Größtes Maßnahmenpaket der letzten Jahre
Rund 62 Prozent der gesamten österreichischen Holzernte waren 2019 auf Schadholz zurückzuführen. 2020 werden aufgrund der Trockenheit ähnliche Schadholzmengen befürchtet. Durch die Corona-Pandemie ist zusätzlich die Nachfrage nach dem Rohstoff Holz eingebrochen und auch die Exporte in traditionelle Märkte wie z.B. Italien sind massiv zurückgegangen. Das Investitionspaket der Bundesregierung bestehend aus Investitionsanreizen zur Wiederaufforstung, Abgeltung von Borkenkäferschäden und ein großer Schwerpunkt in Forschung und Entwicklung wird die Forstwirtschaft in dieser schwierigen Situation unterstützen. Das Maßnahmenpaket für die österreichische Forstwirtschaft mit einem Investitionsvolumen in der Höhe von 350 Millionen Euro ist eines der größten Maßnahmenpakete der letzten Jahre für die heimischen Wälder.
10 Maßnahmen für unsere Wälder
Das ausgearbeitete Paket unterstützt Österreichs Forst- und Holzwirtschaft. Die Aufforstung von Mischwäldern, Abgeltung von Schäden und Forschungstätigkeit sind zentrale Elemente des Pakets.
- Wiederaufforstung und Pflegemaßnahmen nach Schadereignissen
Es erfolgt eine Förderung pro Forstpflanze um rasche Wiederaufforstung zur nachhaltigen Sicherstellung der Waldfunktionen zu unterstützen.
- Entwicklung klimafitter Wälder – Waldpflege
Maßnahmen zur Regulierung der Baumartenzusammensetzung, um vitale und widerstandsfähige Wälder zu erhalten und zukünftige Schäden zu vermeiden.
- Abgeltung von durch den Klimawandel verursachte Borkenkäferschäden
Abgeltung eines Teils des eingetretenen Wertverlusts (Holzentwertung auf Schadflächen), wenn Forstschutzmaßnahmen umgesetzt wurden.
- Errichtung von Lagerstätten für Schadholz
Errichtung von Nass- und Trockenlager, um das Schadholz rasch aus dem Wald abführen zu können.
- Mechanische Entrindung als Forstschutzmaßnahme
Mit speziellen Entrindungsvorrichtungen auf Holzerntemaschinen oder stationären Anlagen lässt sich die schädliche Vermehrung von rindenbrütenden Insekten eindämmen. Abgeltung des Mehraufwandes bei Verwendung von mechanischen Entrindungseinrichtungen.
- Maßnahmen zur Waldbrandprävention
Maßnahmenbündel zur Vorbeugung von Waldbränden.
- Forschungsschwerpunkt und Forschungsanlage zur Herstellung von Holzgas und Biotreibstoffen
Forschungsschwerpunkt und Errichtung einer Forschungsanlage zur Erzeugung von Holzgas und Treibstoffen aus Holz.
- Forschungsschwerpunkt „Klimafitte Wälder“
Praxisorientierte angewandte Forschungsprojekte zur Unterstützung widerstandsfähiger Wälder.
- Holzbauoffensive
Maßnahmenbündel zur vermehrten Verwendung von Holz als Baustoff zur Substitution von CO2-intensiven Baustoffen und Speicherung von CO2 in Holzbauten sowie Schwerpunkte im Bereich der Holzbauforschung
- Stärkung, Erhalt und Förderung der Biodiversität im Wald
Stärkung der Biodiversität u.a. durch Ausbau des Naturwaldreservatenetzes, Schaffung von Trittsteinbiotopen und sonstigen Maßnahmen für erhaltungswürdige Waldelemente.