Fotoservice
Wir bieten Ihnen Fotos aus den Fachbereichen des österreichischen Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) zum Download unter Beachtung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen an. Die AGB's finden Sie bei jedem Foto. Für kurzfristige Fotoanfragen zu aktuellen Terminen der Bundesministerin wenden Sie sich bitte an presse(at)bmlrt.gv.at
Aktuelle Fotos
-
Kategorie: Fotos
© BMLRT/Michael Gruber
Gastronomie: Abhol- und Lieferservice zu Ostern
Tourismusministerin Elisabeth Köstinger ruf dazu auf, heimische Wirtshäuser über Ostern ganz besonders zu unterstützen und Liefer- und Abholmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© APA/Daniel Hinterramskogler
Gewässer- bewirtschaftungsplan
Die Zukunft unserer Gewässer: Im Rahmen einer Veranstaltung wurde der Entwurf des 3. Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans vorgestellt.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© NLK/Filzwieser
Erweiterung Wildnisgebiet
Bundesministerin Elisabeth Köstinger besuchte anlässlich der bevorstehenden Erweiterung das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© BKA/Dragan Tatic
Gedankenaustausch mit ÖHV
Bundeskanzler Sebastian Kurz, Tourismusministerin Elisabeth Köstinger und die Präsidentin der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV) Michaela Reitterer tauschten sich über die Situation der heimischen Hotellerie und das neue Wirtschaftspaket aus.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© BMLRT/Michael Gruber
AMA GENUSS REGION Osternesterl
Bundesministerin Elisabeth Köstinger und die AMA GENUSS REGION holen zur Osterzeit regionale Qualitätsprodukte vor den Vorhang: Auf www.genussregionen.at kann ein regionales, von den Lafnitztaler Bäuerinnen zusammengestelltes Osternesterl bestellt werden.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© BMLRT/Michael Gruber
Breitbandgipfel – Startschuss für „PIA 2030“
Um das Zusammenspiel von Bund, Ländern, Gemeinden, Städten, Bürgern, Behörden und dem privaten Sektor beim Breitbandausbau bestmöglich zu koordinieren, richtet Telekomministerien Elisabeth Köstinger die „Plattform Internetinfrastruktur Austria 2030“ (PIA 2030) als Task-Force aller relevanter Stakeholder ein.
Mehr -
Kategorie: Fotos
Hochwasserrisiko- managementplan
Am 25. Februar 2021 fand eine Informations-Veranstaltung im Rahmen des Entwurfs des Hochwasserrisikomanagementplans mit hochkarätiger Besetzung, darunter Bundesministerin Elisabeth Köstinger sowie weitere Expertinnen und Experten statt.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© BMLRT/Christian Lendl
Expertengipfel Herkunftskennzeichnung
Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger und der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich Josef Moosbrugger diskutierten mit dem Gesundheitsministerium, Spitzenvertretern der Landwirtschaft und Rechtsexperten über die Umsetzung der im Regierungsprogramm festgeschriebenen verpflichtende Herkunftskennzeichnung für bei der Gemeinschaftsverpflegung und bei verarbeiteten Produkten.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© BMLRT/Michael Gruber
Waldfonds: Schadholzfläche in Niederösterreich
Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger und Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf besichtigten eine Schadholzfläche bei Horn in Niederösterreich. Mit dem neuen Waldfonds werden durch den Borkenkäfer verursachte Schäden teilweise abgegolten sowie die Wiederaufforstung von Schadholzflächen gefördert.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© BMLRT/Christian Lendl
Waldfonds: Forstarbeiten in Kärnten
17 Millionen Euro für stehen im Rahmen des Waldfonds für Kärntens Waldbäuerinnen und Waldbauern zur Verfügung: Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger und Landesrat Martin Gruber beim Lokalaugenschein in Niederdorf.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© BMLRT/Christian Lendl
Hochwasserschutz Griffen
Bundesministerin Elisabeth Köstinger besichtigte mit Bürgermeister Josef Müller die Hochwasserschutzbaustelle in Griffen in Kärnten. Nach dem Wölfnitzbach und Grafenbach werden jetzt auch in der Siedlungs- und Gewerbezone im Osten der Gemeinde Maßnahmen zum Schutz vor Hochwasser in Angriff genommen.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© BMLRT/Christian Lendl
Waldfonds: Lokalaugenschein Steiermark
Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger und der steirische Landesrat Johann Seitinger besuchten einen von Sturmschäden und Schneebrüchen betroffenen Wald im steirischen Ligist. Der neue Waldfonds der Bundesregierung unterstützt bei der Wiederaufforstung- und Pflege solcher Wälder. Für die steirischen Waldbäuerinnen und Waldbauern stehen hierfür insgesamt 26 Millionen Euro zur Verfügung.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© BMLRT/Michael Gruber
Waldfonds: Schadholzfläche in Oberösterreich
Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger und Oberösterreichs Landesagrarrat Max Hiegelsberger bei der Besichtigung einer Schadholzfläche in Dietach – seit Montag können u. a. Förderungen für die Wiederaufforstung solcher Flächen sowie Abgeltungen für Borkenkäferschäden im Rahmen des Waldfonds beantragt werden. Der Waldfonds ist ein großes Investitionspaket in heimische Wälder.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© BMLRT/Paul Gruber
Wintertagung des Ökosozialen Forums
„Gemeinsam is(s)t man besser. Gemeinsam aus der Krise lernen. Gemeinsam zukunftsfit werden.“: Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger nahm an der Eröffnung der diesjährigen Wintertagung des Ökosozialen Forums teil.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© Agrarmarkt Austria Marketing Ges/Schedl
Netzwerk Kulinarik: Kick-Off Landeskonferenzen
Beim virtuellen Kick-Off-Event zu den Landeskonferenzen 2021 des Netzwerk Kulinariks diskutierten Bundesministerin Elisabeth Köstinger und Branchenvertreterinnen und -vertreter über geplante Aktivitäten und neue Chancen für die Vermarktung von regionalen Qualitätslebensmitteln.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© BMLRT/Paul Gruber
Lipizzaner "Ballett der Weißen Hengste"
Zum ersten Mal seit fast 50 Jahren wird eine ganze Lipizzaner-Vorstellung im Fernsehen übertragen. Die alte Tradition wird mit modernster Bildtechnik erlebbar gemacht. Am 1. Jänner 2021 ist das „Ballett der Weißen Hengste“ auf ORF 2 zu sehen.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© BMLRT/Michael Gruber
Österreichische Rohstoffstrategie
Bundesministerin Elisabeth Köstinger diskutierte mit Vertretern der Rohstoffbranche die Grundlagen für eine Österreichische Rohstoffstrategie. Ziel ist, dass Österreich eine Vorreiterrolle bei der Stärkung der europäischen Industrie einnimmt und die nachhaltige Versorgung im Rohstoffbereich gewährleistet wird.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© BMLRT/Michael Gruber
Österreich isst regional
Bundesministerin Elisabeth Köstinger, Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und der Geschäftsführer der Bundesbeschaffung GmbH Andreas Nemec stellten das Projekt „Österreich isst regional“ vor und skizzierten die Rolle der öffentlichen Beschaffung bei der Forcierung regionaler Lebensmittel. Ziel ist es, sowohl die Produktion von als auch die Selbstversorgung mit heimischen Lebensmitteln langfristig abzusichern.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© BMLRT/Paul Gruber
Rettung Zuckerfabrik Leopoldsdorf
„Pakt für heimischen Zucker“ war erfolgreich: Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger, Rübenbauern-Präsident Ernst Karpfinger, LH-Stv. Stephan Pernkopf, Landesrat Max Hiegelsberger und der Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Johannes Schmuckenschlager erklärten im Zuge einer Pressekonferenz, dass die Bäuerinnen und Bauern 38.000 Hektar Anbaufläche garantieren und somit ihren Teil zur Rettung der Zuckerfabrik in Leopoldsdorf erfüllt haben.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© BKA/Andy Wenzel
Umsatzentschädigung und Verbesserung der Kurzarbeit
Seit 3. November befindet sich Österreich in einem neuerlichen Lockdown. Um wirtschaftliche Folgen abzufedern, hat die Bundesregierung ein Unterstützungspaket geschnürt. Vizekanzler Werner Kogler, Tourismusministerin Elisabeth Köstinger, Finanzminister Gernot Blümel und Staatssekretärin Andrea Mayer informierten über die Maßnahmen für die betroffenen Branchen.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© Paul Gruber
Pakt für mehr Tierwohl
Im Anschluss an einen Runden Tisch präsentierten Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger, der Vorsitzender der Agrarlandesräte Josef Schwaiger, der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich Josef Moosbrugger, der Obmann des Dachverbandes der Nachhaltigen Tierhaltung Österreich Walter Lederhilger und der Obmann von „Land schafft Leben“ Hannes Royer die Inhalte des „Pakts für mehr Tierwohl in der produzierenden Landwirtschaft“.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© BMLRT/Michael Gruber
Veranstalterschutzschirm
Tourismusministerin Elisabeth Köstinger betonte anlässlich ihres Besuchs der Vorbereitungen zum ATP Turnier in Wien, die Bedeutung des Veranstalterschutzschirms für die Branche. Der Schutzschirm mit 300 Mio. Euro Volumen ersetzt nicht stornierbare Kosten im Fall, dass eine Veranstaltung letztlich abgesagt oder eingeschränkt werden muss.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© BMLRT/Michael Gruber
LEADER wirkt – gerade jetzt!
Bundesministerin Elisabeth Köstinger sprach mit Vertretern von steirischen LEADER-Regionen über die Erfolge des Programms. Erstmals haben die 15 steirischen LEADER-Regionen in einer gemeinsamen Broschüre ihr Wirken für den ländlichen Raum dargestellt.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© BMLRT/Paul Gruber
Landjugend Vöcklabruck
Bundesministerin Elisabeth Köstinger traf Vertreterinnen und Vertreter der Landjugend Vöcklabruck zu einem Gedankenaustausch im BMLRT.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© BMLRT/Christian Lendl
Neues Seminarzentrum der BOKU Wien
Bundesministerin Elisabeth Köstinger nahm an der der Eröffnung des neuen Seminarzentrums aus Holz an der BOKU Wien teil. Das Niedrigstenergiehaus wurde nach Ilse Wallentin benannt, welche vor hundert Jahren als erste Frau an der BOKU promoviert hat.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© BKA/DRAGAN TATIC
Verlängerung NPO- und Härtefall-Fonds
Unterstützung für gemeinnützige Vereine, Ein-Personen-Unternehmen, Privatzimmervermieter und landwirtschaftliche Betriebe: Vizekanzler Werner Kogler, Bundesministerin Elisabeth Köstinger, Finanzminister Gernot Blümel und Staatssekretärin Andrea Mayer verkündigten am Randes des Ministerrats die Verlängerung des NPO- und des Härtefall-Fonds.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© BMLRT/Paul Gruber
Besuch im Wald der Zukunft
Der Wald im Klimawandel: Die Österreichischen Bundesforste starten mit ihrem Projekt "Wald der Zukunft" die Sicherung der Wälder für die nächste Generation. Bei einem Lokalaugenschein im Wienerwald konnten sich Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger ein Bild vom Wald der Zukunft machen.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© BMLRT/Paul Gruber
Innovation Farm "Partner Day"
Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger beim Innovation Farm „Partner Day“. An 3 Standorten – in Raumberg-Gumpenstein, Mold und Wieselburg – sowie an 20 weiteren Pilot- und Demonstrationsbetrieben in ganz Österreich werden ausgewählte neue digitale Technologien, Trends und Entwicklungen im Ackerbau, Grünland und in der Innenwirtschaft erprobt, greifbar und anwendbar gemacht.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© BMLRT/Christian Lendl
Zivildiener des Jahres
Der Tiroler Sebastian Weyrer erhielt im Rahmen einer Auszeichnungs-Veranstaltung im Museum für angewandte Kunst den Titel "Zivildiener des Jahres 2019". Zusätzlich wurden die Preise an die Landessieger vergeben.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© BMLRT/Paul Gruber
Landestourismusreferenten-Konferenz
Bundesministerin Elisabeth Köstinger nahm in Ossiach an der Landestourismusreferenten-Konferenz teil. Im Zentrum der Gespräche standen die Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten für die Branche angesichts der Coronakrise.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© BMLRT/Paul Gruber
Vereinsgipfel
Vizekanzler Werner Kogler, Tourismusministerin Elisabeth Köstinger, Innenminister Karl Nehammer und Integrationsministerin Susanne Raab luden zu einem Vereinsgipfel.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© DRAGAN TATIC
Sicherer Wintertourismus
Vor dem Hintergrund der Coronavirus bedingten Herausforderungen präsentierten Bundeskanzler Sebastian Kurz, Tourismusministerin Elisabeth Köstinger, Gesundheitsminister Rudolf Anschober, der Tiroler Landeshauptmann Günther Platter und der Präsident der Wirtschaftskammer Österreich Harald Mahrer Leitlinien für die kommende Wintersaison.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© BKA/Christopher Dunker
Pressekonferenz: Aktuelles zu Arbeitsmarkt und Tourismus
Pressekonferenz zum Thema „Aktuelles zu Arbeitsmarkt und Tourismus“ mit Tourismusministerin Elisabeth Köstinger und Arbeitsministerin Christine Aschbacher.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© BMLRT/Paul Gruber
Agrarpolitischer Herbst
Bundesministerin Elisabeth Köstinger und Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Moosbrugger im Pressegespräch.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© BMLRT/Christian Lendl
Pakt zur Rettung des heimischen Zuckers
Auf Initiative von Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger unterzeichneten alle involvierten Stakeholder einen „Pakt zur Rettung des heimischen Zuckers“. Mit dem Ziel, dass die Zuckerfabrik in Leopoldsdorf erhalten bleibt, sollen die Zuckerrübenanbauflächen in den kommenden gesteigert werden.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© BMLRT/Paul Gruber
Präsentation „Das isst Österreich“
In einer Pressekonferenz stellten Bundesministerin Elisabeth Köstinger, Landesrat Josef Schwaiger und ORF Kochmoderatorin Silvia Schneider die Initiative „Das isst Österreich“ vor. Ziel ist, Konsumentinnen und Konsumenten auf die Vorzüge regionaler Qualitätslebensmittel aufmerksam zu machen.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© BMLRT/Christian Lendl
Bilaterale Zusammenarbeit
Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger begrüßte ihren tschechischen Amtskollegen Miroslav Toman zu einem Arbeitstreffen in Wien. Neben einem bilateralen Gespräch stand anlässlich des 100 Jahre-Jubiläums des Schweizerhauses auch ein Besuch dieses Wiener Traditionsbetriebs am Programm.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© BMLRT/Paul Gruber
Hochwasserschutz Gössendorf
Bei Abflussuntersuchungen 2006 am Raababach wurde erkannt, dass große Teile des Gemeindegebietes von Gössendorf und Raaba-Grambach im Hochwasserabflussbereich liegen. Somit bestand die Notwendigkeit zur Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen. Bundesministerin Elisabeth Köstinger beim Spatzenstich zur Umsetzung der Maßnahmen.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© BMLRT/Paul Gruber
Hochwasserschutz Hermagor
Bundesministerin Elisabeth Köstinger beim Spatenstich zum ersten Bauabschnitt Hochwasserschutz an der Gössering. Der erste Bauabschnitt soll bis Dezember 2022 fertig gestellt sein. Die Kosten dafür betragen 2,9 Mio. Euro.
Mehr -
Kategorie: Fotos
© BMLRT/Paul Gruber
Runder Tisch – Zuckerfabrik
Vor dem Hintergrund einer möglichen Schließung der Agrana-Zuckerfabrik Leopoldsdorf lud Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger zu einem Runden Tisch.
Mehr