Leben am Land - Fairness, Vereine, Bildung, Tourismus, Kulinarik
-
© ArtBuyer.at
Ehrenamt: Vereint für's Land
Fast die Hälfte der Österreicherinnen und Österreicher ab 15 Jahren ist freiwillig bzw. ehrenamtlich aktiv. Das freiwillige Engagement prägt den ländlichen Raum und sichert wesentliche Leistungen, etwa im Sozialbereich, im Sport, in der Kultur und Brauchtumspflege, in der Katastrophenhilfe oder im Bildungsbereich.
-
© ArtBuyer.at
Frauen: Die Zukunft des Landes ist weiblich
Aus dem ländlichen Raum wandern mehr Frauen als Männer ab.Vor allem junge Frauen entscheiden sich für den Umzug in die Stadt16. Frauen in ländlichen Regionen sind überdurchschnittlich gut gebildet. Sie verfügen über formal höhere Bildungsabschlüsse als Männer. Die Rückkehr in ländliche Regionen stellt für viele junge, hochqualifizierte Frauen eine Herausforderung dar.
-
© ArtBuyer.at
Bildung: Zukunft in den Regionen bilden
Moderne und vielfältige Bildungsangebote im ländlichen Raum sind unverzichtbar für mehr Chancengerechtigkeit zwischen Stadt und Land. Sie eröffnen den Menschen in den Regionen neue Perspektiven und sorgen dafür, dass Betriebe im ländlichen Raum jene Qualifikationen zur Verfügung haben, die sie brauchen.
-
© ArtBuyer.at
Abwanderung: Neue Perspektiven am Land
Um dem Brain-Drain vom Land in die Stadt entgegenzuwirken, muss der ländliche Raum neue Möglichkeiten und Perspektiven eröffnen. Darauf zielt die Initiative Heimat.Land.Lebenswert ab. Schwerpunkte zur Attraktivierung des ländlichen Raums sind eine moderne Infrastruktur (z. B. Breitband, Mobilität), attraktive Arbeitsplätze und Bildungsangebote, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie soziale Dienstleistungen.
-
© ArtBuyer.at
Tourismus: Das Land hat immer Saison
Der Tourismus ist ein wichtiger Faktor für den Wirtschaftsstandort Österreich. Die Schönheit seiner Natur- und Kulturlandschaften machen das Land zur attraktiven Destination für Gäste aus dem In- und Ausland. Damit Regionen noch besser vom Tourismus profitieren können, braucht es mehr Zusammenarbeit und eine bessere Integration regionaler landwirtschaftlicher Produkte und Dienstleistungen in das touristische Angebot.
-
© ArtBuyer.at
Kulinarik: Unserem kulinarischen Erbe Zukunft geben
Österreich verfügt über eine außergewöhnliche kulinarische Tradition. Der Reichtum an Gerichten ist nicht nur regionaler und kultureller Vielfalt zu verdanken, sondern vor allem der Qualität österreichischer Lebensmittel, die von den Bäuerinnen und Bauern produziert werden. Kulinarik ermöglicht im ländlichen Raum Wertschöpfung auf zahlreichen Ebenen:
-
© LK NÖ/Alexander Haiden
Kultur: Kraft für regionale Zukunft
Kreativität und Kultur sind Schlüsselfaktoren für individuelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung. Kultur ist deshalb auch ein unverzichtbares Gut für Regionen und ihre Zukunft. Deshalb dürfen sich kulturelle Angebote und Schwerpunkte nicht auf urbane Ballungsräume beschränken.