstation Grüneck über die Latschätzalpe und die Obere Sporaalpe zur Lindauer Hütte über Untere Sporaalpe, Untere Latschätzalpe, Wachters Dieja und Plazadels nach Matschwitz. An 13 Standorten begeistern ausgefallene Objekte des Montafoner Künstlers Roland Haas die Besucherinnen und Besucher.
-
© Bregenz
Geologielehrpfad, Bregenz
Der Lehrpfad beschreibt die Entstehung des Bregenzer Gebhardsberges. Dieser wird durch seine steil nach Süden ins Vorarlberger Rheintal abfallende Felswand geprägt. Der Bregenzer Gebhardsberg lässt sich zurückführene auf Sedimentationsabläufe im Mündungsdelta eines tertiärzeitlichen Flusses in das damalige Molassemeer.
-
© Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH, Bregenz/Christoph Schöch
Golmis Forschungspfad, Tschagguns-Vandans
Das Murmeltier "Golmi" führt auf einer Strecke von ca. 3,5 km durch seinen Lebensraum und erklärt den kleinen und großen Wanderern interessante Facetten der Tier- und Pflanzenwelt im Bergwald. Aktiv und spielerisch wird die Natur mit allen Sinnen entdeckt. Was krabbelt da am Boden, welche Pilze wachsen im Wald und welche davon kann ich essen, wie pfeifen unsere heimischen Singvögel und wie lebt eigentlich ein Murmeltier?
-
© Bodensee-Vorarlberg Tourismus GmbH
Käsewanderweg mit Käselehrpfad / Pfänder-Eichenberg-Pfänder, Eichenberg
Mit der Pfänderbahn fahren Sie bequem zur Bergstation am Pfänder. Nach ca. 15 Minuten Gehzeit erreichen Sie nach der Parzelle Moos/Lochau den Beginn des Käsewanderweges.
-
© Gaschurn-Partenen Tourismus
Kultur- und Landschaftspfad Gaschurn Partenen Galtür, Gaschurn
Der Landschaftspfad zwischen Gaschurn-Partenen und Galtür bietet Ihnen Einblick in den Raum zwischen Innerfratte und Paznaun. Sie erleben eindrucksvolle Landschaftsbilder, die Kulisse bemerkenswerter und geschichtlicher Gegebenheiten geworden sind. Markante Landschaftselemente zeigen gegenwärtige Entwicklungen, aber auch Konfliktpotentiale zwischen den verschiedenen Interessensgruppen.
-
Lawinenwege, Blons
Am 10. und 11. Jänner 1954 wurde das Große Walsertal von einer schweren Lawinenkatastrophe heimgesucht. Am schlimmsten traf es die Gemeinde Blon. Ein Sechstel der Bevölkerung war an den beiden Tagen dem Lawinentod zum Opfel gefallen. Ein Drittel aller Häuser und Höfe war zerstört.
-
© Bregenz Tourismus & Stadtmarketing
Lehrpfad "UferNatur", Bregenz
Der Lehrpfad informiert über die einzigartige Vielfalt an Lebensräumen, Pflanzen- und Tierarten im Natura-2000-Gebiet Mehrerauer Seeufer Bregenzerachmündung. Raritäten die weltweit nur noch am Bodensee anzutreffen sind können entdeckt werden. Bitte die Schutzbestimmungen im Gebiet unbedingt einhalten!
-
© Tourismusbüro Braz
Lehrwanderweg Braz erleben, Braz
Dieser Lehrwanderweg wurde als gemeinsames Projekt der Volksschulen Außer- und Innerbraz erstellt und am 2. Juli 1994 eröffnet. Mit Hilfe von 40 Informationstafeln über Fauna, Flora, Geschichte, Klima, Wasserversorgung und Verkehr soll der Blick auf die nähere Umgebung geschärft werden. Zudem bietet der Weg einen herrlichen Blick über das Klostertal und zahlreiche Fotopunkte. An beiden Ausgangspunkten wird der Wegverlauf an einer Übersichtstafel gezeigt.
-
© Lisilis Biohof
Lisilis Rundgang, Meiningen
Wie werden eigentlich Gemüse, Fleisch und Milch auf einem Bio-Bauernhof produziert? Wir gehen den nächsten Schritt in Richtung transparente Lebensmittelherstellung und öffnen dauerhaft unsere Tore! Alle Wissbegierigen können sich ab sofort bei einem Rundgang durch den Hof an acht verschiedenen Stationen über die landwirtschaftlichen Methoden und die Philosophie an Lisilis Biohof informieren. Für die Kleinen gibt es dazu spannende Aufgaben und Rätsel rund um das Bauernhofgeschehen.
-
© NP Hohe Tauern/M. Knollseisen
Natura Trail Rheindelta, Fussach
Fussach befindet sich bei Hard südlich des Bodensees im Bundesland Vorarlberg und hier wurde ein Lehrpfad eingerichtet, der das südöstliche Ufer des Bodensees den Gästen näherbringen möchte. Hier befindet sich die Mündung zwischen dem Alten Rhein und den Neuen Rhein und somit auch die Grenze zwischen der Schweiz im Westen und Österreich im Osten.
-
© Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH
Naturerlebnispfad "Kristakopf", Latschau
In den Gemeinden Tschagguns und Vandans finden Familien den Naturerlebnispfad Kristakopf. Der Naturerlebnispfad Kristakopf beginnt in Tschagguns und führt Besucher über neun Stationen nach Vandans. Der Pfad wurde errichtet, um interessierte Familien über komplexe ökologische Zusammenhänge, natürliche Kreisläufe und die Welt heimischer Pflanzen und Tiere zu informieren.
-
Naturlehrpfad, Bregenz
Der beschilderte Naturlehrpfad geht vom Gebhardsberg zur Fluh. Mit ca. 30 Tafeln werden die Zusammenhänge des Waldes erläutert und auf besondere Sehenswürdigkeiten (zB Austernbände, 30 verschiedene Baumarten,…) hingewiesen. Bemerkenswert ist vor allem die herrliche Aussicht vom Känzele, die von den Schweizer Bergen, über das Rheintal bis in den Bregenzerwald und das Allgäu reicht.
-
© Pfänderbahn AG
Naturlehrpfad im Alpenwildpark, Pfänder-Bregenz
Für einen Rundgang durch den Alpenwildpark sollten Sie sich mindestens eine halbe Stunde Zeit nehmen. Der Rundgang beginnt beim Berghaus Pfänder mit den Lieblingen der Kinder: den Zwergziegen und Hasen. Gleich nebenan können Sie einem Rudel Steinböcke bei seinen Kletterkünsten zusehen. Etwas weiter treffen wir auf die Wildschweine, die Urahnen unserer Hausschweine.
-
© BMLRT/Zeggl
Obstlehrpfad, Bregenz
Präsentation und Beschreibung alter Streuobstsorten des unteren Rheintals
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Walderlebnispfad, Bregenz
Der Walderlebnispfad geht von der Landesbibliothek bis zum Gebharsberg (ca 2 km). Die Konzeption diese Pfades ist in erster Linie für Familien mit Kindern ausgerichtet, zB gibt es Hütten zum selber bauen, das Waldklavier, der Barfusspfad, die Wasserstation,… und vieles mehr.
-
© Alpenregion Bludenz Tourismus
Walderlebnispfad Marul, Raggal
Am Walderlebnispfad in Marul wird auf zwei Wegführungen (3,4 km und 5,6 km) Kindern, Familien und Erwachsenen das Thema Wald und das Große Walsertal näher gebracht. Einige der Höhepunkte sind eine 300 Jahre alte Ulme, ein Grillplatz mit Hängematten, ein Bodenfenster, eine Hängebrücke, eine Klanghütte, Wissenswertes zum Thema Jagd und Wild und eine Blockhütte zum Selberbauen sowie zahlreiche Infotafeln.
-
© Walderlebnispfad Möggers
Walderlebnispfad Möggers, Schönstein
Ein Wald voller Geheimnisse
Das bietet der imposante Schluchtenwald, ein Werk der Natur der im Sägetobel in Möggers liegt. Ein abwechslungsreicher Rundweg von ca. 1,5 Stunden - mit Spielaufenthalt bis zu 3 Stunden - führt über abenteuerliche Hängebrücken durch den schönen Buchenwald. Eine Waldhütte und ein Blockhaus zum Umbauen laden zu interessantem Verweilen ein. -
© Waldverein
Waldlehrpfad Gsohl, Hohenems
Der Waldlehrpfad am Gsohl in Hohenems führt Kinder und Eltern entlang eines leichten Wanderweges. "Wozu brauchen wir den Wald?" - Mit dieser Frage beschäftigt sich der Waldlehrpfad am Gsohl in Hohenems. Familien bekommen, entlang des Weges vom Langen Rank zur Alpe Gsohl, von 12 Schautafeln viele Antworten auf diese Frage. So erfahren Kinder und Eltern vieles über die unterschiedlichen Funktionen des Waldes.
-
© Propstei St. Gerold
Weg der Stille - Weg der Sinne, St. Gerold
Unterhalb der Propstei St. Gerold führt der Meditationsweg "Weg der Sinne - Weg der Stille" an liebevoll angelegten Weihern durch den wohltuenden Wald. Er führt vorbei an der Geroldsruh, dem KLosterweiher und dem Labyrinth und lädt ein still zu werden und der Natur und der Schöpfung nachzuspüren.