Zum Inhalt springen
  • Youtube
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS-Feed
  • Gebärdensprache
  • Englisch

Unsere Websites

  • www.nachhaltigkeit.at
  • www.generationblue.at
  • www.wasseraktiv.at
  • ehyd.gv.at
  • www.naturgefahren.at
  • www.schutzwald.at
  • www.hora.gv.at
  • www.dafne.at
  • www.zivildienst.gv.at
  • www.breitbandatlas.gv.at
Gebärdensprache Unsere Websites Zum Suchfeld
  • www.nachhaltigkeit.at
  • www.generationblue.at
  • www.wasseraktiv.at
  • ehyd.gv.at
  • www.naturgefahren.at
  • www.schutzwald.at
  • www.hora.gv.at
  • www.dafne.at
  • www.zivildienst.gv.at
  • www.breitbandatlas.gv.at
Startseite
Logo  bmlrt.gv.at

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Ministerium
  • Land
  • Forst
  • Wasser
  • Tourismus
  • Bergbau
  • Zivildienst
  • Telekommunikation & Post
  • Service
  • Zum Suchfeld

Suche

  • Informationen zum Coronavirus
  • Ländliche Entwicklung 14-20
  • EU-Agrarpolitik 21-27
  • Regionalpolitik
  • Raumentwicklung
  • Europäische Struktur- und Investitionsfonds
  • EU & Internationales
  • EU-Fischereipolitik
  • Digitalisierung
  • Direktzahlungen
  • Lebensmittel
  • Biologische Landwirtschaft
  • Produktion und Märkte
    • Informationen zum Coronavirus für die Landwirtschaft und Forstwirtschaft
    • Pflanzliche Produktion
    • Tierische Produktion
      • Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen
      • Milch und Milchproduktion
      • Geflügel und Eier
      • Bienen
      • Pferde
      • Fischzucht
      • Tierschutz & Tiergesundheit
    • Gemeinsame Marktorganisation / Rechtsinfo
    • Direktvermarktung
    • Markt und Preise
    • Qualitäts- und Vermarktungsnormen
    • Klimawandel und Risikomanagement / Luftreinhaltung
    • Betriebsmittel / Rechtsinfo
  • Bildung / Schulen, Beratung, Forschung
  • Startseite
  • Land
  • Produktion und Märkte
  • Tierische Produktion
  • Bienen

Bienen

  • Imker bei der Arbeit mit Bienen
    © BMLRT/Martina Siebenhandl
    02.06.2020

    Sonderrichtlinie Imkereiförderung 2020-2022

    Die am 12. Dezember 2019 genehmigte neue „Sonderrichtlinie Imkereiförderung 2020-2022“ wurde mit 26.05.2020 abgeändert. Sie dient zur Umsetzung des Österreichischen Imkereiprogramms 2020-2022.

  • Imker bei der Arbeit am Bienenstock
    © BMLRT/Martina Siebenhandl
    17.12.2019

    Österreichisches Imkereiprogramm 2020-2022

    Das neue "Österreichische Imkereiprogramm 2020-2022" zur Verbesserung der Erzeugungs- und Vermarktungsbedingungen von Bienenzuchterzeugnissen wurde am 14. März 2019 notifiziert und am 12. Juni 2019 durch die Europäische Kommission genehmigt. Für die nächste Dreijahresperiode stehen damit für unsere Imkerinnen und Imker 5,282 Millionen Euro an Fördermitteln für verschiedenste Maßnahmen bereit.

  • Bienen
    © BMLRT/Martina Siebenhandl
    18.02.2021

    Honig - das flüssige Gold

    Honig aus den verschiedenen Regionen Österreichs liefert Natur, Regionalität und Heimat.

  • eine Bienenlarve mit Varroamilben-Mehrfachbefall in der Wabe
    © BMLRT/AGES
    18.02.2021

    Österreichisches Bienengesundheitsprogramm 2016

    Bienenseuchen wie die Varroamilbe oder die Amerikanische Faulbrut stellen zurzeit die größte Gefahr für die Bienenvölker dar und unsere Imkerinnen und Imker vor große Herausforderungen. Um die österreichischen Imkerinnen und Imker bei ihrer Arbeit bestmöglich zu unterstützen, wurde das „Österreichische Bienengesundheitsprogramm 2016“ erstellt.

Sitemap-Navigation

Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Stubenring 1, 1010 Wien - E-Mail: service@bmlrt.gv.at
  • Youtube
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Englisch
  • Presse
  • Kontakt
  • English
  • Impressum
  • Datenschutzinformationen
  • Barrierefreiheitserklärung
© 2021 BMLRT.gv.at - Alle Rechte vorbehalten