Arbeitsprogramme
-
© BMLRT
25 Jahre EU-Mitgliedschaft: Eine beeindruckende Erfolgsbilanz
Am 1. Jänner 2020 jährt sich Österreichs Beitritt zur EU zum 25. Mal. Eine kurze Bilanz verdeutlicht, wie wichtig das grenzüberschreitende Friedensprojekt für die politische, wirtschaftliche und ökologische Stabilität der gesamten Region ist.
-
© BKA/Michael Gruber
Energiepolitik - Bilanz Österreichischer EU-Ratsvorsitz
Unter dem österreichischen Ratsvorsitz gab es im Bereich der Energie drei große Schwerpunkte. Diese umfassten den erfolgreichen Abschluss des „Clean Energy Package“ („Saubere Energie für alle Europäer“ Paket), die Förderung von innovativen Technologien, wie Wasserstoff, zur Stärkung der Energieunion und die Belebung des Dialogs über nationale und institutionelle Grenzen hinweg.
-
© BMLRT/Paul Gruber
Ein Europa, das Klimaschützt – Eine Bilanz
„Ein Europa, das Schützt.“, unter diesem Motto hat Österreich am 1. Juli 2018 den EU-Ratsvorsitz übernommen. Für das Nachhaltigkeitsministerium war es vor allem der aktive Klimaschutz, der das zentrale Thema des Ratsvorsitzes bildete.
-
© BMLRT/Paul Gruber
Bilanz Österreichischer EU-Ratsvorsitz: Umwelt- und Klimapolitik
Unter dem österreichischen EU-Ratsvorsitz lag ein wichtiger Schwerpunkt auf dem aktiven Umwelt- und Klimaschutz. Dieser begleitete uns während der gesamten Ratspräsidentschaft und fand im erfolgreichen Abschluss einiger Dossiers sowie internationaler Konferenzen seine Höhepunkte.
-
© BMLRT/Paul Gruber
Großer Andrang beim Europäischen Union-Bürgerevent in Graz
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher informierten sich im Vorfeld des informellen Treffens der Umwelt- und Verkehrsminister im Rahmen des österreichischen EU Rastvorsitzes am Samstag 27. und Sonntag 28. Oktober beim Event ‚Graz bewegt Europa – Europa bewegt Graz‘ über Klimaschutz und umweltfreundliche Mobilität.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Graz bewegt Europa – Europa bewegt Graz
Im Vorfeld des informellen Rates laden das Umwelt- und Verkehrsministerium alle Bürgerinnen und Bürger zu einem Fest am 27. und 28. Oktober in Graz ein.
-
© BMNT/Alexander Haiden
Informeller Rat der Verkehrs- und Umweltministerinnen und -minister
Von 29. bis 30. Oktober 2018 findet das informelle Treffen der Verkehrs- und Umweltministerinnen und -minister in Graz statt.
-
© BMLRT/Martina Siebenhandl
Informeller Rat Landwirtschaft in Schloss Hof
Die informelle Tagung der Agrarministerinnen und -minister fand von 23.-25. September in Niederösterreich in Schloss Hof statt.
-
© BMLRT/Denise Czipin
Informeller Rat Energie im Zeichen von Wasserstoff und Energiespeicher-Lösungen
Die informelle Tagung der Energieministerinnen und -minister am 18. September 2018 in Linz stand ganz im Zeichen von Wasserstoff und Energiespeicher-Lösungen.
-
© ArtBuyer.at
Rat Energie: Auf dem Weg zu einer Energieunion
Vor dem Hintergrund des Klimaschutzübereinkommens von Paris hat die Europäische Kommission Ende 2016 das Legislativpaket „Saubere Energie für alle Europäer“ vorgelegt.
-
© BMLRT/Martina Siebenhandl
Rat Landwirtschaft und Fischerei: Ernährungssicherheit und Lebensfähigkeit des ländlichen Raums
Die Behandlung der Vorschläge der Europäischen Kommission zur Weiterentwicklung und Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für die Zeit nach 2020 stellt eine Priorität des österreichischen Ratsvorsitzes im Agrarbereich dar.
-
© BMLRT/Huber Petra
Rat Umwelt: Eine Union der Nachhaltigkeit und zukunftsorientierten Klimapolitik
Aktiver Klimaschutz ist ein Schwerpunkt der Umweltpolitik während des österreichischen Ratsvorsitzes. Deshalb ist Österreich die Förderung gesunder Mobilitäts- und Transportsysteme mit geringen CO2-Emissionen ein Anliegen.