Waldbrand
Waldbrände der vergangenen Jahre haben ihr zerstörerisches Ausmaß rund um den Globus gezeigt. Es ist anzunehmen, dass die Häufigkeit und Schadensgröße der Ereignisse weiter ansteigen werden. Auch in Österreich konnte in den letzten Jahren eine Häufung an Waldbränden beobachtet werden. Alpine Schutzwälder, die größtenteils aus Nadelbäumen bestehen, sind hier besonders hoch gefährdet und erweisen sich als großer Verlust, wenn sie durch Waldbrand vernichtet werden.
-
© BOKU Wien
Waldbrand-Risikokarte
Die flächenhafte Darstellung in Form einer Waldbrand-Risikokarte verdeutlicht die Gefährdung der Waldbestände sowie von Infrastrukturen und Siedlungsräumen als auch potenzielle Auswirkungen. Diese Karte orientiert sich an den Kriterien des Europäischen Waldbrand-Informationssystems (EFFIS) und dem Joint Research Center (JRC) und leistet einen notwendigen Beitrag zur Identifizierung von Problemfeldern und Herausforderungen im Bereich der Waldbrandentstehung und -bekämpfung.
-
© Europäische Union
Waldbrandjahr 2019 - Jahresbericht über Waldbrände in Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika
Im Waldbrand-Blog der Universität für Bodenkultur wurde im Jänner 2020 der Jahresrückblick auf das nationale Waldbrandjahr 2019 veröffentlicht. Ende Oktober wurde auch die 20. Ausgabe des Jahresberichts über Waldbrände in Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika vom Joint Research Center (JRC) der Europäischen Kommission publiziert.
-
© BMLRT
Neue Publikation zu Waldbränden und deren Management in den Alpen
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) hat gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und den Mitgliedern der EUSALP-Aktionsgruppe 8 eine Studie zu "Waldbränden in den Alpen" vorgenommen, die den Stand des Wissens und zukünftige Herausforderungen erhoben hat. Die resultierende Publikation enthält Optionen für ein integriertes Waldbrandmanagement im Alpinen Raum.
-
© Landesforstdirektion Kärnten
Kärnten: Waldbrand in Eisenkappel-Vellach und geplante Maßnahmen
Am 9. Mai 2020 kam es in der Marktgemeinde Eisenkappel-Vellach im Bezirk Völkermarkt zu einem über mehrere Tage andauernden Waldbrandereignis.
-
© die.wildbach
Waldbrand in Österreich
In Österreich werden die meisten Brände durch den Menschen ausgelöst (anthropogen bedingt), wobei der Grund für die Entzündung bei mehr als der Hälfte unbekannt ist. Die Anzahl der Brandereignisse in Österreich pro Jahr schwankt zwischen 100 und 300. Waldbrände verbrennen typischerweise Flächen bis zu 1 Hektar - größere Brände sind derzeit in Österreich noch selten.
-
© pixabay
Aktuelle Informationen zu Waldbränden und Risiken
Das Internet bietet einen Fülle an Informationen zu Waldbrandgeschehen. Wo derzeit ein Waldbrandrisiko herrscht, wie viele Waldbrände es bereits in Österreich gab, welche Informationen es international gibt und vieles mehr ist hier zu finden.
-
© die.wildbach
Waldbrandprävention
Die Prävention beinhaltet alle vorsorglichen Maßnahmen zur Waldbrandverhütung, die Intervention umfasst alle Mittel zur Bekämpfung von Ereignissen und die Bewältigung gliedert sich in Schadensbewältigung und Wiederherstellung. Daher ist die Information über eine mögliche Waldbrandgefahr und das richtige Verhalten bei Trockenheit besonders wichtig.