Europäische Struktur- und Investitionsfonds
Die Regionalpolitik kann als Hauptinvestitionspolitik der EU bezeichnet werden. Die EU-Regionalpolitik zielt auf die Stärkung des wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalts in der Gemeinschaft (Kohäsion) ab. Ziel ist eine harmonische Entwicklung der Gemeinschaft als Ganzes. Im Mittelpunkt stehen die Schaffung neuer Arbeitsplätze, die Gründung neuer Unternehmen, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und eine nachhaltige Entwicklung.
-
© BMLRT
EUropa in meiner Region: 25 Jahre Österreich in der EU – 25 EU-Projekte
Wir feiern im Jahr 2020, dass Österreich seit 25 Jahren Mitglied der Europäischen Union ist. „EUropa in meiner Region“ - eine Kampagne - stellt daher für jedes Beitrittsjahr im Herbst 2020 ein EU-Projekt vor – verteilt über alle Bundesländer. Das Ziel ist, der Bevölkerung EU-Förderprojekte und deren positive Effekte auf die Region und seine Menschen näher zu bringen.
-
© ÖROK
25 Jahre EU-Förderungen in Österreich: WIFO bestätigt positive regionale Effekte
Das WIFO analysierte im Auftrag der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) die „Quantitativen Wirkungen der EU-Kohäsionspolitik in Österreich“. Ergebnis der WIFO Studie ist, dass die regionalen wirtschaftlichen Unterschiede seit dem EU-Beitritt 1995 abnahmen. Die EU-Gelder aus den Fördertöpfen EFRE (Regionalfonds), ELER (ländliche Entwicklung), ESF (Sozialfonds) sowie Fischereiförderung und Gemeinschaftsinitiativen sind somit treffsicher.
-
© EU
Europäische Struktur- und Investitionsfonds
Regionale Förderung bedeutet, die Menschen in ihren Regionen unmittelbar bei der Sicherung und Steigerung ihrer Lebensqualität zu unterstützen. Von der EU-Regionalpolitik profitieren alle Regionen und Städte in der EU. Weniger entwickelte Regionen werden verstärkt gefördert. Fast ein Drittel des EU-Haushalts 2014-2020 - rund 352 Milliarden Euro - entfällt auf die Kohäsionspolitik.
-
© EU
Europäische territoriale Zusammenarbeit (Interreg)
Europäische territoriale Zusammenarbeit - ETZ (EN: European Territorial Cooperation - ETC), auch als Interreg bezeichnet, ist eines der beiden EFRE-Ziele bzw. der EU-Kohäsionspolitik 2014-2020.
-
© EU
Investitionen in Wachstum und Beschäftigung
Der EFRE unterstützt das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung 2014-2020" (IWB) in allen Regionen Europas, wobei zwischen "stärker entwickelten", "Übergangs-" und "weniger entwickelten Regionen" zu differenzieren ist.
-
© EU
Europäischer Regionalfonds (EFRE)
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zielt darauf ab, Ungleichheiten zwischen den verschiedenen Regionen bestmöglich auszugleichen bzw. zu verringern und den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt in der Europäischen Union zu stärken.