Wald in Österreich
Knapp die Hälfte der Österreichischen Staatsfläche ist bewaldet. Die Wälder bieten uns Erholung, sie schenken uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützen vor Naturgefahren wie Lawinen, tragen durch ihre CO2-Speicherung zum Klimaschutz bei und sie produzieren durch die Filterfunktion reinstes Quellwasser.
-
© BMLRT
Internationaler Tag des Waldes: 21. März
Der 21. März ist der "Internationale Tag des Waldes", der Ende der 70er Jahre durch die Organisation für Ernährung und Landwirtschaft der Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde. Der internationale Tag des Waldes macht jedes Jahr auf die Bedeutung der Wälder aufmerksam.
-
© BFW
Der Klimaforschungswald - ein Wald für die nächste Generation
Der Klimaforschungswald befindet sich in der niederösterreichischen Gemeinde Matzen-Raggendorf. Hier wird erforscht, wie der Wald der Zukunft aussieht, welche Anpassungsstrategien an den Klimawandel getroffen werden können und was sich im Ökosystem Wald abspielt.
-
© BMLRT
Sichere Waldarbeit
Im Herbst und Winter findet in Österreichs Wäldern die Holzernte statt. Waldarbeiten finden oft in steilem und unwegsamen Gelände statt. Dabei kommt es immer wieder zu schweren Unfällen. Aktuelle Zahlen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit zeigen, dass oft auf Schutzausrüstung verzichtet wird.
-
© BMLRT/Christian Lendl
Eröffnung des neuen Seminarzentrums aus Holz an der BOKU Wien
Das Niedrigstenergiehaus in Holzbauweise dient zukünftig als Seminarzentrum für Studierende an der Universität für Bodenkultur in Wien. Benannt wird es nach Ilse Wallentin, die vor hundert Jahren als erste Frau an der BOKU promoviert hat.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Offensive zur Erhöhung des Holzbauanteils
Der Rohstoff Holz leistet in vielen Anwendungsmöglichkeiten durch die langfristige Speicherung des Kohlenstoffes einen unverzichtbaren Beitrag zum Klimaschutz. Die Holzbauoffensive aus dem Waldfonds zielt darauf ab, zukünftig mehr Neu- und Zubauten in Holzbauweise zu errichten.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Waldfonds zur Umsetzung des Forstpakets im Nationalrat beschlossen
Am 7. Juli wurde im Nationalrat der Waldfonds beschlossen. Er dient als Basis zur Umsetzung des 350 Millionen Euro Maßnahmenpakets, im Rahmen des Investitions- und Entlastungspakets für die Land- und Forstwirtschaft, zur Unterstützung der heimischen Wälder.
-
© Dragan Tatic
400 Millionen Entlastungs- und Investitionspaket für die Land- und Forstwirtschaft
Um die Versorgungssicherheit unseres Landes, sowohl mit Lebensmitteln als auch mit Holzprodukten, in Zukunft garantieren zu können, braucht es eine flächendeckende Land- und Forstwirtschaft. Gleichzeitig gibt es aber zahlreiche Herausforderungen in diesem Bereich wie den Klimawandel, fehlende Niederschläge, Schädlingsbefall und Einkommensrückgang. Die Bundesregierung hat deshalb ein Entlastungs- und Investitionspaket geschnürt, das folgende Maßnahmen umfasst.
-
© ÖBf-Archiv/Mark Glassner
Rudolf Freidhager als Vorstand der Österreichischen Bundesforste wiederbestellt
Der Aufsichtsrat der Österreichischen Bundesforste hat Rudolf Freidhager für eine weitere Funktionsperiode zum Vorstand für Forstwirtschaft und Naturschutz bestellt.
-
© BFW Connell
Forstlicher Pflanzenschutz in Österreich
Forstlicher Pflanzenschutz umfasst alle Maßnahmen gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Schadorganismen auf forstlichen Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und insbesondere auf Holz.
-
© BMLRT
Forst-Förderung im Programm für die Entwicklung des ländlichen Raums 2014-2020
Die Forstwirtschaft ist ein integraler Bestandteil der ländlichen Entwicklung. Die Förderung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Flächennutzung umfasst auch die Entwicklung der Waldflächen bzw. die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Entlastung für von Schadholzereignissen extrem betroffene Betriebe
Außergewöhnliche Belastungen durch Kalamitätsereignisse (mindestens 20 % des Wirtschaftswaldes) können nun bei der Berechnung des forstlichen Einheitswertes berücksichtigt werden. Dadurch können betroffene Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer entlastet werden.
-
© BMLRT/Paul Gruber
4 Millionen zusätzliche Mittel für Wiederbewaldungsmaßnahmen
Durch enorme Trockenheit und wochenlang fehlende Niederschläge sind unsere Wälder in ernster Gefahr. Bund, Länder, Gemeinden, Industrie und Forstwirte haben sich in den letzten Wochen auf wichtige Punkte geeignet, um die Forst- und Holzwirtschaft zu unterstützen. Nun werden auch 4 Millionen Euro zusätzliche Mittel für Wiederbewaldungsmaßnahmen in den Schadgebieten zur Verfügung gestellt.
-
© BFW
Schadholz aus dem Wald entfernen, um weiteren Borkenkäferbefall zu vermeiden
Die Borkenkäferschäden, die Herbststürme 2018, sowie Schneebrüche und Käferschäden 2019 und 2020 als fünft wärmstes Jahr, schaffen noch immer eine Ausganssituation, die eine weitere Massenvermehrung der Borkenkäfer sehr wahrscheinlich macht. Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) rät dringend, Schadholz rechtzeitig aufzuarbeiten, aus dem Wald zu entfernen und brutuntauglich zu machen, um die Situation zu entschärfen.
-
© BMLRT/Leopold Ziehaus
Belastungen des Waldes
Witterungsbedingte Katastrophen und Schädlingsmassenvermehrungen führen immer wieder zu durchaus großen wirtschaftlichen Schäden und Beeinträchtigungen der Waldfunktionen
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Woche des Waldes 2021: Nachhaltiger Wald - nachhaltiges Holz
Die nachhaltige Bewirtschaftung in Österreichs Wäldern ist ein Erfolgsrezept: In unseren Wäldern wächst mehr nach, als entnommen wird und rund 48 % unserer Staatsfläche sind bewaldet. Der Roh- und Werkstoff Holz ist vielfältig einsetzbar und bietet zahlreiche Vorteile. Die Woche des Waldes steht deshalb 2021 unter dem Motto „Nachhaltiger Wald – nachhaltiges Holz“.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Woche des Waldes vom 08. bis 14. Juni 2020 "Der Wald – ein Multitalent!"
Die „Woche des Waldes“ ist eine seit den siebziger Jahren bestehende Initiative der österreichischen Forstwirtschaft, mit dem Ziel, Interesse für den Wald und die Anliegen der Forstwirtschaft zu wecken. Das diesjährige Motto lautet „Der Wald – ein Multitalent!“.
-
© Gabriele Moser
Die Forstfrauen - Das Netzwerk
Frauen, Wald und Holz - eine nachhaltige Beziehung.