Getränke
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Bier
Bier ist ein aus Zerealien, Hopfen und Wasser durch Maischen und Kochen hergestelltes, durch Hefe vergorenes, alkohol- und kohlensäurehältiges Getränk.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Blauburger
Traditionelle Herstellung von Wein aus der blauen Rebsorte Blauburger.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Blaufränkisch
Blaufränkisch ist eine autochthone österreichische rote Qualitätsrebsorte.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Bramberger Obstsaft
Traditionelle Herstellung von unfiltriertem Apfel- und Birnensaft aus lokalen Obstsorten in der Region Bramberg, Salzburg.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Bucklige Welt Apfelmost
Traditionelle Herstellung von Apfelmost in der Region Bucklige Welt in Niederösterreich.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Eiswein
Traditionelle Herstellung von Eiswein in Österreich.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Elsbeerenbrand
Traditionell hergestellter Obstbrand aus der Elsbeere (Sorbus torminalis L.) in Niederösterreich.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Enzian
Traditionell hergestellter Brand aus den Wurzeln des Gelben Enzians (Gentiana lutea) und Punktierten Enzians (Gentiana punctata) in Tirol.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Fraxner Kirsch / Fraxner Kriasiwasser
Traditionell hergestellter Schnaps in der Gemeinde Fraxern, Vorarlberg.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Gemischter Satz
Traditionelle Herstellung von Gemischtem Satz bzw. Mischsatz in Österreich.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Görtschitztaler Milch
Traditionelle Produktion und Verarbeitung von Kuhrohmilch in der Region Görtschitztal, Kärnten.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Grauburgunder
Grauburgunder zählt zu den weißen Rebsorten mit den dunkelsten Beerenschalen und ergibt Weine, die intensiver gefärbt sind.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Grüner Veltliner
Grüner Veltliner ist die häufigste Rebsorte Österreichs, mit Hauptvorkommen im Weinviertel (Niederösterreich).
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Hausruck Birn-Apfel-Most
Traditionelle Herstellung von Mischmost aus Birnen und Äpfeln in der Region Hausruck, Oberösterreich.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Horitschoner Herzkirschenbrand
Traditionell hergestellter Obstbrand aus Herzkirschen in der Region Horitschon, Burgenland.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Lavanttaler Apfelwein
Traditionelle Herstellung von Apfelwein , ausschließlich durch bäuerliche Produzenten, in der Region Lavanttal, Kärnten.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Lavanttaler Bananenapfelbrand
Traditionell hergestellter Apfelbrand aus der Sorte Lavantaler Bananenapfel im Lavanttal, Kärnten.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Linz Land Apfel-Birnensaft
Traditionelle Herstellung von Apfel- und Birnensaft aus lokalen Obstsorten in der Region Linz Land, Oberösterreich.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Meisterwurzbrand
Traditionell hergestellter Wurzelbrand aus den Wurzeln des Meisterwurz (Imperatoria ostruthium syn. Peucedanum ostruthium) in Nord- und Osttirol.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Mostbarkeiten
Traditionelle Streuobstgärten mit alten Apfelsorten, die händisch geerntet und in traditioneller Weise zu Most, Cider, sortenreinen Apfelsaft und Weinbrand verarbeitet werden.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Nationalpark Kalkalpen Obstsäfte
Traditionelle Herstellung von Obstsaft aus alten Apfel- und Birnensorten in der Nationalpark Kalkalpen Region, Oberösterreich.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Neuburger
Die weiße Rebsorte „Neuburger“ ist eine autochthone Rebsorte aus Österreich und gilt als Qualitätsweinrebsorte.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Obstler
Obstler ist eine aus Äpfeln und Birnen, gelegentlich auch Zwetschken, hergestellte, typisch österreichische Spirituosenspezialität.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Original Pielachtaler Dirndlbrand
Traditionell hergestellter österreichicher Qualitätsobstbrand aus den Früchten der Kornelkirsche (Cornus mas L.) aus der Region Pielachtal, Niederösterreich.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Pregler
Traditionell hergestellter Obstbrand, Pregler genannt, bei dem der Rohstoff, die Destillation und die Fertigstellung ausschließlich aus dem Bezirk Lienz (Osttirol) kommt.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Ruster Ausbruch
Ruster Ausbruch ist ein Prädikatswein, der ausschließlich aus edelfaulen oder überreifen, auf natürliche Weise eingetrockneten Beeren, durch Handlese gewonnen wird.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Schilcher
Traditionelle Herstellung von als Rosé gekeltertem Wein aus der autochthonen Rebsorte „Blauer Wildbacher“.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
St. Laurent
Traditionelle Herstellung von Wein aus der blauen Rebsorte St. Laurent in Österreich.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Steirischer Hirschbirnenbrand
Traditionell hergestellter Schnaps der lokalen Birnensorte Hirschbirne (Pyrus communis L.) im Bundesland Steiermark.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Steirischer Kronprinz Rudolf Apfelbrand
Traditionell hergestellter Apfelbrand aus der alten Obstsorte Kronprinz Rudolf in der Steiermark.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Steirischer Maschanzker
Traditionell hergestellter Apfelbrand aus der Sorte Steirischer Maschanzker im Bundesland Steiermark.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Steirisches Kriacherl
Traditionell hergestellter Pflaumenbrand aus dem blauen Kriecherl (Prunus insititia) aus der Steiermark.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Strohwein, Schilfwein
Traditionelle Herstellung von Stroh- und Schilfweinen in Österreich.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Subirer
Traditionell hergestellter sortenreiner Birnenbrand der Lokalsorte Saubirne (Pyrus communis) aus dem Bodenseeraum, Vorarlberg.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Traisentaler Fruchtsäfte
Traditionelle Herstellung von Fruchtsäften aus heimischen Obstsorten in der Region Traisental, Niederösterreich.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Uhudler
Wein aus Direktträgertrauben der Rebsorten Concord, Delaware, Elvira und Ripatella.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Vogelbeerschnaps
Obstbrand, hergestellt aus der Vogelbeere (Sorbus aucuparia), mit langer Tradition in den Bundesländern Tirol und der Steiermark.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Wachauer Marillenbrand
Traditionell hergestellter Marillenbrand der Wachauer Marille g.U. in der Wachau/Niederösterreich.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Welschriesling
Welschriesling ist eine österreichisch weit verbreitete weiße Qualitätsrebsorte.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Wildschönauer Krautinger
In traditioneller Weise gebrannter Schnaps aus Stoppelrüben.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Zierfandler, Rotgipfler
Traditionelle Herstellung von Weinen aus den Weißweinsorten Zierfandler und Rotgipfler.
-
© Kulinarisches Erbe Österreich
Zweigelt
Traditionelle Herstellung von Wein aus der blauen Rebsorte Zweigelt, entstanden aus Kreuzung der Rebsorten Blaufränkisch und St. Laurent.