Aktuelles aus Bundesländern
Willkommen auf der Seite der Wildbach- und Lawinenverbauung in den Bundesländern sowie der Fachabteilung in Wien.
Die sieben Sektionen der Wildbach- und Lawinenverbauung Österreich sowie die 21 Gebietsbauleitungen übernehmen die Aufgaben der regionalen Koordinierung und Überwachung aller Leistungen in den Bundesländern (eine Sektion betreut Wien, Niederösterreich und das Burgenland).
Untenstehend finden Sie einige aktuelle Artikel aus den verschiedenen Sektionen sowie der Fachabteilung.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Neuerlassung der Gefahrenzonenplan-Verordnung gemäß ForstG 1975
Am 29. März 2021 wurde mit BGBl. Nr. 132/2021 die Neuerlassung der Gefahrenzonenplan-Verordnung gemäß Forstgesetz (ForstG) 1975 veröffentlicht.
-
© Schreyer David Architekturbild & Freie Arbeiten
Tirol: Büro- und Bauhofbau der Gebietsbauleitung Unteres Inntal fertiggestellt
Die Verwaltungseinheit der Gebietsbauleitung Unteres Inntal in Tirol war seit den 1960er-Jahren Jahren in einem ehemaligen Wohnhaus in Wörgl untergebracht. Die Jahre vergingen, das Haus wurde gepflegt und gehegt, immer wieder renoviert und auch erweitert.
-
© Klemens FELLNER
Oberösterreich: Steinschlagschutz für Siegesbach
Im Bereich der Ortschaft Siegesbach in der Gemeinde Traunkirchen im Bezirk Gmunden kam es in der Vergangenheit zu Felsstürzen und Steinschlägen. Das Gebiet liegt im südlichen Bereich der Gemeinde Traunkirchen, wobei sich in diesem Bereich einige Wohnhäuser und die Salzkammergut Bundesstraße B145, sowie die ÖBB-Salzkammergutstrecke befinden.
-
© die.wildbach
Niederösterreich: Steinschlagschutz für Marbach an der Donau
Beim Kalvarienberg im Bezirk Melk in Niederösterreich kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Steinschlägen und Schäden.
-
© die.wildbach
Ereignisdokumentation Lawinen
Anlässlich der zahlreichen Lawinenereignisse im Dezember 2020 in Osttirol wurde eine zusammenfassende Ereignisdokumentation erstellt. Der vorliegende Bericht handelt keine bundesweite flächendeckende Dokumentation der Lawinenabgänge ab, sondern beinhaltet lediglich ausgewählte Beispiele.
-
© die.wildbach
Ereignisdokumentation 2019
Im Jahr 2019 kam es österreichweit zu teils extremen Ereignissen. Davon betroffen waren vor allem Kärnten, Tirol, Salzburg und die Steiermark. Der folgende Bericht fasst die Ereignisse im Zuständigkeitsbereich der Wildbach- und Lawinenverbauung zusammen.
-
© die.wildbach
Niederösterreich: Maßnahmen im Loitzenbach aus der Vogelperspektive
Die schutzwasserbaulichen Maßnahmen am Loitzenbach in der Gemeinde Rabenstein konnten weitgehend abgeschlossen werden. Dass der Ortsraum jetzt anders aussieht als vorher, ist am besten aus der Vogelperspektive zu erkennen.
-
© die.wildbach
Tirol: Mehr Schutz für die Gemeinden Telfs und Pettnau
Die Bürgermeister der Gemeinden Telfs und Pettnau verschafften sich gemeinsam mit Vertretern der Wildbach- und Lawinenverbauung am 1. Dezember 2020 einen Überblick über die bereits umgesetzten Maßnahmen des Schutzprojektes Mösererbach.
-
© die.wildbach
Niederösterreich: Steinschlagschutznetz verhindert großen Schaden
Im Jahr 2018 wurde durch die Gebietsbauleitung Niederösterreich West der Wildbach- und Lawinenverbauung in der Marktgemeinde Lunz am See ein Steinschlagschutznetz zur Sicherung zweier Anwesen in Klein-Großau errichtet.
-
© die.wildbach
Tirol: Sicherheitskonzept nach Steinschlagereignis in Weißwald im Pitztal
Am Abend des 12. November 2020 ereignete sich östlich des Weiler Weißwalds in der Gemeinde Sankt Leonhard im Pitztal ein Steinschlagereignis bei dem ein ca. 5 Tonnen schwerer Block über die Landesstraße L16 vordrang.
-
© die.wildbach
Niederösterreich: Baustelle Tannenbach durch Dauerregen gefährdet
Bedingt durch die erheblichen Niederschläge in den letzten Tagen war bei der Baustelle am Tannenbach in Weinburg direkt ober dem Werksgelände der Constantia-Teich "Gefahr im Verzug" gegeben und es bestand rascher Handlungsbedarf.
-
© Gemeinde Gasen
Steiermark: Baufortschritt des Hochwasserschutzprojekts Gasenbach-Zubringer
Am 30. September 2020 fand in der Naturparkgemeinde Gasen ein Pressegespräch über den Baufortschritt des Hochwasserschutzprojekts „Gasenbach-Zubringer P2018“ der Wildbach- und Lawinenverbauung und der „Hochwasserschutz Linearmaßnahmen“ der Bundeswasserbauverwaltung sowie Infrastruktur- und Klimaschutzmaßnahmen im gesamten Gemeindegebiet statt.
-
© Stadt Linz/Michael Dworschak
Oberösterreich: Hochwasserschutz und Revitalisierung des Haselgrabens
Im Stadtgebiet von Linz laufen seit dem Sommer 2019 am Haselgraben in Urfahr zwei weitere Bauabschnitte des Revitalisierungsprojektes, das sowohl den Hochwasserschutz als auch die Lebensverhältnisse von Fischen und anderen Wasserlebewesen verbessert. Die für Hochwasser- und Naturschutz zuständige Referentin Stadträtin Eva Schobesberger verschaffte sich gemeinsam mit dem Magistrats-Experten Helmut Anzinger, sowie den zwei Kollegen der Wildbach- und Lawinenverbauung einen Überblick über die Fortschritte beim Haselgraben.
-
© die.wildbach
Oberösterreichischer Schutzwald bietet Sicherheit vor Naturgefahren
Schutzwald hat in Österreich einen wichtigen Stellenwert zum Schutz der Bevölkerung vor alpinen Naturgefahren. In Kombination mit technischen Schutzmaßnahmen, die eine sofortige Schutzwirkung gewährleisten, wird schnell, langfristig und nachhaltig der Schutz für den Siedlungsraum und wichtige Infrastruktureinrichtungen sichergestellt.
-
© Stadtgemeinde Kitzbühel
Tirol: Nachhaltiger Schutz für Kitzbühel
Der Gänsbach verursachte wiederholt Vermurungen im dicht bebauten Stadtgebiet, weshalb schon im vergangenen Jahrhundert durch private Interessenten Verbauungstätigkeiten gesetzt wurden. Seit 1920 wird der Gänsbach durch die Wildbach- und Lawinenverbauung betreut.
-
© die.wildbach/Schwamberger
Niederösterreich: Hochwasserschutz Sulzbach
Am 6. Juli 2020 fand der Spatenstich zum Projekt Hochwasserschutz Sulzbach in der Marktgemeinde Türnitz statt.
-
© die.wildbach/Amberger
Niederösterreich: Nachwirkungen der starken Niederschläge
Rutschung am Großaggschussgraben in der Gemeinde Hofstetten-Grünau
-
© die.wildbach/Amberger
Niederösterreich: Aktueller Hochwasserbericht
Durch die erheblichen Niederschläge beginnend am 20. Juni bis in die Abendstunden des 21. Juni 2020 kam es in den Wildbächen Niederösterreichs zu lokalen Überflutungen und Schäden.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Steinschlagschutz in Österreich
Stürzende Prozesse wie Steinschläge, Fels- oder Bergstürze kommen aufgrund der geologischen Beschaffenheit des Untergrundes, des Reliefs der Landschaft und des Klimas häufig in den alpinen und hochalpinen Gegenden Österreichs vor.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Tirol: 2020 werden 72 Millionen Euro in den Schutz vor Naturgefahren investiert
Die heurige Jahrespressekonferenz der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV), der Bundeswasserbauverwaltung und des Landesforstdienstes Tirol fand am 22. April statt.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Wildbach- und Lawinenverbauung nimmt Baustellenbetrieb wieder auf
Nachdem die Wildbach- und Lawinenverbauung den Baubetrieb Mitte März aufgrund der Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung des COVID19 Virus, eingestellt hat, konnte der Betrieb auf den Baustellen mit 14. April 2020 wiederaufgenommen werden.
-
© die.wildbach
Bilanz der Wildbach- und Lawinenverbauung Österreich für das Jahr 2019
2019 geht als turbulentes Jahr in die Klimageschichte ein. Laut der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik war es eines der drei wärmsten Jahre seit Beginn der Messreihe im Jahr 1768.
-
© Marktgemeinde Treffen am Ossiacher See/Daniela Majoran
Kärnten: Schutzwasserverband Gegendtal-Ossiacher See
Mitte März 2020 fand die Verhandlung über die Finanzierung des Schutzwasserverbandes Gegendtal-Ossiacher See in Kärnten statt.
-
© BMLRT/Paul Gruber
Niederösterreich: Hochwasserschutzmaßnahmen im Pielachtal
Am 6. März 2020 fand, im Beisein von Bundesministerin Köstinger sowie Vertreterinnen und Vertretern der Politik, eine Baustellen-Besichtigung zu den Hochwasserschutzmaßnahmen der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) am Loitzenbach in Rabenstein an der Pielach statt.
-
© Land Salzburg
Salzburg: Hochwasserschutz Stuhlfeldnerbach
Der Ort Stuhlfelden wurde in den letzten Jahren immer wieder aufgrund von Unwettern in Mitleidenschaft gezogen. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus investiert seit vielen Jahren in den Schutz der Bevölkerung. Mit dem Schutzprojekt wird das Ortszentrum und die vorhandene Infrastruktur bestmöglich geschützt.
-
© die.wildbach/Christian Stundner
Burgenland: Hochwasserschutz Siebenbründlbach
Am 11. Jänner 2020 wurde der Startschuss für das Projekt Hochwasserschutz Siebenbründlbach in der Gemeinde Mannersdorf an der Rabnitz gegeben.
-
© die.wildbach
Niederösterreich: Bilanz der Wildbach- und Lawinenverbauung 2019
Im Jahr 2019 wurden in Niederösterreich rund 11 Millionen Euro in den Schutz vor Naturgefahren investiert.
-
© die.wildbach
Naturgefahrenmanagement für Gemeinden
Das kostenlose WLV-Gemeindeportal ist ein praktisches Werkzeug im Naturgefahrenmanagement. Direkt vor Ort den Zustand von Bauwerken eintragen und mit dem Handy aktuelle Fotos auf das neue Onlineportal hochladen.
-
© die.wildbach
Ereignisdokumentation 2018
Im Jahr 2018 kam es österreichweit zu teils extremen Ereignissen. Vor allem in Tirol, Steiermark und Kärnten wurden zahlreiche Ereignisse ausgelöst. Der folgende Bericht fasst die Ereignisse im Zuständigkeitsbereich der Wildbach- und Lawinenverbauung zusammen.
-
© die.wildbach
Ereignisdokumentation Lawinen
Anlässlich der zahlreichen Lawinenereignisse im Jänner 2019 wurde eine zusammenfassende Ereignisdokumentation erstellt. Der vorliegende Bericht handelt keine bundesweite flächendeckende Dokumentation der Lawinenabgänge ab, sondern beinhaltet lediglich ausgewählte Beispiele.