Fünf Fragen zum klimaaktiven Waldbesitz
Besitze ich Wald bzw. ist mein Grundstück als Wald gewidmet?
Das können Sie am Bezirksgericht im Grundbuch nachschauen oder online in der Grundstücksdatenbank kostenpflichtig abfragen.
Wo befindet sich mein Wald? Wie groß ist er?
Details zum Waldbesitz erhalten Sie ebenfalls im Grundbuch. Suchen Sie Ihren Wald anschließend vor Ort auf und gehen Sie die Grenzen ab.
Wie informiere ich mich?
Tauschen Sie Erfahrungen mit Ihren Nachbarn.
Holen Sie Beratung durch Expertinnen und Experten ein:
- Bundesforschungszentrum für Wald
- Landwirtschaftskammern und Forstbehörden
Informieren Sie sich im Internet
- Auf der Internetplattform www.waldwissen.net werden Informationen für die Forstpraxis komprimiert und anschaulich dargestellt.
- Die Informationsplattform www.herkunftsberatung.at hilft Ihnen, das optimale Saat- und Pflanzgut für Ihren Waldstandort auszuwählen.
Was mache ich mit dem Wald?
- Regelmäßig den eigenen Wald besuchen und kennenlernen.
- Online-Waldbauberatung als eine Orientierungshilfe für die Praxis finden Sie unter: www.waldbauberater.at
Wie werde ich (klima-)aktiv?
Besuchen Sie entsprechende Kurse an den Forstlichen Ausbildungsstätten (FAST):
- FAST Traunkirchen: http://www.fasttraunkirchen.at/
- FAST Ossiach: www.fastossiach.at
- FAST Pichl: www.fastpichl.at
- Das BFW bietet Exkursionen zu Demonstrationsflächen an. Dort werden die Effekte der Waldbewirtschaftung anschaulich erläutert. Kontakt unter www.bfw.ac.at
- Treten Sie einer Waldwirtschaftsgemeinschaft bei. Kontaktadressen der einzelnen Gemeinschaften erhalten Sie bei den Waldvereinen in den Bundesländern: www.waldverband.at
- Widmen Sie Ihrem Wald Aufmerksamkeit!
Veröffentlicht am 24.10.2016,
Forstwirtschaft und Nachhaltigkeit (Sektion III)