Zum Inhalt springen
  • Youtube
  • Facebook
  • Twitter
  • RSS-Feed
  • Gebärdensprache
  • Englisch

Unsere Websites

  • www.nachhaltigkeit.at
  • www.generationblue.at
  • www.wasseraktiv.at
  • ehyd.gv.at
  • www.naturgefahren.at
  • www.schutzwald.at
  • www.hora.gv.at
  • www.dafne.at
  • www.zivildienst.gv.at
  • www.breitbandatlas.gv.at
Gebärdensprache Unsere Websites Zum Suchfeld
  • www.nachhaltigkeit.at
  • www.generationblue.at
  • www.wasseraktiv.at
  • ehyd.gv.at
  • www.naturgefahren.at
  • www.schutzwald.at
  • www.hora.gv.at
  • www.dafne.at
  • www.zivildienst.gv.at
  • www.breitbandatlas.gv.at
Startseite
Logo  bmlrt.gv.at

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Ministerium
  • Land
  • Forst
  • Wasser
  • Tourismus
  • Bergbau
  • Zivildienst
  • Telekommunikation & Post
  • Service
  • Zum Suchfeld

Suche

  • Klimafitter Wald
  • Österreichs Wald
    • Waldstrategie 2020+
    • Waldzustand
    • Wirtschaftsfaktor Wald
    • Ökosystem Wald
    • Forstlicher Pflanzenschutz
    • Förderung LE 14-20
    • Raumplanung
      • Waldentwicklungsplan
      • Gefahrenzonenplan
      • Waldfachplan
    • Forstrecht
  • Wildbach- und Lawinenverbauung
  • EU & Internationales
  • Bildung / Schulen, Beratung, Forschung
  • Wald und Gesellschaft
  • Der Österreichische Walddialog
  • Startseite
  • Forst
  • Österreichs Wald
  • Raumplanung

Raumplanung

Die forstliche Raumplanung zeigt die vielfältigen Ansprüche an Österreichs Landschaft auf und wirkt mit, diese in Einklang zu bringen. Informationen über Rechtsgrundlagen, Ziele und laufende Aktivitäten der Forstlichen Raumplanung finden Sie hier!

  • Ländlicher Raum. Im Vordergrund landwirtschaftlich genützte Flächen, dahinter Siedlungsraum und nochmals dahinter die bewaldete Hügellandschaft
    © BMLRT/Alexander Haiden
    04.09.2020

    Die forstlichen Planungsinstrumente

    Dem stark gestiegenen öffentlichen Interesse am Wald mit allen seinen Wirkungen, wurde bereits bei der Forstgesetznovelle 1975 vom Gesetzgeber durch die Einführung der forstlichen Raumplanung Rechnung getragen.

  • Blick von Grieshoflacke im Vordergrund zum Gesäuseeingang mit Panorama der Berge, Himbeerstein, Hochtorgruppe, Haindlmauer, Festkogel, Kleiner Oedstein, im Tal Feuchtwiese und Laubwald, an den Berghängen Nadel- und Mischwälder
    © Nationalpark Gesäuse/Andreas Hollinger
    04.09.2020

    Schutzgebietskulisse in Österreich

    Wald in natur- und wasserschutzrechtlich verordneten Schutzgebieten.

  • Sommerlich wüchsiger Laubwald, eigentlich Auwald durch den eine Forststraße führt.
    © BMLRT/Alexander Haiden
    02.01.2019

    Operationelle Erfassung des österreichischen Forstwegenetzes

    Projekt zur Planung und Bewertung von Forstwegen.

  • Forststraße im Gebirge
    © BMLRT/Johann Kiessling
    02.01.2019

    Ableitung des Forststraßennetzes in Österreich aus Airborne Laserscanning Daten

    Eine Applikation zur Detektion von Forststraßen aus Airborne Laserscanning Daten und Orthophotos.

Sitemap-Navigation

Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Stubenring 1, 1010 Wien - E-Mail: service@bmlrt.gv.at
  • Youtube
  • Facebook
  • Twitter
  • Englisch
  • Presse
  • Kontakt
  • English
  • Impressum
  • Datenschutzinformationen
  • Barrierefreiheitserklärung
© 2021 BMLRT.gv.at - Alle Rechte vorbehalten