Verhalten im Wald
Für den Menschen stellt der Wald die Verbindung zur Natur her. Viele ÖsterreicherInnen verbringen ihre Freizeit am liebsten in Wäldern. Obwohl der Wald viele Eigentümer hat, dürfen sich alle zu Erholungszwecken dort aufhalten. Im Wald darf man wandern, spielen, laufen, sich erholen, Landschaft und Natur genießen. Natürlich müssen die Waldbesucher gewisse "Spielregeln" einhalten, die auch im Forstgesetz verankert sind.
-
© BMLRT
Wald-Begleiter: Richtiges Verhalten in Österreichs Wäldern
Durch Reisebeschränkungen und andere Maßnahmen aufgrund der Corona Krise, haben viele Menschen vermehrt ihre Freizeit im Wald verbracht. Obwohl der Wald viele Eigentümerinnen und Eigentümer hat, dürfen ihn grundsätzlich alle Menschen zu Erholungszwecken betreten und sich dort aufhalten. Dabei müssen aber gewisse "Spielregeln" eingehalten werden, die auch teilweise rechtlich verankert sind.
-
© BMLRT/Rainer Hinterleitner
Erhöhte Waldbrandgefahr durch Trockenheit
Fehlende Niederschläge und die extreme Trockenheit der letzten Wochen sowie die nun steigenden Temperaturen führen mancherorts zu erhöhter Waldbrandgefahr. Es ist daher wichtig, besonders vorsichtig zu sein und Risiken zu vermeiden.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Wann ist das Betreten eines Waldes erlaubt oder verboten?
Rund 48 Prozent der österreichischen Staatsfläche sind Wald. Darf nun jedermann jeden Wald wann auch immer es ihm beliebt betreten, auf Waldwegen wandern bzw. den Wald durchqueren?
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Ist das Pilze- und Beerensammeln im Wald erlaubt?
Pilze, Beeren und sonstiges Waldobst (z.B. Edelkastanien) stehen grundsätzlich im Eigentum des Waldeigentümers.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Ist das Radfahren oder Mountainbiken im Wald erlaubt?
Im Forstgesetz 1975 wird geregelt, dass jedermann den Wald zu Erholungszwecken betreten darf. Fahren und Reiten im Wald sind nur mit Erlaubnis des Waldeigentümers bzw. Forststraßenerhalters gestattet.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Darf man im Wald lagern, zelten oder wohnen?
Die Benützung des Waldes zum Lagern über Nacht bei Dunkelheit, zum Zelten bzw. Campieren ohne Zustimmung des Waldeigentümers oder Forststraßenerhalters ist mit einer Geldstrafe zu bestrafen.
-
© BMLRT/Bernhard Kern
Ist das Sammeln und Aneignen von Klaubholz im Wald erlaubt?
Viele Personen fragen sich, warum man Brennholz kaufen muss, obwohl im Wald abgefallene Äste, sonstiges Bruchholz und Holzreste nach Fällungen vorhanden sind?
-
© BMLRT/Rainer Hinterleitner
Ist das Feueranzünden im Wald gestattet?
Darf man im Wald ein Lagerfeuer errichten? Wer darf eigentlich im Wald ein Feuer anzünden und unterhalten und was ist dabei zu beachten?
-
© Nationalpark Gesäuse/Stefan Leitner
Ist das Schifahren (Snowboarden) und Langlaufen im Wald erlaubt?
Das Abfahren mit Schiern im Wald ist im Bereich von Aufstiegshilfen (z.B. Seilbahnen) nur auf markierten Pisten oder Schirouten gestattet.
-
© BMLRT/LFZ/Buchgraber
Darf man im Wald Rodeln?
Das Rodeln oder auch das Bobfahren im Wald (wozu auch die Forststraßen oder sonstigen Waldwege gehören) gilt als Befahren und erfordert daher der Zustimmung des Waldeigentümers bzw. Forststraßenerhalters.
-
© Pflanzenwerkstatt Grafenweiden/Hans Kiessling
Darf man im Wald Reiten?
Eine über das Betreten und Aufhalten zu Erholungszwecken hinausgehende Benutzung, wie das Reiten, aber auch das Lagern bei Dunkelheit, Zelten, oder Befahren bedarf einer Zustimmung.