-
© Landjugend Österreich Großansicht öffnen -
© Landjugend Österreich/Sophie Balber Großansicht öffnen -
© Landjugend Österreich Großansicht öffnen -
© Landjugend Österreich Großansicht öffnen -
© Landjugend Österreich Großansicht öffnen -
© Landjugend Österreich/Sophie Balber Großansicht öffnen -
© Landjugend Österreich Großansicht öffnen -
© Landjugend Österreich/Sophie Balber Großansicht öffnen -
© Landjugend Österreich Großansicht öffnen -
© Landjugend Österreich Großansicht öffnen -
© Landjugend Österreich Großansicht öffnen -
© Landjugend Österreich Großansicht öffnen -
© Landjugend Österreich Großansicht öffnen -
© Landjugend Österreich Großansicht öffnen -
© Landjugend Österreich Großansicht öffnen -
© Landjugend Österreich Großansicht öffnen -
© Landjugend Österreich Großansicht öffnen -
© Landjugend Österreich Großansicht öffnen -
© Landjugend Österreich Großansicht öffnen
Die Landjugend setzt sich für bäuerliche Anliegen und für eine erfolgreiche Zukunft der HofnachfolgerInnen ein. Sie steht weiters für nachhaltige Wirtschaftsweise und aktiven Umweltschutz und ist sehr engagiert dabei, das Verständnis zwischen den Bevölkerungsgruppen im ländlichen Raum zu fördern.
Die Landjugend beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Trends, sie setzt Impulse für die Jugend und bietet attraktive Freizeitangebote. Für die persönliche Entwicklung der Jugendlichen bietet die Landjugend ein umfassendes Bildungsangebot, welches verborgene Fähigkeiten entdeckt und Stärken fördert.
Kultur und Brauchtum sind Teile der Landjugend, diese werden gelebt, gestaltet und vermittelt.
Die oben genannten Ziele und Inhalte werden durch eine breite Palette von Angeboten umgesetzt:
- Kurse, Seminare, Tagungen, Lehrfahrten, Exkursionen und Wettbewerbe für die fachliche und persönliche Weiterbildung
- Projekte und Aktionen zum jeweiligen Schwerpunktthema von Bundesebene, über Landes- und Bezirksebene bis auf Ortsebene
- Herausgabe von Arbeitsunterlagen und Fachbroschüren
- Diskussionsplattformen zu bestimmten Schwerpunktthemen wie agrarische Arbeitskreise oder Bildungswerkstätten.
- Förderung des internationalen Jugendaustausches und Praktikantenaustausches durch eine eigene Vermittlungsstelle
- Vertretung der Anliegen der Jugendlichen aus dem ländlichen Raum in verschiedenen österreichischen und europäischen Gremien
AnsprechpartnerInnen:
Ing. Alfred Lehner
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Abteilung II/1, Grundsatzabteilung Agrarpolitik, Datenmanagement und Weiterbildung
Stubenring 1, 1010 Wien
Tel.: (+43 1) 711 00 606833
E-Mail: alfred.lehner@bmlrt.gv.at
Büro der Landjugend Österreich
Schauflergasse 6, 1014 Wien
Tel.: (+43 1) 53 441-8569
Email:oelj@landjugend.at