Direktzahlungen
Die reformierte Gemeinsame Agrarpolitik (GAP 2020) ist mit 1. Jänner 2015 in Kraft getreten. Mit dieser Reform der GAP wurden die Direktzahlungen (DZ) stärker auf bestimmte Maßnahmen ausgerichtet, insbesondere auf den Klima- und Umweltschutz, Gebiete und Begünstigte.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Die Direktzahlungsarchitektur ab 2015
Seit 1.1.2015 ist die reformierte Gemeinsame Agrarpolitik in Kraft
-
© BMLRT/Kern Bernhard
Basisprämie
Die Basisprämie wird pro Hektar beihilfefähiger Fläche – Acker-, Dauerkulturen- und Grünland – an die Betriebe ausbezahlt.
-
© BMLRT/AMA-Bioarchiv/Wiesenhofer
Greening
Um für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet zu sein, stehen in der laufenden GAP-Periode die Themen Ernährungssicherheit, Klimaschutz und die Erhaltung des ländlichen Raums im Zentrum.
-
© BMLRT/LFZ/Buchgraber
Zahlung für Junglandwirtinnen und Junglandwirte
Um die Hofübernahme bzw. den Einstieg in die Landwirtschaft attraktiver zu gestalten, werden Junglandwirtinnen und Junglandwirte mit einer zusätzlichen Top-up-Zahlung unterstützt.
-
© BMLRT/LFZ/Buchgraber
Kleinerzeugerregelung
Kernpunkt der Kleinerzeugerregelung ist ein vereinfachtes Förderschema, in das grundsätzlich jede Landwirtin beziehungsweise jeder Landwirt nach eigenem Ermessen wechseln kann.
-
© BMLRT/AMA-Bioarchiv/Dall
Gekoppelte Stützung
Um die Bewirtschaftung extensiver Flächen auch für die Zukunft sicher zu stellen, gibt es auf Almen eine tierbezogene Zahlung bei Almauftrieb von Rindern, Schafen und Ziegen.
-
© BMLRT/Kern Bernhard
Cross Compliance
Cross Compliance (CC) bedeutet die Einhaltung der gesetzlichen Standards betreffend Umwelt, Lebensmittelsicherheit und Tierschutz.
-
© BMLRT/LFZ/Buchgraber
Invekos / Invekos-GIS
Invekos (Integriertes Verwaltung- und Kontrollsystem) ist ein durch die EU schrittweise eingeführtes System zur Durchsetzung einer einheitlichen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in den EU-Mitgliedstaaten.
-
Rechtsvorschriften - Direktzahlungen
Mit Wirksamkeit 01.01.2015 erfuhr das bisherige System der Betriebsprämienregelung eine grundlegende Änderung.