Pflanzenschutz und Pflanzenschutzmittel
Genauso wie Menschen und Tiere vor Krankheiten nicht gefeit sind und gegebenenfalls Medikamente (Human- oder Veterinärmedizin) zu ihrem Schutz benötigen, können Pflanzen mit Schadorganismen behaftet sein oder krank werden und phytomedizinische Präparate (Pflanzenschutzmittel) benötigen.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
EU-Kommission bestätigt: Nationales Glyphosat-Totalverbot EU-rechtlich nicht möglich
Die Europäische Kommission hat zur Initiative für ein österreichisches Glyphosat-Totalverbot ihre Stellungnahme abgegeben. Zum vor drei Monaten eingebrachten Gesetzesentwurf hält die Kommission unmissverständlich fest, dass ein solches Verbot nicht mit dem geltenden Unionsrecht vereinbar ist. Damit wird die bisherige Rechtsmeinung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) bestätigt.
-
© EU
Grenzkontrollstellen Pflanzengesundheit
Österreichische Grenzkontrollstellen für die Vornahme pflanzengesundheitlicher Kontrollen bei der Einfuhr aus Drittstaaten
Folgende österreichische Grenzkontrollstellen sind gemäß Artikel 59 der Verordnung (EU) 2017/625 und gemäß § 15 der Pflanzenschutzverordnung 2019, BGBl. II Nr. 430/2019, festgelegt.
-
© BMLRT
Neue EU-Vorschriften für einen besseren Schutz vor exotischen Pflanzenschädlingen
Pflanzen bilden die Grundlage unserer Nahrung, denn ohne den Anbau von Pflanzen gäbe es weder Nahrung für Menschen, noch Futter für Tiere. Pflanzen sind zudem ein Teil der Umwelt und umgeben uns in unserem Alltag. Deshalb können Ausbrüche von Pflanzenkrankheiten katastrophale Auswirkungen auf unsere Lebensqualität und die Wirtschaft haben.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und Nationaler Aktionsplan
Durch die Erarbeitung von Nationalen Aktionsplänen werden gezielt nationale Maßnahmen festgelegt, welche die Abhängigkeit von Pflanzenschutzmitteln sowie mögliche Risiken durch deren Anwendung reduzieren sollen.
-
© BMLRT
Schutz der Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen
Der Schutz der Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen ist ein wesentliches Ziel in der pflanzlichen Produktion.
-
© BMLRT
Integrierter Pflanzenschutz
Der integrierte Pflanzenschutz ist eine Kombination aus natürlichen Maßnahmen und sparsamen Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel bei dem Kulturpflanzen vor Krankheiten und Schädlingen geschützt werden.
-
© BMLRT/Martina Siebenhandl
Bienen und Pflanzenschutzmittel
Die Biene ist ein wichtiger Bioindikator, sie hat vielfältige Aufgaben in der Umwelt und nimmt auch eine wichtige Bestäuberfunktion für eine Fülle von Kulturpflanzen ein.
-
© BMLRT
Wiederkehrende Pflanzenschutzmittel-Geräteüberprüfung