-
© BMLRT/Ansgar Fellendorf Großansicht öffnen -
© BMLRT/Kilian Heil Großansicht öffnen -
© BMLRT/Ansgar Fellendorf Großansicht öffnen -
© BMLRT/Ansgar Fellendorf Großansicht öffnen
AlpGov Abschlussveranstaltung
Kernstück der Veranstaltung war das Abschlussevent des Interreg Alpine Space Projekts AlpGov (Implementing Alpine Governance Mechanisms of the European Strategy for the Alpine Region), bei dem die wichtigsten Ergebnisse – wie z.B. die Risiko Governance Studie der AG8 - präsentiert wurden. Zudem gab es auch ein Questions&Answers mit den Vertreterinnen und Vertretern der Aktionsgruppen, wo Schülerinnen und Schüler aus dem Alpenraum mehr über die inhaltliche Arbeit der AGs erfragen konnten.
Storytelling Videos und Infostände
Der Austausch mit der interessierten Öffentlichkeit und Kommunikation sind wichtige Bestandteile der Strategie, daher wurden dieses Jahr Storytelling Videos veröffentlicht und beim Forum Informationsstände organisiert.
Workshop Multifunktionaler Berg- und Schutzwald
Im Frühjahr nahm die EUSALP Task Force on Multifunctional Forests and Sustainable Use of Forests ihre Arbeit auf. Ziel der Gruppe ist es unter anderem Querschnittsthemen der verschiedenen AGs zu bearbeiten und sich besser zu vernetzen. Beim Workshop der Task Force in Mailand diskutierten die rund 40 Teilnehmenden die Herausforderungen und Möglichkeiten für den Wald in den Alpen. Der Klimawandel, zunehmende Trockenheit, Stürme und nicht nachhaltiger Waldbau haben zu einem großteils schlechten Zustand der Flächen geführt. Die Workshop-Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sich einig, dass der grenzübergreifende Austausch mitsamt der Forschung wichtig sind, um die verschiedenen Waldfunktionen und Ökosystemleistungen auch in Zukunft sicherzustellen.
Weitere Informationen sind dem EUSALP-Newsletter zu entnehmen.