Raumentwicklung
Die Menschen in Österreich brauchen Fläche bzw. Boden zum Wohnen, Arbeiten, Wirtschaften und zur Erholung. Raumentwicklung in Österreich kann daher als die Gesamtheit aller Maßnahmen und Aktivitäten von Bund, Ländern und Gemeinden sowie der privaten Akteure verstanden werden, die den Raum „Österreich“ gestalten und auf ihn einwirken.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
ÖROK-Projekt „Regionale Handlungsebene stärken"
Als ÖROK-Vorsitzende hat Bundesministerin Elisabeth Köstinger am 22.10.2020 gemeinsam mit dem ko-vorsitzenden Bundesland Tirol im Herbst 2021 zur ersten politischen Raumordnungskonferenz seit zehn Jahren eingeladen. Bei dieser Konferenz sollen notwendige Strategien erarbeitet werden, um die Krisenfestigkeit wie auch die Lebensqualität unserer Regionen weiter zu erhöhen.
-
© pixabay
Fachkonferenz "ÖREK 2030 - Raum für Wandel"
Seit Ende 2019 wird am neuen Österreichischen Raumentwicklungskonzept (ÖREK) gearbeitet. Im Rahmen der Online-Fachkonferenz "ÖREK 2030 - Raum für Wandel" wurde nun am 30. September und 1. Oktober 2020 über Herausforderungen in der österreichischen Raum- und Regionalentwicklung und mögliche Lösungen diskutiert.
-
© Fabian Galuska
Bodenverbrauch in Österreich - Rückläufiger Trend seit 2010
Am 8. Oktober 2019 wurde der aktuelle Bericht über die Reduktion des Bodenverbrauchs in Österreich des Umweltbundesamtes, den Expertinnen und Experten aller Bundesländer mit ihrem Fachwissen maßgeblich mitgestaltet haben, präsentiert.