Salzburg
-
© Naturpark Riedingtal
Almenwanderweg, Zederhaus
Auf dem gemütlichen Wanderweg lernt man acht Almen genauer kennen. Man erfährt mehr über das Leben und Arbeiten rund um diese traditionelle Form der Landwirtschaft. Schautafeln informieren über Themen wie „Kräuter und Milch“, „Im Kreislauf des Jahres“, „Das Holzzeitalter“ und vieles mehr. Ein besonderes Highlight stellen die bewirtschafteten Almen dar, die sich hervorragend für eine Einkehr eignen.
-
© P. Kurten
Alpiner Sport-und Trainingswanderweg, Bischofshofen
Begleitet vom Wanderexperten Max geht es bei den interaktiven, mit Naturmaterialien gestalteten Stationen dieses sportlich steilen Pfades um Natur- und Leiberfahrung, sowie Sicherheit beim Bergwandern.
-
© BOKU/Ch. Rumetshofer
Auf die Alm, Lofer
Am Erlebnisweg wandern Sie auf eine der schönsten Almen Salzburgs. Sie durchstreifen dunkle Bergwälder, kommen an alten Almen vorbei und staunen über die imposanten Wasserfallkaskaden. Auf der Almenwelt Lofer erwartet Sie eine tolle Aussicht auf die umliegenden Gebirgszüge. Sie finden 12 interessante Stationen, die das Leben rund um die Loferer Alm, sowie Pflanzen und Tiere näher bringen.
-
© NP HT
Bachlehrweg Hollersbachtal, Hollersbach
Im Verlauf des Weges wird die Natur des Baches und die umgebende Landschaft anschaulich erläutert. 10 pultförmige Tafeln illustrieren Vögel am Bach, bodenständige Fische, die Kraft des Wassers und Gesteine. Die Wanderung beginnt am Eingang zum Hollersbachtal - beim Parkplatz Seestube. Zuerst ein Stück entlang eines Almweges, dann beginnt dieser eindrucksvolle Lehrweg knapp innerhalb des Taleingangs in rund 900 m Höhe.
-
© Diana
Baumlehrpfad, Annaberg
Auf mehr als 20 Infotafeln werden am Baumlehrpfad in Annaberg die heimischen Bäume beschrieben und die Familien über ihre Heilkräfte informiert. Der Baumlehrpfad in Annaberg hilft Eltern und Kindern die Natur zu entdecken und Wissen über die Umwelt zu sammeln. Der Mensch in früherer Zeit stand in sehr enger Beziehung zum Baum, der seit jeher als Symbol des menschlichen Lebens angesehen wird. Er birgt viele Geheimnisse und hinterlässt bei den Menschen oft tiefe Eindrücke.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Baumlehrpfad A-Bachl, Saalfelden
Entlang eines renaturierten Fließgewässers, dem A-Bachl in der Stadtgemeinde Saalfelden, wurden heimische Bäume und Sträucher gepflanzt. 30 verschiedene Pflanzenarten, die vor allem im Bereich von Streuwiesen und Feuchtstandorten anzutreffen sind, werden entlang eines Gehweges durch Lehrtafeln beschrieben.
-
© Glemmtaler Baumwipfelweg GmbH
Baumzipfelweg, Hinterglemm
Im Talschluss von Saalbach Hinterglemm befindet sich der höchstgelegene Wipfelwanderweg Europas. In Kombination mit der „Golden Gate Brücke der Alpen“ stellt das Ausflugsziel ein weltweit einzigartiges Projekt dar. Der naturnahe Rundweg beginnt am Talschluss-Parkplatz und führt 2 km durch Almen, Wiesen und Wälder. Bei der Lindlingalm startet der 1 km lange Baumzipfelweg mit der 200 m langen „Golden Gate Brücke der Alpen“.
-
Berg Kodok, Hinterglemm
"Das Geheimnis des Berg Kodok" – eine Erlebniswanderung für die ganze Familie – erwartet Kinder und Eltern in Saalbach am Reiterkogel. Der Berg Kodok in Saalbach hält ein spannendes Abenteuer für die ganze Familie parat. Vor allem Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 15 Jahre kommen hier voll auf ihre Kosten. Bei der spannenden Entdeckungsreise am Reiterkogel wird einerseits ein Erlebnis geboten, andererseits die Freude am Wandern geweckt.
-
© BMLRT/Kern Bernhard
Bienenlehrpfad, Göriach/Lungau
Dieser Lehrpfad liefert Informationen über und Eindrücke in die faszinierende Welt der Bienen. Ausgangspunkt: Lacknerhof in Göriach; geöffnet von Anfang Mai bis Mitte Oktober. Auf Schautafeln wird über Bienen und Bienenhaltung informiert, Führung möglich.
-
© Tourismusverband Henndorf
Eiszeit-Rundweg, Henndorf
Der Eiszeit-Rundweg in Henndorf führt Familien auf den Spuren des eiszeitlichen Salzachgletschers durch den Salzburger Flachgau. Der Eiszeit-Rundweg in Henndorf erzählt mit 22 Schautafeln und 11 Stationen über die Entstehung der Landschaft vor Ort. Die Wanderung führt Eltern und Kinder auf das Steinwandl, über die Große Plaike und das Heimkehrerkreuz wieder zurück zum Ausgangspunkt nach Henndorf. Die Familien lernen die vielfältigen glazialen Formen kennen und verstehen. Der Ausgangspunkt der Wanderung ist bei der Schule.
-
© NP HT
Energielehrweg Postalm, Obersulzbachtal
Auf 1700 m Seehöhe wandern Besucher entlang von 10 Stationen und interaktiven Demo-Anlagen taleinwärts. Dabei wird der Klimawandel im Nationalpark Hohe Tauern genauso erklärt wie die Fakten des heutigen fossilen Brennstoff-Verbrauchs, die Problematik des Treibhauseffektes, wie die möglichen Alternativen auch regional und lokal angewandt werden können und wie somit jeder seinen Teil zum Klimaschutz beitragen kann. Bei den Demo-Anlagen wird es dann konkret – wie funktionieren Wasserkraft, Solarenergie, Photovoltaik, Wasserstoff- und Biogasanlagen?
-
© NPHT
Epidotfundstelle Knappenwand, Neukirchen am Großvenediger
1865 von Alois Wurnitsch entdeckt, wurden in der Knappenwand die schönsten und größten Epidotkristalle der Welt abgebaut und sind in allen großen Nationalmuseen zu besichtigen. Durch den über 100 Jahre betriebenen Epidotabbau entstand eine 25 m tiefe, 15 m hohe und 10 m breite Höhle in der Knappenwand, die durch einen schmalen Wandersteig erschlossen wurde. Derzeit wird der anstehende Epidotamphibolit für Schauzwecke freigelegt.
-
© NPZ Weißbach
Erlebnis Klamm, Weißbach bei Lofer
Dieser interaktive Erlebniswanderweg führt auf Holzsteigen durch die beeindruckende Seisenbergklamm im Naturpark Weißbach. Gemeinsam mit dem „Wurzelgeist“ macht man sich auf die Suche nach einem vom Himmel gefallenen Sternchen. Beantwortet man die Fragen auf den zwölf Schautafeln in der Klamm richtig, findet man mit Hilfe des Klammausweises das richtige Lösungswort heraus, mit dem das Sternchen am Ende des Weges entdeckt werden kann.
-
© BOKU/Ch. Rumetshofer
Erlebnis Landschaft, Weißbach/Lofer
Intakte Kulturlandschaft erleben am Themenweg „ErlebnisLandschaft“ in Weißbach. Der Themenweg "ErlebnisLandschaft“ in Weißbach ist ein gut ausgebauter Wanderweg, der seinen Ausgang beim Gasthaus Hirschbichl nimmt. Von hier wandern die Kinder und Eltern von einer Station zur nächsten und werden mit einer intakten Kulturlandschaft vertraut gemacht. Vorbei geht es am Erlebnisweg „ErlebnisLandschaft“ in Weißbach an Wiesen und Wälder, faszinierenden Moorgebieten und idyllischen Bächen.
-
© Diana
Erlebniswald Natrun, Maria Alm
Kinder und Eltern erforschen gemeinsam den Erlebniswald Natrun in Maria Alm, durch den ein spannender Naturerlebnisweg führt. Um zum Erlebniswald Natrun mit dem Naturerlebnisweg zu gelangen, nehmen die Familien im Ortszentrum von Maria Alm in der Bergbahn - dem dorfj@t - Platz und gelangen in kürzester Zeit bequem hinauf auf den Gipfel des Natrun. Bei der Bergstation auf 1.104 m beginnen die Kinder und Eltern den Walderlebnisweg Natrun.
-
© Diana
Erlebnisweg "Wald Wasser Zauber", Hintersee
Am Wald-Erlebnisspielplatz entlang des Erlebnisweges "Waldzauber Hintersee" erleben die Kinder die Natur auf spielerische Art und Weise. Der Erlebnisweg "Waldzauber Hintersee" ist ein gut beschilderter Rundwanderweg, der bereits für kleine Kinder geeignet ist. Sechs informative und unterhaltsame Stationen bieten Abwechslung für die ganze Familie. Die Wanderung führt teilweise an der Taugl entlang sowie durch den mystischen Wald mit vielen Baumriesen und Felsblöcken unterhalb des Feichtensteins.
-
© Erzweg Altenberg
Erzweg "Altenberg", Ramingstein
Ausgangspunkt der 3,5 bis 4 stündigen Wanderung ist das Gemeindeamt Ramingstein, wo auch die Gästeinformation ist und am Parkplatz der PKW abgestellt werden kann.
-
© Franz Braumann-Literaturpfad
Franz Braumann-Literaturpfad, Köstendorf
Aus Anlass der 100.Wiederkehr des Geburtstages von Prof. Franz Braumann wurde im Jahr 2010 von der Gemeinde Köstendorf und einer Kulturinitiative dieser Themenweg errichtet. Auf 12 Schautafeln entlang der Route wird die Vielfalt der verschiedenen Literaturrichtungen und vielen Interessensgebiete Franz Braumanns gezeigt. Der Literaturpfad kann als abwechslungsreicher Spaziergang für die ganze Familie - von jung bis alt - empfohlen werden.
-
© Nationalparkverwaltung Salzburg
Geolehrweg "Blick ins Tauernfenster", Neukirchen
Selten wurde die alpine Geologie so spannend und leicht verständlich aufbereitet, wie beim Geo-Lehrweg „Blick ins Tauernfenster” im Untersulzbachtal. Dieser Lehrweg startet beim Gasthof Schütthof in Neukirchen. Von da wandert man entlang des beeindruckeneden Naturdenkmals Untersulzbach Wasserfalls bis zum historischen Nationalpark Schaubergwerk "Hochfeld".
-
© BOKU/Ch. Rumetshofer
Geologiepark "Von der Lagune zum Hochgebirge", St. Martin/Lofer
Geologiepark in St. Martin bei Lofer / Strohwolln "Von der Lagune zum Hochgebirge". Im Geologiepark in St. Martin bei Lofer im Ortsteil Strohwolln unternehmen Kinder und Eltern eine interessante Zeitreise zurück durch die Jahrmillionen der Erdgeschichte. Die Familien finden auf diesem ganzjährig begehbaren Erlebniswanderweg Spuren des ehemaligen Urmeeres, aber auch Wissenswertes über die Gebirgsbildung. Noch heute ist die Gewalt der Gletscher der letzten Eiszeit erkennbar.
-
© Tourismusverband Neukirchen
Geologischer Lehrpfad Habachtal, Traunstein
Der Geolehrpfad führt vom Parkplatz bei der Habachklause am Taleingang bis hinter die Moaralm im Habachtal. Auf Schautafeln wird die Entwicklungsgeschichte der Hohen Tauern bis hin zur Mikrowelt der Gesteine erklärt. Das Habachtal ist als weltbekannte Smaragdfundstelle weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Das „Tal der Smaragde“ wird das Habachtal in Bramberg, aufgrund seines in Europa einzigartigen Smaragd-Vorkommens und Mineralienreichtums, auch genannt.
-
© BOKU/Ch. Rumetshofer
Geschichte Erlebnisweg, Unken
Am Geschichte Erlebnisweg beschäftigen sich Kinder und Eltern mit der Vergangenheit der Pinzgauer Region. 13 teilweise interaktive Stationen laden entlang des Wanderweges zu einer spannenden Zeitreise ein. Die Familien erfahren Interessantes über die Eiszeit, die Römer und weiteren wichtige Epochen. Zusätzlich hält der Geschichte - Erlebnisweg Wissenswertes über die Wirtschaftszweige im heutigen Saalfelden bereit, ebenso über die Landwirtschaftsformen der Regionen.
-
© NPHT
Gletscherlehrweg "Ödenwinklkees", Uttendorf
Der Lehrweg führt durch eine prächtige Hochgebirgslandschaft bis zur heutigen Gletscherstirn und man erfährt, wie diese Landschaft von den Schwankungen des Ödenwinkelkees geprägt wurde. Entlang des Weges sind 15 Haltepunkte mit fortlaufend numerierten Holzpfählen markiert. Im Bereich des Weges und seiner Umgebung kann man auch verschiedene alpine Tiere beobachten (z.B. Schneefink, Alpenbraunelle, Murmeltiere u.a.).
Der Weg ist gut ausgebaut und durchgehend markiert. Mehrere Hinweistafeln dienen der Information und Orientierung. -
© Tourismusverband Uttendorf/Weißsee
Gletscherlehrweg "Sonnblickkees", Uttendorf
Der Gletscherlehrweg vermittelt ein wunderschönes Hochgebirgspanorama mit 22 Gipfeln, davon 12 über 3.000 m und führt unmittelbar an den Fuß des beeindruckenden Sonnblick-Kees.
-
© NPHT
Gletscherlehrweg Obersulzbachtal, Obersulzbach
Der Gletscherlehrweg Obersulzbachtal vermittelt den Wanderern interessantes Wissen über die Entstehung der Gletscher. Wer am Gletscherlehrweg Obersulzbachtal in Neukirchen wandert, erweitert sein Wissen über die Entstehung der Gletscher enorm. Die Kinder und Eltern erfahren im Gletschervorfeld von der Entwicklung des Obersulzbachkees – von der Eiszeit bis zur Gegenwart.
-
© NPHT
Gletscherschaupfad Rauriser Sonnblick, Rauris
Der Gletscherschaupfad Rauriser Sonnblick führt durch das "Vogelmeier- Ochsenkar", dem heute eisfreien ehemaligen Gletscherzungengebiet des großen Goldberggletschers.
-
© Tourismusverband Neukirchen
Goetheweg in der Wildkogel-Arena, Trattenbach
Auf den Spuren Goethes wandern Kindern und Eltern durch das Trattenbachtal zwischen Neukirchen und Wald im Pinzgau. Der Goetheweg ist ein neu geschaffener Themenweg, der zwischen den Gemeinden Neukirchen am Großvenediger und Wald im Pinzgau durch das idyllische Trattenbachtal führt. Kinder und Eltern beginnen die Wanderung beim Gasthof Rechtegg, von wo sie Aussicht auf die mächtigen Berge der Hohen Tauern genießen.
-
© NPHT
Großglockner Hochalpenstraße, Neukirchen am Großvenediger
Erleben Sie eine unvergessliche Panoramafahrt durch das Hochgebirge auf der wohl berühmtesten Straße über die Alpen! Die Großglockner Hochalpenstraße ist mehr als nur eine Straße. Mit einem gültigen Ticket haben Sie freien Zutritt zu allen Ausstellungen und Kinderspielplätzen. Die Straße über das Hochtor folgt uralten Spuren. Seit fast zwei Jahrtausenden vor Christus überquerten Menschen das Hochtor.
-
© Tourismusverband Neukirchen
KapellenWeg für einen Tag, Neukirchen
Neun Ruhe- und Kraftplätze in der Wildkogel-arena, Neukirchen. In Neukirchen am Großvenediger gibt es einen besonderen Weg, wo sich Irdisches und Himmlisches berühren, egal ob im tief verschneiten Winter oder im saftig grünen Sommer. Wer den Alltag hinter sich lässt und sich auf die Tour begibt, der kann sich zu jeder Jahreszeit stärken und zur Ruhe kommen.
-
© Tourismusverband Krimml/Hochkrimml
Krimmler Wasserfälle - Aussichtsweg, Krimml
Die Wanderung führt entlang der größten Wasserfälle Mitteleuropas mit einer Gesamtfallhöhe von 380 Metern. Die Krimmler Wasserfälle wurden bereits 1967 mit dem Europäischen Naturschutzdiplom ausgezeichnet und beherbergen entlang ihres Ufers eine Unzahl an feuchtigkeitsliebenden Pflanzen, wie Moose und Farne.
-
© Tourismusverband Piesendorf Niedernsil
Kulturlandschaftsweg, Piesendorf
Diese kurze und leichte Wanderung ohne gröbere Anstiege in den Kitzbüheler Alpen in Salzburg führt von Fürth über Piesendorf und Walchen zum Aussichtspunkt auf dem Naglköpfl, von wo man das eben durchgangene Salzachtal noch einmal von oben genießen kann. So ist diese Tour perfekt für zwischendurch oder mit Kindern zu bewältigen und auch fast ganzjährig begehbar.
-
© P. Kurten
Meditationswanderweg "Mehr Weg ist das Ziel", Hüttau
Der Meditationswanderweg mit 12 Stationen zum Meditieren, Denken und Handeln lädt ein, sich auf dem Weg zum Gipfel des Hochgründeck auch auf einen inneren Weg zu machen. Damit können Sie mit dem Körper auch die Seele und das Denken in Bewegung kommen lassen. Durch Verlangsamung, die Einladung zu Wahrnehmungsübungen und Denkanstösse wird die Schöpfung, der Berg, der Baum, das Wasser… auch in ihrer Symbolbedeutung für die Selbstreflexion des Menschen erschlossen.
-
© BOKU/Rumetshofer
Mitterberger Erzweg, Mühlbach am Hochkönig
Allerlei Wissenswertes über den historischen Bergbau in der Region vermittelt der Mitterberger Erzweg in Mühlbach am Hochkönig. Kinder und Eltern begeben sich am Mitterberger Erzweg in Mühlbach am Hochkönig auf die historischen Spuren der Bergleute. Die Familien befassen sich auf diesem attraktiv angelegten Themenweg mit dem prähistorischen Kupferbergbau in der Region.
-
© TV Saalbach Hinterglemm
Montelino Erlebnisweg, Saalbach
Themenweg Kohlmais in Saalbach Hinterglemm - spannender Abenteuerweg für Familien. Ein besonderes Bergerlebnis in Saalbach Hinterglemm ist der Erlebnisweg Kohlmais. Vor allem Kinder erleben inmitten der herrlichen Bergwelt Spiel und Spaß. Die Kinder unternehmen dabei nicht eine normale Wanderung im herkömmlichen Sinn, sondern mit Hilfe eines Spielepasses eine richtige Abenteuerreise.
-
© Heinrich Kiener Haus
Musikwanderweg, Wagrain
Der Musikwanderweg stellt die im Pongau entstandene und gepflegte Volksmusik vor, die sich in enger Beziehung zur Gebirgslandschaft entwickelt hat. Der Weg lädt ein, sowohl selbst Klang- Erfahrungen zu machen und zu musizieren als auch an verschiedenen Stationen Musikbeispiele aus dem Inneren hohler Baumstämme zu hören.
-
© Nationalparkverwaltung Salzburg
Nationalpark APC-Friedensweg, Krimml
Von der ersten der 7 Friedens Phyramieden geht es den Wanderweg entang der Krimmler Wasserfälle hinauf und dem Almweg entlang Taleinwährts. Die zweite Phyramiede steht vor dem Krimmler Tauernhaus von hier aus geht es dann noch ca. eine halbe Stunde weiter Tal einwärts. Im Bereich der Außerunlaß Alm zweigt der Wanderweg in das Windbachtal, ein Seitental des Krimmler Achentals, ab. Zuerst geht es etwas steiler durch einen wunderschönen Zirbenwald bergauf.
-
© Wildkogel Arena - Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern
Natura Trail Blausee, Neukirchen am Großvenediger
Am Eingang des Obersulzbachtales befindet sich in einer Waldnische eingebettet der Blausee. Ein durch seine blau-türkisgrüne Farbe beeindruckendes Gewässer im Landschaftsschutzgebiet umgeben von einem malerischen Wald mit Fichten, Tannen, Lärchen und Erlenbestockung. Der kleine See im Nationalpark Hohe Tauern entstand vor rund 100 Jahren, nachdem eine 12 m hohe Geschiebesperre am Obersulzbach errichtet wurde.
-
© Mittersil Plus GmbH
Natura Trail Wasenmoos, Mittersill
Das Moorerlebnis der besonderen Art bietet für Jung und Alt eine intensive Begegnung mit der Natur. Auf den 2-10 km langen Wegen entdecken Sie so manche Besonderheit, von seltenen Pflanzenarten bis hin zu bereits rar gewordenen Tieren. 30 Schautafeln informieren über die Besonderheiten der Fauna und Flora, dem historischen Torfstich und vielem mehr.
-
© BOKU/Ch. Rumetshofer
Naturerlebnisweg Bockkluft, Dienten
Der Naturerlebnisweg Bockkluft in Dienten widmet sich der Tier- und Pflanzenwelt in der Region. Wie der Name schon sagt, beschäftigt sich der Naturerlebnisweg Bockkluft in Dienten mit der Natur, speziell mit der Tier- und Pflanzenwelt in der Region rund um den Hochkönig. Kinder und Eltern wandern durch eine faszinierende Landschaft und machen sich einerseits mit der Natur vertraut, andererseits kommen all ihre Sinne zum Einsatz.
-
© Naturlehrpfad Steinalm in Saalfelden
Naturlehrpfad Steinalm, Saalfelden
Der Naturlehrpfad Steinalm ist ein Themenweg in Saalfelden, der die Wanderer über die Lebensräume Wald, Alm und Kalkhochalpen informiert. Bei der Wanderung am Naturlehrpfad Steinalm in Saalfelden erfahren die Kinder und Eltern allerlei Interessantes über die Lebensräume Wald, Alm und Kalkhochalpen mit der dort vorkommenden Tier- und Pflanzenwelt.
-
© NPHT
Naturlehrweg Hintersee, Hintersee
Der Naturlehrweg Hintersee informiert nicht nur über die vorhandene Flora und Fauna, sondern auch über die Geologie. Eltern und Kinder beginnen mit der Wanderung am Naturlehrweg am Hintersee in Mittersill am besten beim großen Parkplatz. Von hier sind es nur wenige Schritte hinauf zur ersten Informationstafel. Hier erfahren die Familien alles Wissenswerte über die Route bzw. die einzelnen Stationen.
-
© Tourismusverband Salzburger Saalachtal
Orchideenerlebnisweg, St.Martin/Lofer
Orchideen am Weg der Vorderkaserklamm – Die Vorderkaserklamm in St. Martin bietet ein eindrucksvolles Naturschauspiel aus Wasser und Fels. Entlang des Aufgangs zur Klamm begleitet Ihr eine Fülle verschiedener Orchideenarten. Spannende Stationen bringen Euch diese wunderbaren Pflanzen näher. Der Weg durch die Klamm führt über einen Holzsteg und mehrere Stufen und sollte deshalb nur zu Fuß beschritten werden.
-
© ToruismusverbandPiesendorf
Panoramalehrpfad, Piesendorf
Der Piesendorfer Panorama Lehrpfad erschließt einen eindrucksvollen Rundgang auf der Piesendorfer Sonnenseite.
10 Schautafeln informieren Sie über Salzachmäander, Kupferbergbau, Forstarbeit einst und jetzt, die Enstehung der Hohen Tauern sowie die Amphibienwanderung und die Erfindung des Froschzaunes von dem Piesendorfer Hans Kapeller, der somit heute rund um den Erdball den Fröschen das Leben rettet. -
© Tourismusverband Wald/Königsleiten
Planetenlehrweg rund um Königsleiten, Wald im Pinzgau
Der 6 km lange Planetenwanderweg um Königsleiten herum soll die Dimensionen in unserem Sonnensystem für das menschliche Verständnis erfassbar machen. Grundlage für diesen Weg ist ein Modellmaßstab, in dem 1 Meter auf dem Wanderweg einer Distanz von 1 Million km im Sonnensystem entspricht.
-
© Tourismusverband Rauris
Rauriser Urwald, Rauris
Der jahrhundertealte Rauriser Urwald auf knapp 1.600 m Seehöhe im Talschluss Kolm Saigurn zeichnet sich durch seine spezielle, größtenteils geschützte Flora und Fauna und durch mehr als 80 Tümpel und kleine Seen aus. Zahlreiche Informationstafeln und das kleine Waldmuseum informieren über Tiere und Pflanzen im naturbelassenen Sturzwald.
-
© www.hexenundzauberer.at
Richtstättenweg/Zeitreisenweg Passeggen, St. Andrä im Lungau
Der Richtstättenweg Passeggen zwischen Tamsweg und St. Andrä führt in die Zeit der Hexenverfolgung und der Gerichtsbarkeit im Salzburger Lungau. Die Rundwanderung verläuft auf guten Wegen und großteils durch den Wald und ist daher auch für Familien mit Kindern eine schöne Ausflugsmöglichkeit in den Schladminger Tauern.
-
© NPV Salzburg/Rieder
Schmetterlings Erlebnisweg, Uttendorf
Der Schmetterlingslehrpfad in Uttendorf, auch als Schmetterlingspirsch bekannt, ist eine lohnenswerte Wanderung für Kinder und Eltern. Der Schmetterlingslehrpfad beginnt im Ortszentrum von Uttendorf und führt ca. 20 Minuten die Dorfbachstraße entlang bis zu den Bauernhöfen Steffln und Unterstein. Hier beginnt die eigentliche Schmetterlingspirsch auf einem Wanderweg, der harmonisch in die Landschaft integriert ist.
-
© Saalbach Hinterglemm
Schnitza's Holzpark, Hinterglemm
"Back to the roots" heißt es im Schnitza’s Holzpark!
Wie viele Kinder haben dank Playstation und X-Box verlernt, wie einfach es sein kann, mit natürlichen Materialien zu spielen? In Schnitza’s Holzpark werden Kreativität und Abenteuerlust gefördert, die Augen für die Natur geöffnet und etwas Mut benötigt man an den Spielestationen auch. -
© Leoganger Bergbahnen Ges.m.b.H
Sinne-Erlebnispark, Leogang
Hier am Asitz in Leogang schweben Sie bequem mit der 8er-Asitz-Kabinenbahn in die Bergwelt des Pinzgaus und lassen Alltag und Stress im Tal zurück.
-
© NPHT
Smaragdlehrweg im Habachtal, Habach
Entlang des Weges wird die Geologie der Hohen Tauern und des Habachtales anschaulich mit den wichtigen Gesteinen des Habachtales dargestellt. Der Wanderweg ist eine ideale Ergänzung zur neu eröffneten Nationalparkausstellung "Smaragde & Kristalle" im Museum Bramberg und bietet entlang des Weges elf Stationen zum Erforschen, von heimischen Mineralien bis hin zur Sage von der Fazenwand und der Suche nach dem grünen Feuer.
-
© TVB Mariapfarr
Sonnenlehrpfad, Mariapfarr
Der Sonnenlehrpfad ist ein 4 km langer Rundweg mit 9 Schautafeln. Diese berichten über das Sonnensystem über die Sonne im Zusammenhang mit Zeit und Orientierung über die Wechselbeziehung zwischen Sonne und Erde im Weltbild über Sonne und Gesundheit sowie über Sonnenenergie und deren Nutzung.
Auf graphische Darstellungen wurde nicht verzichtet, zudem gibt es bei jeder Tafel eine spannende Frage zum Thema Sonne. Der Sonnenlehrpfad ist je nach Verweildauer bei den einzelnen Stationen in ca. 2- 2,5 Stunden zu begehen. -
© TV Saalbach Hinterglemm
Talschluss - Teufelswasser, Hinterglemm
Eine „magische“ Welt ganz im Zeichen des Elements Wasser. Das Talschluss-Teufelswassers ist ein großzügig angelegter Themenpark mit vielen Spiel- und Wellness-Stationen. Ein Kneippbecken ist ebenso vorhanden wie ein Fischteich, Waldspielhäuschen, Mühlrad, Felsenpool, Höhlenweg, Alpenkräuterweg sowie Steindrachenplatz, Feen und Zwergenreich. Natürlich wurden bei der Planung auch entsprechende Rastplätze berücksichtigt.
-
© NPHT
Tauerngoldrundwanderweg, Rauris
Auf den Spuren des Goldbergbaus begibt man sich auf dem Tauerngold-Erlebnisweg im Talschluss Kolm Saigurn. Faszinierende Zeugnisse wie zum Beispiel längst verlassene Knappenhäuser, Stollen und Halden sind hier zu finden. Sieben Stationen vermitteln Wissenswertes über die Bergbautechnik, die Entstehung der Gold- und Silbererze und die Gesteine des Sonnblickgebietes.
-
© Ferienbauernhof.at
Themenwanderweg „Bauernregeln“, Altenmarkt
Bauernschlau durch Wind und Wetter Themenwanderweg „Bauernregeln“ - erwandern Sie sich das Wissen unserer Vorfahren auf dem 1. Altenmarkter Bauerregelweg und lernen Sie die bezaubernde Landschaft rund um Altenmarkt-Zauchensee kennen.
-
© Tourismusverband Neukirchen
Venedigerweg, Neukirchen
Abenteuerwanderung im Tal der roten Steine. Auf dem neuen Venedigerweg können Kinder und Eltern die landschaftliche Schönheit der Wildkogel-Arena im Obersulzbachtal erleben. Der neue Venedigerweg führt vom Parkplatz Hopffeldboden durch das Obersulzbachtal, vorbei an der Kampriesenalm bis zur Berndlalm.
-
© TV Saalbach Hinterglemm
Wanderlehrpfad, Saalbach-Hinterglemm
Rund zehn Gehminuten von der Lindlingalm kommt man über den Talschluss-Wanderweg zum Einstieg in den Wanderlehrpfad. Entlang des Pfades findet man Anleitungen zu diversen Übungen und Informationen zu Blumen und Pflanzen der Bergwelt. Am Anfang und am Ende des Pfades wird auf Gefahren, Ausrüstung, Ernährung, Trinken, Sicherheitsverhalten und Umwelt in den Bergen hingewiesen.
-
© P. Kurten
Weg der FriedensstifterInnen, Bischofshofen
Der Friedensweg lädt den Wanderer ein, die Macht der kleinen Schritte auf dem Weg zum großen ,alle Lebensbereiche umfassenden Frieden zu entdecken und sie nachzugehen. Unterwegs werden beispielhaft Friedensstifter und Friedensstifterinnen und ihr Lebensmotto vorgestellt. Dieser Weg als Gleichnis unseres Lebensweges stellt vor immer neue Herausforderungen und ermutigt zu Veränderung und Entwicklung.Trete an der 4.Station ein in den Kreis der FriedensstifterInnen. Im Engagement für den Frieden bist Du mit ihnen verbunden.