Was kann der/die Einzelne tun?
Der sorgsame Umgang mit unserer Nahrung ist nicht nur aus finanziellen Gründen, sondern auch aus gesellschaftlichen Überlegungen dringend notwendig. Bereits mit kleinen Maßnahmen kann eine große Wirkung erzielt werden.
-
© BMLRT/AMA-Bioarchiv/Dall
Tipps zum richtigen Einkauf
Der richtige Einkauf beginnt bereits zu Hause. Gut geplante Einkäufe helfen nicht nur Lebensmittelabfälle zu vermeiden, wir sparen dadurch auch eine Menge Zeit und Geld im Supermarkt.
-
© BMLRT
Tipps zur richtigen Lagerung
Viele Lebensmittel verderben, weil sie falsch aufbewahrt oder vergessen werden. Wer einige einfache Tipps zur richtigen Lagerung beachtet, trägt wesentlich zur Verringerung von Lebensmittelabfällen bei.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Tipps zum richtigen Konsum
Nicht immer lassen sich geöffnete Produkte auf einmal aufbrauchen. Das heißt aber nicht automatisch, dass die Reste weggeworfen werden müssen.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
A - Z der Obst- und Gemüselagerung
Welches Gemüse gehört nicht in den Kühlschrank? Wie bleibt Obst länger frisch? In unserem Lexikon der beliebtesten Obst- und Gemüsearten finden Sie Tipps zur Lagerung - vom Apfel bis zur Zwiebel.
-
© BMLRT/AMA-Bioarchiv
A - Z der Lagerung sonstiger Lebensmittel
Wie lagere ich Brot am besten? Was muss bei der Lagerung von Fleisch, Eiern oder Milchprodukten beachtet werden und was macht man mit Wein- und Bierresten?
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Lebensmittel länger frisch und knackig
Selbst einwandfreie Lebensmittel verderben rasch, wenn sie nach dem Kauf falsch behandelt werden.
-
© BMLRT/Kern Bernhard
Was Sie noch wissen sollten
Lebensmittel sind kostbar. Die richtige Lagerung ist vor allem bei frischen Waren wie Obst und Gemüse sehr wichtig. Hier gibt es viel Wissenswertes, um Nahrungsmittelabfälle nachhaltig zu verringern.