Waldland Österreich
Fast die Hälfte Österreichs ist mit Wald bedeckt. Rund 80 % davon sind in Privatbesitz, circa 15 % gehören dem Bund und der Rest ist im Besitz von Land oder Gemeinden. Rund 300.000 Menschen in Österreich beziehen ihr Einkommen aus der Wertschöpfungskette Forst-Holz-Papier.
Er ist mit seinen Wirkungen auf den Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen eine wesentliche Grundlage für die ökologische, ökonomische und soziale Entwicklung Österreichs. Seine nachhaltige Bewirtschaftung, Pflege und sein Schutz sind Grundlage zur Sicherung seiner multifunktionellen Wirkungen hinsichtlich Nutzung, Schutz, Wohlfahrt und Erholung.
Webinar Freizeitnutzung in Wald und Natur
Am 11. Dezember 2020 fand ein Webinar des Österreichischen Walddialogs in Kooperation mit den Land&Forst Betrieben Österreich und dem Verband alpiner Vereine Österreichs zum Thema „Freizeitnutzung in Wald und Natur - Mit der Kraft der Multiplikatoren“ statt. Dort wurde auch die Neuauflage des Leporellos präsentiert. Ziel der Veranstaltung war der Austausch und ein bestmögliches Miteinander der verschiedenen Interessengruppen, aber auch von Mensch, Tier und Natur zu finden.
Um all die wichtigen Funktionen des Waldes auch zukünftig aufrecht zu erhalten, ist es notwendig gewisse Spielregeln einzuhalten. Die Neuauflage des Wald-Begleiters gibt einen kompakten Überblick darüber.