Projekte und Faktenblätter
Für Projekte mit einer Invesitionssumme von über 1 Million Euro erstellt die Wildbach- und Lawinenverbauung sogenannte "Faktenblätter". Diese enthalten alle wichtigen Informationen zu Projekten wie geplante Verbauungsmaßnahmen, die Historie und die Gefahrenzonenplanung.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Maierhoferbach
Das Ziel der beantragten Schutzmaßnahmen in der Steiermark ist der Schutz der Siedlung Pernreit, des Bahnhofes Mürzzuschlag, Teilen des Stadtzentrums sowie von wichtigen öffentlichen Infrastruktureinrichtungen (Landesstraßen B23 und L118, ÖBB-Trasse). Insgesamt werden 168 Objekte (Gewerbe- und Siedlungsgebiet, Landwirtschaft) geschützt.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Loser
Durch die Schutzmaßnahmen in der Gemeinde Altaussee in der Steiermark soll die Gefährdungssituation für Teile des Siedlungsraums der Ortsteile Posern, Hinterposern, Moos, Thörl, Scheiben und Fischerndorf nachhaltig verringert werden.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Gainfeldbach
Die großen Wildholz-, Geschiebe- und Hochwassermengen aus dem rund 12,5 km² großen Einzugsgebiet des Gainfeldbaches stellen für das Stadtzentrum von Bischofshofen eine erhebliche Bedrohung dar.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Malchbach
Ziel des Projektes in Tirol besteht im Schutz des Siedlungsraumes von Imst.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Grünerbach Mittellauf
Ziel des Projektes in Tirol ist der nachhaltige Schutz des Dauersiedlungsraumes und die Reduktion von Geschiebeeinstößen in den Vorfluter Naviserbach.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Gallenzerkogelmure
Ziel des Projektes in Niederösterreich ist es, für die Gemeinde Hollenstein an der Ybbs einen wirksamen und nachhaltigen Schutz vor Murgängen herbeizuführen.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Scheibsbach
Ziel des Projektes in der Marktgemeinde Sankt Barbara im Mürztal in der Steiermark ist es, das Siedlungs-, Gewerbe- und Industriegebiet sowie die Infrastruktur vor Hochwässern und Vermurungen zu schützen.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Bannwald Hallstatt
Ziel des Projektes in Oberösterreich ist es, das bestehende Schutzniveau für den UNESCO-Weltkulturerbe-Ort Hallstatt sowie die vorhandenen Infrastruktureinrichtungen nachhaltig zu verbessern und die Objektschutzwirkung des Bannwaldes Hallstatt zu optimieren.
-
Faktenblatt Projekt Hochtannenberg
Ziel des Schutzprojektes in der Gemeinde Schröcken in Vorarlberg ist es, den Schutz des Siedlungsraumes zu ergänzen und zu verbessern.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Weichseldorferbach- und lawine
Ziel des Schutzprojektes in der Gemeinde Bramberg am Wildkogel ist es, den schadbringenden Unholz- und Feststoffanteil aus dem Einzugsgebiet zurückzuhalten und die energiereichen Abflussprozesse umzuwandeln. Durch die Lawinenverbauungen sollen die Auslauflängen verkürzt und außerhalb des Siedlungsbereichs begrenzt werden.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Hoferbergbach
Ziel des Projektes in der Gemeinde Feld am See in Kärnten ist der Schutz der Ortschaft Feld am See. Des Weiteren sind die B 98 Millstätter Straße, Gemeindestraßen und Privatwege sowie forstwirtschaftliche Flächen gefährdet, die durch die beantragten Verbauungsmaßnahmen geschützt werden.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Pöllingerbach
Ziel des Schutzprojektes in Kärnten ist der Erhalt der Funktionsfähigkeit sowie die Adaptierung und Erweiterung der bestehenden Schutzmaßnahmen, um einen langfristigen Schutz der Gemeinde Treffen vor den Gefahren des Pöllingerbachs zu gewährleisten.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Remsachbach
Anlass für die Erstellung des Schutzprojektes in der Gemeinde Bad Gastein in Salzburg waren mehrere Hochwasserereignisse in den vergangenen Jahren.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Scharnsteiner Spitze
Ziel des geplanten Projektes in Oberösterreich ist, neben der bestmöglichen Absicherung des vorhandenen Dauersiedlungsraumes vor Steinschlag- und Hochwassergefahren, die Absicherung der vorhandenen Gemeindestraße, als wichtige Verbindungsstraße zwischen Grünau und Scharnstein.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Pyhras Wildbäche
Das Ziel des Projektes ist der Schutz des Siedlungsraumes der Marktgemeinde Pyhra im Bundesland Niederösterreich vor schadbringenden, geschiebeführenden Hochwasserereignissen.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Assling
Das Schutziel des flächenwirtschaftlichen Projektes in Tirol liegt in der Erhöhung der Sicherheit für Menschenleben, Gebäude, Siedlungsraum und Infrastruktur vor schadbringenden Einwirkungen durch Steinschläge und Lawinen.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Flung-Lawine
Anlass für die Erweiterung des Schutzprojektes Flung-Lawine 2020 in der Gemeinde See in Tirol ist unter anderem das Lawinenereignis vom März 2019 in Folge der enormen Schneefälle in Kombination mit starker Bewindung mit einer Reichweite bis in die Trisanna.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Thumersbach
Das Ziel des Schutzprojektes in Salzburg ist es, den schadbringenden Unholz- und Feststoffanteil aus den Zubringerbächen und dem Hauptbach zurückzuhalten und die energiereichen Abflussprozesse umzuwandeln. Dadurch soll der besiedelte Bereich und die Thumersbacher Landesstraße sowie alle weiteren infrastrukturellen Einrichtungen geschützt werden.
-
© BMLRT
Faktenblatt Damüls
Das Projektgebiet in Vorarlberg stellt das Abbruchgebiet zahlreicher Lawinenzüge dar, welche den Dauersiedlungsraum einzelner Ortsteile der Gemeinde Damüls und die Landesstraße L 193 bedrohen.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Maurenwald
Ziel dieses Projektes ist der Schutz der Dauersiedlungsräume und Gewerbegebiete im Bereich der schmalen Talsohle zwischen Hangfuß und Ill-Fluss. Dort befinden sich die Ortsteile „Bödmen", ,,Biezel" und „Mauren" der Gemeinde Tschagguns in Vorarlberg.
-
© BMLRT
Faktenblatt Zörbach
Ziel des Schutzprojektes im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten ist die langfristige Sicherung der besiedelten Bereiche des Ortsteils Baldramsdorf sowie der L5 Baldramsdorferstraße und des kommunalen Straßennetzes.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Sulzbach
Das Ziel des gegenständlichen Projektes im Bezirk Sankt Lilienfeld in Niederösterreich ist der Schutz der Ortschaft Türnitz vor schadbringenden Hochwasserereignissen aus dem Einzugsgebiet des Sulzbaches.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Tuxeggbach Rutschung
Ziel des Schutzprojektes im Bezirk Schwaz in Tirol ist die Stabilisierung der Großmassenbewegung „Tuxeggbach Rutschung". Die Bewegungsraten in der Rutschung sollen auf ein Ausmaß reduziert werden, dass keine Massenbewegungen aus Tuxeggbach und Entalbach stattfinden.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Weyerbach/Bösenfeldbach
Infolge von Hochwässern in den Jahren 2016 und 2018 kam es in Kärnten im Einzugsgebiet des Bösenfeldbaches zu Bachausbrüchen. Der durch Starkniederschläge entstandene hohe Materialtransport führte zu Erosionserscheinungen und Verklausungen.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Mösererbach
Ziel des Hochwasserschutzprojektes ist der Schutz des Siedlungsraums sowie die Schaffung geordneter Abflussverhältnisse in den betroffenen Gemeinden Telfs und Pettnau.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Dawinbach
Aufgrund eines heftigen Starkregenereignisses mit Hagel im August 2019 kam es in der Gemeinde Strengen zu einer hohen Abflusskonzentration mitsamt einer Murgangentstehung.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Steinschlagschutz Lauffen/Engleiten
Anlass des Schutzvorhabens in der Stadtgemeinde Bad Ischl im Bezirk Gmunden waren Sturmkatastrophen und Witterungsextreme wie Steinschläge, Erosionen und Fließlawinen.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Hintertux-Lawine Ost
Aufgrund der vorhandenen Lawinengefahr für den Siedlungsraum der Gemeinde Hintertux in Tirol wurde ein Verbauungsprojekt genehmigt mit der Anbruchverbauung begonnen.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Waldensteinerbach
Ziel des Projektes in den Gemeinden Bad St. Leonhard, Preitenegg und Wolfsberg ist der Schutz des Montanwerkes und die Sicherung der Landesstraßenbrücke vor den Auswirkungen eines Ereignisses.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Mellitzbachlawine
Ziel dies Schutzprojektes in der Gemeinde St. Veit in Defereggen in Tirol ist die Herstellung der sicheren Zufahrtsmöglichkeit zu den Wohnhäusern der Weiler Moos und Bergl sowie die laufende Überwachung des Galeriebauwerkes.
-
© BMLRT/BMLRT
Faktenblatt Projekt Köberlbach
Ziel des Schutzprojektes in Gemeinde Gaishorn am See in der Steiermark ist die Sicherung des Siedlungsbereichs am Schwemmkegel des Köberlbaches, der Gemeinde- und Landesstraße und der ÖBB-Trasse sowie der gesamten Infrastruktur vor Überschwemmungen und Vermurungen.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Alpbacher Ache
Unwetterereignisse in der Vergangenheit führten zu Murgängen mit Schäden an Gebäuden und Infrastruktur sowie Überschotterung von Kulturgrund in der Gemeinde Reith im Alpbachtal.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Lawinenschutz Tauernrampe
Anlass zur Ausarbeitung des Projekts in Salzburg waren Schneedruckereignisse in den Schutzwaldbeständen entlang der Bundesstraße 99 zwischen Untertauern und Tweng.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Ellmaubach
Anlass für die Erstellung des Schutzprojektes in der Gemeinde Großarl in Salzburg waren die Hochwasserereignisse im Sommer 2017, welche einen Bedarf an zusätzlichen Schutzmaßnahmen aufzeigten.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Manlitzbach
Ziel des Projektes in der Gemeinde Uttendorf in Salzburg ist der Schutz von Wohngebäuden, zahlreichen Betrieben und Fremdenverkehrsgebäuden sowie der Pinzgauer Lokalbahn und der Landesstraße im Gefährdungsbereich des Manlitzbaches.
-
© BMLRT
Faktenblatt Erstes Detailprojekt Lesachtal
Das Ziel des ersten Detailprojektes Lesachtal 2019 ist der Schutz der Gemeinden Lesachtal und Kötschach-Mauthen vor Steinschlag und Lawinen.
-
© BMLRT
Faktenblatt Erstes Detailprojekt Saalach
Das Ziel des ersten Detailprojektes Saalach 2019 ist der Schutz für die dicht besiedelten Ortsteile Marten, Hinterglemm sowie die Glemmerlandesstraße vor schadbringenden, geschiebeführenden Hochwässern und Murgängen.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Zlembach und Zlembach-Lawine
Ziel des Projektes in Matrei in Osttirol ist die Reduzierung des Naturgefahrenpotentials für Menschenleben, Siedlungsraum, Infrastruktureinrichtungen sowie Hauptverkehrsanlagen. Darüber hinaus sollen auch die Schutzwälder saniert und verjüngt werden.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Lahmbach im Mölltal
Das vorliegende Projekt im Land Kärnten soll für dicht besiedelte Bereiche in der Gemeinde Rangersdorf sowie der überregionalen Verkehrsverbindung im oberen Mölltal einen umfassenden Schutz bieten.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Lesachtal
Ziel des Projektes in den Gemeinden Lesachtal und Kötschach-Mauthen ist der Schutz gefährdeter Wohnobjekte und Infrastrukturanlagen vor Steinschlag und Lawinen.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Taferngraben
Ziel des Projekts ist es, für die Gemeinde Ramingstein in Salzburg einen wirksamen und nachhaltigen Schutz vor Murgänge, Geschiebetransport und Wildholz herbeizuführen.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Diebsbach
Ziel des Projektes im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten ist die Gefährdungssituation am Schwemmkegel für das besiedelte Gebiet sowie für die Infrastruktureinrichtungen zu verbessern.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Traunkirchen
Ziel des vorliegenden Flächenwirtschaftlichen Projektes im Bezirk Gmunden in Oberösterreich ist es, die Schutzwirkung der vorhandenen, stark beeinträchtigten Objektschutzwaldflächen zu verbessern den Schutz vor Steinschlägen durch technische und forstlich-biologische Maßnahmen nachhaltig sicherzustellen.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Gasenbach-Zubringer
Das Ortszentrum von Gasen im Bezirk Weiz in der Steiermark wurde vom Gasenbach und dessen Zubringern wiederholt massiv gefährdet. Zuletzt wurde das Ortszentrum bei Unwetterereignissen erheblich in Mitleidenschaft gezogen.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Steindorferbach
Das Ziel des Schutzprojektes in der Gemeinde Niedernsill ist die Verbesserung der Geschiebe- und Wildholzausfilterung sowie der Ausbau und die Sanierung des Schwemmkegelgerinnes.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Tannenbach
Das Ziel des gegenständlichen Projektes in der Gemeinde Weinburg ist der Schutz des Siedlungsgebietes von Mühlhofen, des Gewerbegebietes und der Infrastruktur vor schadbringenden, geschiebeführenden Hochwasserereignissen aus dem Einzugsgebiet des Tannenbaches.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Windschnurgraben
Das Ziel des gegenständlichen Projektes in der Stadtgemeinde Wilhelmsburg ist der Schutz des Siedlungsgebietes „Am Berg" und der Landstraße B20 vor schadbringenden, geschiebeführenden Hochwasserereignissen aus dem Einzugsgebiet des Windschnurgrabens.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Roggbach - Großer Göschlgraben
Ziel des Projektes ist der Schutz der bewohnten Gebäude am Schwemmkegel des Großen Göschlgrabens vor den Auswirkungen eines Bemessungsereignisses.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Grünsangerlbach
Das Projektziel ist der Schutz der im Gefährdungsbereich befindlichen Wohn- und Wirtschaftsobjekte sowie die Landesstraße L19 vor Hochwasser und Vermurungen zu schützen.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Hindenburghöhe
Anlass zur Ausarbeitung des gegenständlichen, flächenwirtschaftlichen Projektes geben erhebliche Windwurfflächen im Gemeindegebiet Mallnitz in Kärnten.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Lassach
Ziel des flächenwirtschaftlichen Projektes in der Gemeinde Obervellach ist es, das Gefahrenpotential des Felssturz- und Steinschlaggebietes für das Siedlungsgebiet der Ortschaft Lassach und Abschnitte der Landesstraße B105 zu reduzieren.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Mörtschach
Anlass zur Ausarbeitung des gegenständlichen, flächenwirtschaftlichen Projektes geben erhebliche Windwurfflächen im Gemeindegebiet Mörtschach in Kärnten.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Tauchenbach
Ziel des Projektes in der Gemeinde Stall im Mölltal ist es, den Siedlungsraum betreffend dem Ortsteil Latzendorf sowie die Verkehrsinfrastruktur der Mölltal Landesstraße B106 vor Murgängen zu schützen.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Zeinsbach Schindler-Lawine
Ziel des Projektes in Tirol ist der Schutz des gefährdeten Siedlungsbereiches in der Gemeinde Pettneu am Arlberg samt Infrastruktureinrichtungen vor schadbringenden Lawinen und Wildbachgefahren.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Trefflingerbach
Ziel des Projektes in Kärnten ist der Schutz der Menschen und Ihres Lebensraumes im Gefahrenbereich des Trefflingerbaches in den Ortschaften Seeboden, Liedweg und Treffling in der Marktgemeinde Seeboden am Millstätter See.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Steinschlagschutz Grünauberg
Ziel des Projektes in Oberösterreich ist es, den Steinschlagschutz für den gefährdeten Dauersiedlungsraum im Bereich der Ortsteile Wändt, Gangljodl, Lippenannerl und Grubbach samt den vorhandenen Infrastruktureinrichtungen nachhaltig zu verbessern.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Windwurf Vaia Osttirol
Ziel dieses flächenwirtschaftlichen Projektes ist die Erhöhung der Schutzfunktion des Waldes gegen Lawinen, Steinschlag, Murenereignisse, Geschiebeabtrag und Hochwasser zum Schutz von Siedlungsräumen, Infrastruktureinrichtungen und Standorten.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Aurach
Das vorrangige Ziel des gegenständlichen Projektes in Oberösterreich ist die Herstellung der Hochwassersicherheit für die bachnahen und derzeit durch die Aurach und ihrer Zubringer stark gefährdeten Siedlungsgebiete im Bezirk Gmunden sowie der Kulturgüter.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Siebenbründlbach
Das Ziel des gegenständlichen Projektes im Bundesland Burgenland ist der Schutz der Ortschaft Rattersdorf vor schadbringenden Hochwasserereignissen aus dem Einzugsgebiet des Siebenbründlbaches.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Köglerbach
Ziel des Projektes ist der Schutz des Siedlungsraumes der Gemeinde Kitzbühel am Köglerbach, der bestehenden Verkehrsinfrastruktur sowie der ausgedehnten touristisch und landwirtschaftlich genutzten Flächen vor schadbringenden, geschiebeführenden Hochwasserereignissen.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Prollingbach
Der Prollingbach im Bundesland Niederösterreich ist ein Wildbach, welcher bei Starkniederschlagsereignissen immer wieder hochwasserführend ist und im Ortsgebiet von Ybbsitz Schäden an Bauwerken und Infrastruktur verursacht.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Pörtschacherbach
Das Planungsziel des vorliegenden Projektes in der Stadtgemeinde Sankt Veit an der Glan und der Gemeinde Maria Saal ist die langfristige Sicherung der Ortschaft Pörtschach am Berg vor Überschwemmungen und Vermurungen, sowie eine Verbesserung des Hochwasserschutzes für die Orte Möderndorf und Kading.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Leiflingerbach
Ziel des Projektes ist es, die Ortschaft Leifling in der Gemeinde Dellach im Gailtal sowie die Bundesstraße B111 vor Hochwässern des Leiflingerbaches zu schützen.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Hairlachbach
Ziel des gegenständlichen Projektes in der Gemeinde Umhausen in Tirol ist die langfristige Sicherung des Siedlungsraumes und der Infrastruktur von Niederthai vor schadbringenden Überflutungen.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Steinschlag Danielsberg
Das Ziel des Projektes im Bezirk Spittal an der Drau ist es, die Gefährdungssituation der Siedlungsbereiche sowie der B106 Mölltalstraße zu verbessern. Geplante Maßnahmen sind die Verbauungsvarianten Steinschlagschutznetz und Steinschlagschutzdamm.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Elmer-Mähder-Lawine
Anlass zur Projekterstellung im Bezirk Reutte in Tirol ist die dringend notwendige Durchführung von Pflege-, und Verjüngungsmaßnahmen im Projektgebiet Elmen, um den Schutzwaldcharakter zu erhalten und damit die Sicherheit der Landesstraße (L 266) als einzige Talzufahrtsstraße zu gewährleisten.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Junsbach
Das gegenständliche Projekt in der Gemeinde Tux in Tirol ist ein reines Sanierungsprojekt für bestehende Verbauungen. Das Schutzziel der geplanten Maßnahmen hat den Zweck die vorhandene Verbauung, welche sich seit vielen Jahren bewährt hat, zu erhalten.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Tiroler Gailtal
Anlass zur Ausarbeitung des gegenständlichen, flächenwirtschaftlichen Projektes sind die erheblichen Windwurfflächen im Tiroler Lesachtal.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Villgratental
Anlass zur Ausarbeitung des gegenständlichen, flächenwirtschaftlichen Projektes geben erhebliche Windwurfflächen im Villgratental im Bezirk Lienz in Osttirol.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Kalsertal
Anlass zur Ausarbeitung des gegenständlichen, flächenwirtschaftlichen Projektes geben erhebliche Windwurfflächen im Kalsertal im Bezirk Lienz.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Scheitererbach
Das vorliegende Projekt beinhaltet Schutz- und Regulierungsmaßnahmen für das Einzugsgebiet Scheitererbach in der Gemeinde Uttendorf in Salzburg.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Maierhofgraben
Das Ziel des Schutzprojektes in der Gemeinde Maishofen in Salzburg ist es, den besiedelten Bereich sowie die Infrastruktureinrichtungen zu schützen.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Habach
Der Habach ist ein Zubringer der Salzach im Gemeindegebiet von Bramberg am Wildkogel im Bundesland Salzburg.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Saalach
Murgänge und Geschiebe- beziehungsweise Wildholzeinträge aus den Einzugsgebieten beeinflussen nicht nur die Ortsteile Lengau und Hinterglemm, sondern praktisch den gesamten Siedlungsbereich des Glemmtales.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Vellachbach in Eisenkappel
Ziel des Schutzprojektes in Kärnten ist es, die bestehenden Verbauungsanlagen wieder in Stand zu setzen sowie in unzureichend verbauten Bereichen zusätzlichen Schutz für die Siedlungsbereiche und Straßeninfrastruktur herzustellen.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Fraganterbach
Das Projektziel ist die Verbesserung der Schutzwirkung der bestehenden Verbauungen und der Erhalt der Schutzfunktion durch eine Optimierung der bestehenden Verbauungen.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Zürsbach
Durch dieses Projekt werden in der Gemeinde Lech, im Bezirk Bludenz in Vorarlberg, Wohnhäuser sowie Verkehrsanlagen geschützt.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Unterhauserbach
Das Projektziel ist die langfristige Sicherung der dicht besiedelten Bereiche im Ortsteil Unterhaus der Gemeinde Baldramsdorf sowie der L5 Baldramsdorferstraße und des Gemeindestraßennetzes.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Salzbach
Anlass des Projektes am Salzbach war ein Starkregenereignis im Jahr 2017, das zu Überflutungen und Geschiebeablagerungen im Ortsteil Sankt Filippen in der Gemeinde Brückl führte.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Schwarzenbach im Gitschtal
Ziel des Projektes ist es, das Schutzsystem des Schwarzenbaches im Gitschtal für die Ortschaft Weißbriach in Kärnten zu verbessern.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Ardningbach
Das Projekt im Bezirk Liezen umfasst ein systematisches Schutzkonzept mit Geschiebe- und wildholzbewirtschaftenden Maßnahmen zur schadlosen Ableitung möglicher Hochwässer.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Felssturz Pürgg
Die Pürgger-Wand stellt für Wohnhäuser, Sportanlagen und für die örtliche Wasserversorgung ein Gefährdungspotential im Hinblick auf Felssturzereignisse dar.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Stenkerbach/Krummbach
Das vorliegende Projekt beinhaltet Verbauungs- sowie Sanierungsmaßnahmen des Stenkerbaches und des Krummbaches in der Marktgemeinde Sillian in Osttirol.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Haglergraben
Ziel ist der Schutz des Siedlungsraumes Altenhofen der Stadtgemeinde St. Valentin und der Landesstraßen vor schadbringenden, geschiebeführenden Hochwasserereignissen aus dem Einzugsgebiet des Haglergrabens.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Mutterstraße
In Folge einer Befundaufnahme durch den geologischen Amtssachverständigen im Jahre 2001 wurde festgestellt, dass ein ca. 300 m3 großer Felsblock bergseitig eines Hauses in Feldkirch-Levis absturzgefährdet ist.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Weinzierlbach
Der rutschanfällige geologische Untergrund macht den Weinzierlbach zu einem gefährlichen Wildbach inmitten der Gemeinde Micheldorf in Oberösterreich. Bei heftigen Unwettern kam es bereits in der Vergangenheit immer wieder zu Überflutungen im Siedlungsbereich.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Wildbäche St. Michaeler Sonnseite
Ziel des Projekts ist ein wirksamer und nachhaltiger Schutz vor Überschwemmungen, Geschiebeablagerungen und murartigem Feststofftransport und für die Wieden, Sankt Michael, Litzldorf und Sankt Martin im Lungau.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Maierhofgraben
Anlass für die Erstellung des Schutzprojektes in Salzburg war das Hochwasserereignis 2017, bei dem ein Extremniederschlag im Oberlauf gewaltige Murgänge auslöste.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Großbach
Anlass für die Ausarbeitung des Wildbachverbauungsprojektes Großbach 2016 gab das rezente Gefährdungspotential des Baches, das in Überschwemmungen und Vermurungen in den Gemeinden Thurn, Gaimberg und Lienz resultiert.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Oberseit Lawinen
Anlass zur Ausarbeitung des gegenständlichen, flächenwirtschaftlichen Projektes geben schriftliche Anträge der Gemeinde St. Jakob in Defereggen. Seitens der Gemeinde wurde die Ausarbeitung eines weiteren, ergänzenden Verbauungsprojektes für Schutzmaßnahmen im Bereich Stockwald bzw. Oberseit Lawinen beantragt.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Lussbach
Zu Pfingsten 1999 ereignete sich im Lussbach in Tirol ein starkes Hochwasser, welches im Ortsgebiet von Lermoos verheerende Schäden verursachte. Das gegenständliche Projekt Lussbach/Wildholzmanagement ist ein wichtiger Bestandteil dieses Schutzkonzepts.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Reutebach
Aufgrund immer wiederkehrenden Überschwemmungen und Vermurungen in Schoppernau, welche auf dieses Einzugsgebiet zurück zu führen sind, wurde bereits seit geraumer Zeit an einem Schutzkonzept gearbeitet.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Pfudidetschbach
Der Pfudidetschbach durchfließt den Ortskern von Satteins. Bei einem Ausbrechen kann der Bach kaum mehr in das Gerinne rückgeleitet werden. Große Teile des Ortes Satteins und mehr als 150 Gebäude wären betroffen.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Loitzenbach
Der Anlass für die umfassende Ausarbeitung des Verbauungsprojekts Loitzenbach war das Hochwasser von Ende Juli 2016 am Gerinne. Durch die verschiedenen Ausbruchstellen sowie den großen beaufschlagten bzw. übersarten Flächen im Umland wurden die Gefahrenzonen der gerade in Durchführung befundenen GZP-Revision für die Gemeinde Rabenstein an der Pielach eindrucksvoll bestätigt.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Krimmler Arche 2017
Die Krimmler Ache entwässert das Krimmler Achental, welches sich über 20 km von Krimml bis zur Dreiherrenspitze erstreckt. Die Hochwasserereignisse der letzten Jahre haben die Notwendigkeit eines Schutzbauwerkes gezeigt.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Schafbergbach 2018
Bereits bei kleineren und mittleren Ereignissen am Schafbergbach kann es zu Hochwasserabfluss und massiven Geschiebeablagerungen im Siedlungsbereich von Unzmarkt kommen.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Griesbach 2016
Das Einzugsgebiet des Griesbaches erstreckt sich samt dem Moratalbach auf die Gemeindegebiete Waidring und Kirchdorf in Tirol. Es reicht vom Markkogel und der Steinplatte im Norden bis zum Kirchberg im Süden.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Mödlingbach 2018
Bereits bei jedem stärkeren Gewitterniederschlag kommt es in den Ortsteilen Sulz, Stangau und Wöglerin, oft mehrmals jährlich, zu Überflutungen und Vermurungen von Liegenschaften und Verkehrswegen. Deshalb hat die Gemeinde Wienerwald einen Verbauungsantrag gestellt.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Hinterseer Taugl
Die Bevölkerung von Hintersee wurde durch die Gefahrenzonenplan-Revision 2015 auf die von der Hinterseer Taugl und ihrer Zubringergräben ausgehenden Gefahren sensibilisiert. Zusätzlich haben in den Jahren 2011 und 2013 drei Hochwasserereignisse im Mühlbach stattgefunden und der allmähliche Verfall der alten Triftanlagen in der Taugl wird von den Anrainern als Bedrohung empfunden.
-
© BMLRT
Faktenblatt Projekt Tödterbach Oberlauf
Der Tödterbach ist aufgrund der geologischen Verhältnisse und als Einzugsgebiet mit Niederschlagspitzen sowie den großflächig vorhandenen Vernässungsflächen im Oberlauf stärker hochwasser- und murgefährdet.