2006
-
Entwicklungszusammenarbeit - Ländliche Entwicklung
M. Dietrich
Ländliche Entwicklung - Sektorpolitik der Entwicklungszusammenarbeit
-
Europäer und Biotechnologie 2005
EU-Kommission
Europäer und Biotechnologie 2005
-
Die regionale Dimension der ländlichen Entwicklung
F. Sinabell
Die regionale Dimension der ländlichen Entwicklung
-
Gentechnikfreie Gebiete
J. Hoppichler und M. Schermer
Gentechnikfreie Gebiete - Grundlagen, Ansätze und Chancen für benachteiligte Regionen
-
The influence of agricultural policy on the structure of mountain farms in Austria
G. Hovorka
The influence of agricultural policy on the structure of mountain farms in Austria
-
Erfolgreiche Projekte - Ja, aber wie?
I. Mohl und D. Bogner
Erfolgsfaktoren für Regionalentwicklung in Großschutzgebieten
-
Evaluierung der Wirkung geförderter Maßnahmen zur Verbesserung der Schutzwirkungen des Waldes
F. Perzl
Evaluierung der Wirkung geförderter Maßnahmen zur Verbesserung der Schutzwirkungen des Waldes
-
Die Bewertung der Multifunktionaliät landwirtschaftlicher Flächen im Einzugsgebiet der Ybbs
K. Wagner
Die Bewertung der Multifunktionalität landwirtschaftlicher Flächen im Einzugsgebiet der Ybbs
-
Ein Trockenschadenmodell für das österreichische Grünland
J. Eitzinger, H. Kromp-Kolb, H. Formayer, M. Trnka, E. Klaghofer, E. Stenitzer, E. Murer, L. Gassner, K. Buchgraber, A. Schaumberger und J. Resch
Ein Trockenschadenmodell für das österreichische Grünland
-
Technologiefeld Biotreibstoffe
M. Wörgetter
Technologiefeld Biotreibstoffe
-
Stickstoffaufnahme und Biomassertrag von Zwischenfrüchten
T. Rinnofer, R. Farthofer, J.K. Friedel, G. Pietsch, A. Strauss-Sieberth, W. Loiskandl und B. Freyer
Stickstoffaufnahme und Biomasseertrag von Zwischenfrüchten und Auswirkungen auf Ertrag und Qualität
-
Nachweis von stress-induzierbaren Allergenen in Äpfeln
M. Mayer, C. Oberhuber, I. Loncaric, B. Heissenberger, M. Keck, O. Scheiner und K. Hoffmann-Sommergruber
Nachweis von stress-induzierbaren Allergenen in Äpfeln von Bäumen mit Feuerbrandinfektion
-
Möglichkeiten zur Kraftstoffeinsparung
G. Moitzi
Richtiger Einsatz von Maschinen und Geräten im Ackerbau
-
Biogaserzeugung aus Energiepflanzen
T. Amon, V. Kryvoruchko, K. Hopfner-Sixt, B. Amon, V. Bodiroza, M. Ramusch, R. Hrbek, J. K. Friedel, W. Zollitsch und J. Boxberger
-
Monitoring der Umstellung auf den biologischen Landbau (MUBIL)
A. Surböck, M. Heinzinger, J. K. Friedel und B. Freyer
Monitoring der Umstellung auf den biologischen Landbau (MUBIL)
-
Kannibalismus und Federpicken in alternativen Legehennenhaltung
K. Niebuhr, K. Zaludik, B. Gruber, I. Thenmaier, A. Lugmair, R. Baumung und J. Troxler
Untersuchungen zum Auftreten von Kannibalismus und Federpicken in alternativen Legehennenhaltungen
-
Arbuskulären Mykorrhiza im ökologischen Landbau
M. Gollner und B. Freyer
Beitrag der arbuskulären Mykorrhiza im ökologischen Landbau zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit
-
Optimierung von Körner- und Futtererbsenanbau und -verwertung
G. Pietsch, W. Starz, H. Wagentristl und B. Freyer
-
Das Testbetriebsnetz im österreichischen Großwald
W. Sekot
Das Testbetriebsnetz im österreichischen Großwald - ein Eckpfeiler der forstlichen Betriebsstatistik
-
Grünlandbewirtschaftung in Österreich
K. Buchgraber und A. Schaumberger
-
Biolebensmittel: Meinungsführerschaft und Kommunikationsnetzwerke
S. Hellmayr
Meinungsführerschaft und Kommunikationsnetzwerke im Biolebensmittelbereich
-
Projekt "Offene Hoftore"
S. Eichler
Bedarfsanalyse an Bauernhoffesten und Marktsegmentierung im Rahmen des Projektes "Offene Hoftore"
-
Reform der EU-Zuckermarktordnung
L. Kirner
Reform der EU-Zuckermarktordnung - Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit des österreichischen Rübenanbaus
-
Schulen im ländlichen Raum
T. Haase
Welchen Einfluss haben Schulen auf den ländlichen Raum?
-
Entwicklungstendenzen der österreichischen Universitäten und Fachhochschulen
ÖAW
Quantitative Entwicklungstendenzen der österreichischen Universitäten und Fachhochschulen 1975-2025
-
Internationale agrarstatistische Datenquellen
C. Grohsebner
Übersicht über internationale agrarstatistische Datenquellen