Zum Inhalt springen
  • Youtube
  • Facebook
  • Twitter
  • RSS-Feed
  • Gebärdensprache
  • Englisch

Unsere Websites

  • www.nachhaltigkeit.at
  • www.generationblue.at
  • www.wasseraktiv.at
  • ehyd.gv.at
  • www.naturgefahren.at
  • www.schutzwald.at
  • www.hora.gv.at
  • www.dafne.at
  • www.zivildienst.gv.at
  • www.breitbandatlas.gv.at
Gebärdensprache Unsere Websites Zum Suchfeld
  • www.nachhaltigkeit.at
  • www.generationblue.at
  • www.wasseraktiv.at
  • ehyd.gv.at
  • www.naturgefahren.at
  • www.schutzwald.at
  • www.hora.gv.at
  • www.dafne.at
  • www.zivildienst.gv.at
  • www.breitbandatlas.gv.at
Startseite
Logo  bmlrt.gv.at

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Ministerium
  • Land
  • Forst
  • Wasser
  • Tourismus
  • Bergbau
  • Zivildienst
  • Telekommunikation & Post
  • Service
  • Zum Suchfeld

Suche

  • Klimafitter Wald
  • Österreichs Wald
    • Waldstrategie 2020+
    • Waldzustand
    • Wirtschaftsfaktor Wald
    • Ökosystem Wald
      • Artenvielfalt
    • Forstlicher Pflanzenschutz
    • Förderung LE 14-20
    • Raumplanung
    • Forstrecht
  • Wildbach- und Lawinenverbauung
  • EU & Internationales
  • Bildung / Schulen, Beratung, Forschung
  • Wald und Gesellschaft
  • Der Österreichische Walddialog
  • Startseite
  • Forst
  • Österreichs Wald
  • Ökosystem Wald

Ökosystem Wald

  • Frühing im Mischwald in der Buckligen Welt, alte Fichten, Tannen und junge Buchen
    © BMLRT
    29.07.2020

    Von Wirtschaftswäldern und Urwäldern

    Der Wald in Österreich in seiner heutigen Form ist das Produkt Jahrhunderte langer Bewirtschaftung - Wald ist ein wesentlicher Teil der Kulturlandschaft. Urwälder (Wälder ohne menschlichen Einfluss) beschränken sich auf Reliktvorkommen.

  • Naturwaldreservat
    © BMLRT/Alexander Starsich
    22.07.2020

    Naturwaldreservate

    Die Naturwaldreservate dienen der Erforschung der Waldentwicklung unter
    menschlich unbeeinflussten Bedingungen und zur Weiterentwicklung
    eines naturnahen Waldbaus.

  • Borkenkäferbefall im Fichtenwald
    © BMLRT
    13.08.2020

    Belastungen des Waldes

    Witterungsbedingte Katastrophen und Schädlingsmassenvermehrungen führen immer wieder zu durchaus großen wirtschaftlichen Schäden und Beeinträchtigungen der Waldfunktionen.

  • Fließgewässer in Lafnitz mit steiler Uferböschung im Sommer
    © BMLRT
    24.07.2020

    Wald & Wasser - zwei starke Partner

    Wälder haben einzigartige Auswirkungen auf den Wasserhaushalt!

  • Forststraße
    © BMLRT
    20.07.2020

    Forststrassen - Lebensadern des Waldes

    Forststraßen sind  Basis für eine nachhaltige, multifunktionale und kleinflächige Waldbewirtschaftung. Die Erreichbarkeit der Wälder ist aus ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Gründen erforderlich.

Sitemap-Navigation

Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Stubenring 1, 1010 Wien - E-Mail: service@bmlrt.gv.at
  • Youtube
  • Facebook
  • Twitter
  • Englisch
  • Presse
  • Kontakt
  • English
  • Impressum
  • Datenschutzinformationen
  • Barrierefreiheitserklärung
© 2021 BMLRT.gv.at - Alle Rechte vorbehalten