Green Presidency
Wie bereits im Jahr 2006 werden die Veranstaltungen im Rahmen der österreichischen EU-Präsidentschaft nach den Richtlinien und Kriterien der Green Events und Meetings ausgerichtet.
-
© BMLRT/Christopher Fuchs
Der Weg zu einer Grünen Präsidentschaft
Österreich ist seit vielen Jahren in Europa Vorreiter im Thema Nachhaltige Veranstaltungsorganisation. Den Grundstein legten das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) sowie das Österreichische Ökologie-Institut 2006 im Rahmen der zweiten EU-Ratspräsidentschaft.
-
© BMLRT
Schritt für Schritt zum Green Event
Ist die Entscheidung gefallen, eine nachhaltige Veranstaltung auszurichten, können Sie diese entlang folgender Schritte organisieren und durchführen.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Kritierienkatalog für Green Events
Die folgenden Themen und Maßnahmen dienen als Leitfaden bei der Organisation und Durchführung von Green Meetings und Green Events.
-
© BMLRT
Infothek Green Events
Sie suchen eine passende Location, ein umweltfreundliches Hotel, ein Bio-Catering oder eine Ansprechpartnerin bzw. einen Ansprechpartner im jeweiligen Bundesland?
-
© ORF/Milenko Badzic
Green Events Best Practices
Zu den Top-Beispielen von Green Events zählen die Linzer KarateWM 2016, der Eurovision Song Contest 2015 in Wien, Steirischer Herbst seit 2015, die Vorarlberger Klimatage, Wiesenrock 2015, Schladming SkiWM13, Diagonale goes Green seit 2012, Radiologenkongress seit 2012, die Nürnberger Gastein Ladies 2014 oder die UEFA EURO2008, nur um einige Beispiele zu nennen.